2023, Folge 743–759

Erstausstