2015, Folge 465–482

Erstausstrahlungen bis Oktober 2007 im WDR, seitdem im Ersten
  • Folge 465 (75 Min.)
    Am Montag nach den Morden von Paris wollen die Pegida-Demonstranten Trauerflor tragen: Ist das ehrliches Mitgefühl? Und was kommt dann: Wird aus Terror-Angst Islam-Hass? Ist eine Religion gefährlich, weil Fanatiker in ihrem Namen morden?
    Die Gäste: Khola Maryam Hübsch (Muslima, Journalistin und Buchautorin „Unter dem Schleier die Freiheit“), Frauke Petry (Vorsitzende der „Alternative für Deutschland“/​AfD in Sachsen; Parteisprecherin), Katrin Göring-Eckardt (B’90/​Grüne/​Fraktionsvorsitzende), Andreas Scheuer (CSU-Generalsekretär), Julian Reichelt (Chefredakteur von „Bild.de“/​Kriegsreporter u.a. im Irak/​Afghanistan und im Libanon) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.01.2015Das Erste
  • Folge 466 (75 Min.)
    So konkret war die Bedrohung noch nie – Demoverbot in Dresden, Polizeischutz für Bahnhöfe. Sind Deutschlands Fahnder und Verfassungsschützer dem Terror gewachsen? Brauchen wir noch mehr Überwachung und Polizei für mehr Sicherheit? Die Gäste werden sobald wie möglich bekannt gegeben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.01.2015Das Erste
  • Folge 467 (75 Min.)
    Griechenland wählt links und Deutschland schüttelt den Kopf: Woher soll das Geld kommen für mehr Rente, für weniger Steuern: am Ende etwa von uns? Und wird in Europa bald der ganze arme Süden auf Kosten des Nordens leben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.01.2015Das Erste
  • Folge 468 (75 Min.)
    Die Gäste: Til Schweiger (Schauspieler, Regisseur und Produzent; in seinem aktuellen Kinofilm „Honig im Kopf“ beschäftigt er sich mit dem Thema Alzheimer), Gerald Hüther (Professor der Neurobiologie, Hirnforscher Uniklinik Göttingen), Bettina Michel (betreut ihren demenzkranken Vater Rudi Assauer; Buchautorin „Papa, ich bin für dich da“), Rita Süssmuth (Ehemalige Bundestagspräsidentin 1988 – 1998 und ehemalige Bundesfamilienministerin 1985 – 1988), Christiane Grote (Pflege- und Gesundheitsexpertin Verbraucherzentrale NRW)
    „Honig im Kopf“ ist als Film ein Hit. Millionen lachen im Kino über Alzheimer oder sind zu Tränen gerührt. Aber wird diese Komödie der unheimlichen Krankheit Alzheimer auch gerecht? Hilft das Lachen vielleicht sogar, besser mit der Angst vor der Krankheit umzugehen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.02.2015Das Erste
  • Folge 469 (75 Min.)
    Erst mit Drohungen, dann mit Charme – Griechenlands Linksregierung sucht eine Allianz gegen Deutschland. Ist Sparen in Europa bald out? Wird der Euro zur Weichwährung? Und wer zahlt am Ende den möglichen Kompromiss? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.02.2015Das Erste
  • Folge 470 (75 Min.)
    Flüchtlinge in Deutschland – wie willkommen sind sie wirklich?
    Die Gäste: Joachim Herrmann (CSU, Bayerischer Staatsminister des Innern)
    Zohre Esmaeli (Model, floh 1999 gemeinsam mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Deutschland)
    Uschi Glas (Schauspielerin, Mitgründerin des Projekts „brotZeit“)
    Walter Wüllenweber (stern-Autor)
    Luise Amtsberg (B’90/​Grüne, flüchtlingspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion)
    Frank Quandel (Mitbegründer der Bürgerinitiative für Sicherheit und Gemeinsamkeit in Burbach/​NRW)
    Familien auf der Flucht vor Gewalt und Krieg – die sind bei uns willkommen. Aber gilt das auch, wenn Menschen vor der Armut fliehen, aus Afrika, dem Kosovo? Und wer findet es noch gut, wenn ein Asylbewerberheim direkt in der Nachbarschaft gebaut wird? Zusammen mit der Startfolge des neuen journalistischen Formats „#Beckmann“ zum Thema „Unser Krieg? Deutsche Kämpfer gegen IS-Terror“ bildet „hart aber fair“ im direkten Anschluss einen Programmschwerpunkt am Montagabend im Ersten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.02.2015Das Erste
  • Folge 471 (75 Min.)
    Gleichstellungsgesetz, Quotenregelung, Genderforschung – bei uns wird das Verhältnis von Mann und Frau zur Staatsraison. Braucht echte Gleichberechtigung mehr Regulierung? Oder wird so aus dem kleinen Unterschied ein großer Krampf?
    Die Gäste: Wolfgang Kubicki (FDP, stellv. Bundesvorsitzender), Anton Hofreiter (B’90/​Grüne, Fraktionsvorsitzender), Sophia Thomalla (Schauspielerin), Birgit Kelle (Buchautorin „GenderGaga“), Anne Wizorek (Bloggerin und Autorin „Weil ein – Aufschrei nicht reicht“, engagiert sich für einen modernen Feminismus und für sexuelle Selbstbestimmung) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.03.2015Das Erste
  • Folge 472 (75 Min.)
    Die Gäste: Stefan Effenberg (ehem. Profi-Fußballer, spielte u.a. für Bayern München und den Verein Al-Arabi in Katar), Jürgen Trittin (B’90/​Grüne, Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, stellv. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie), Anton F. Börner (Unternehmer; Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.), Wolfgang Huber (Ev. Theologe, ehem. EKD-Ratsvorsitzender 2003–2009), Theo Zwanziger (Mitglied des Exekutivkomitees der FIFA)
    Eine Fußball-WM in der Wüste – die Scheichs vom Golf können sie kaufen, auch wenn das Finale dann kurz vor Heiligabend stattfinden muss. Sport, Luxus, Waffen: Dürfen wir an diese Diktaturen alles liefern? Ist Moral egal, Hauptsache die Kasse stimmt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.03.2015Das Erste
  • Folge 473 (75 Min.)
    Die Gäste: Jorgo Chatzimarkakis (Sonderbotschafter Griechenlands für eine europäische Wirtschaftsstrategie), Thomas Oppermann (SPD, Fraktionsvorsitzender), Katja Kipping (DIE LINKE, Parteivorsitzende), Hans-Werner Sinn (Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung), Michael Spreng (Journalist und Politikberater, ehem. „Bild am Sonntag“-Chefredakteur), Julian Reichelt (Chefredakteur von BILD.de)
    Die Links-Regierung in Griechenland wirbt und droht, sie will unser Geld, zu ihren Bedingungen. Nazi-Vorwürfe, Schäuble-Bashing – müssen wir das hinnehmen? Oder kommt jetzt das Euro-Ende für die Griechen, weil sie sich ganz Europa zum Gegner gemacht haben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.03.2015Das Erste
  • Folge 474 (75 Min.)
    Die Gäste: Dr. Eckart von Hirschhausen (Mediziner und Komiker, gründete die Stiftung „Humor hilft heilen“, aktuelles Programm „Wunderheiler“), Claudia Kleinert (ARD-Wettermoderatorin, nutzt klassische und alternative Medizin), Dr. Wolfram Hartmann (Kinderarzt; Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.), Dr. Cornelia Bajic (Allgemeinmedizinerin; Vorsitzende des Zentralvereins Homöopathischer Ärzte), Elisabeth von Wedel (Heilpraktikerin, Homöopathin), Dr. Bernhard Albrecht (Mediziner; Redakteur beim STERN)
    Immer mehr Menschen gehen ihrem Arzt fremd, suchen ihr Heil bei Homöopathie, Handauflegen, verweigern sich der Logik des Impfens. Ist das Aberglaube? Oder Abwehrreaktion gegen eine Medizin, die nur den Körper sieht und nicht die Seele? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.03.2015Das Erste
  • Folge 475 (75 Min.)
    Die Gäste: Prof. Florian Holsboer (Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie, ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München), Annette Weddy (Deutsche Depressionsliga; war selbst an einer Depression erkrankt), Christof Wellens (Vorsitzender des Vereins Crash, der Opfer von Unglücksfällen finanziell unterstützt und deren rechtliche Betreuung organisiert), Raphael Diepgen (Psychologe an der Ruhr-Universität Bochum und ausgebildeter Verkehrspilot), Rita Süssmuth (Schirmherrin Berliner Bündnis gegen Depression; ehem. Bundestagspräsidentin; ehem. Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit), Dagmar Hellhammer (hat 2009 ihren Sohn bei einem Flugzeugabsturz verloren)
    Der junge deutsche Pilot litt offenbar unter Depressionen, riss viele andere mit in den Tod. Gilt diese Krankheit jetzt als eine Gefahr für alle? Und wer bekennt sich noch zu einer Depression, wenn jeder damit in den Schatten einer solchen Tat gerät? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.03.2015Das Erste
  • Folge 476 (75 Min.)
    Die Gäste: Norbert Blüm (CDU, ehem. Bundesarbeitsminister, Buchautor „Einspruch. Wider die Willkür an deutschen Gerichten. Eine Polemik“), Ingo Lenßen (Fachanwalt für Strafrecht; Schauspieler und TV-Anwalt), Anna von Bayern (Journalistin und Buchautorin; langjährige politische Redakteurin „Bild am Sonntag“), Ralf Höcker (Medienanwalt, vertrat u. a. Jörg Kachelmann und Felix Magath; Professor für Medienrecht), Christoph Frank (Oberstaatsanwalt in Freiburg; Vorsitzender des Deutschen Richterbunds)
    Geld und Prominenz können die Chancen auf ein mildes Urteil verbessern. Das glaubt gut die Hälfte der Deutschen. Eine Zwei-Klassen-Justiz? Oder wirken die Richter nur milder, weil der Pranger von Medien und Internet vorher so gnadenlos ist? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.04.2015Das Erste
  • Folge 477 (75 Min.)
    Die Gäste: Irene Mihalic (B’90/​Grüne, Sprecherin für innere Sicherheit und Obfrau im Innenausschuss der Bundestagsfraktion; Polizeioberkommissarin a.D.), Egbert Bülles (ehem. Oberstaatsanwalt in Köln, leitete dort die Abteilung Organisierte Kriminalität; Buchautor „Deutschland – Verbrecherland?“), Fritz Pleitgen (Journalist, ehem. WDR-Intendant (1995 – 2007); Vorsitzender des Kuratoriums CIVIS medien stiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa), Joachim Lenders (Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft in Hamburg; Mitglied der CDU-Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft), Reinhold Gall (SPD, Innenminister Baden-Württemberg), Hammed Khamis (ehem. Straftäter, Buchautor „Ansichten eines Banditen – Das Schicksal eines Migrantenjungen“)
    Einbruch im Wohnviertel, Taschendiebstahl in der City: Intensivtäter und reisende Banden verunsichern die Bürger, die Polizei wirkt hilflos. Wer sind die Kriminellen, wer die Hintermänner und ist es erlaubt zu fragen: Woher kommen sie? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.04.2015Das Erste
  • Folge 478 (75 Min.)
    Die Gäste: Ties Rabe (SPD, Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung), Josef Kraus (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes; Direktor des Maximilian von-Montgelas-Gymnasiums in Vilsbiburg, Bayern), Barbara Eligmann (Journalistin und Fernsehmoderatorin, Mutter von drei Kindern), Florian Langenscheidt (Unternehmer und Buchautor, Vater von fünf Kindern), Mirko Drotschmann (Journalist, betreibt den Youtube-Kanal „MrWissen2go“), Michael Schulte-Markwort (Professor für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Buchautor „Burnout-Kids: Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert“)
    Stress, viel und oft weltfremder Stoff, ständige Reformen: In den Schulen türmen sich die Probleme – und leider in jedem Bundesland andere. Hilft weniger Theorie, mehr echtes Leben? Oder wird an Schulen zu viel geklagt und zu wenig geleistet? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.05.2015Das Erste
  • Folge 479 (75 Min.)
    Die Griechen haben eigentlich kein Geld mehr – aber trotzdem zocken sie in Brüssel mit den Gläubigern bis zur letzten Minute. Ist das coole Taktik oder blankes Unvermögen? Und ist das Euro-Aus für die Griechen heimlich längst beschlossen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.05.2015Das Erste
  • Folge 480 (75 Min.)
    Der Kitastreik ist für Millionen Eltern Stress pur: Familie und Job prallen jetzt brutal aufeinander. Oder ist das ohnehin der Alltag in modernen Familien? Bleibt die Vereinbarkeit von Kindern und Karriere am Ende nur ein Wunschtraum? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.05.2015Das Erste
  • Folge 481 (75 Min.)
    Gäste: Sabine Töpperwien (WDR 2 – Sportchefin), Walter De Gregorio (Direktor Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der FIFA), Roger Köppel (Chefredakteur des Schweizer Wochenmagazins „Weltwoche“; Politiker der Schweizer Volkspartei), Hans Leyendecker (Leiter Investigativ-Ressort „Süddeutsche Zeitung“; Fan von Borussia Dortmund), Frank Goosen (Kabarettist und Autor, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender des VfL Bochum)
    Viele Millionen Bestechungsgelder, Fußball-Weltmeisterschaften vergeben durch Betrug – die Vorwürfe gegen die FIFA sind massiv. Droht dem Weltfußball-Verband jetzt die Spaltung? Und wer will eigentlich noch eine WM in Russland und Katar? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.06.2015Das Erste
  • Folge 482 (75 Min.)
    Die Gäste: Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), Serdar Somuncu (Schriftsteller und Kabarettist), Simone Peter (B’90/​Grüne, Bundesvorsitzende), Eric T. Hansen (US-amerikanischer Publizist und Buchautor „Die ängstliche Supermacht: Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss“; aufgewachsen in den USA, lebt in Berlin), Hans-Ulrich Jörges (Mitglied der „stern“-Chefredaktion)
    Der G7-Gipfel in den Alpen, Angela Merkel im Mittelpunkt der Weltpolitik. Aber kann die Kanzlerin auch etwas bewegen, hat sie einen Plan? Oder ist die Methode Merkel im Inland und nach außen immer gleich: Lieber reagieren als agieren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.06.2015Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…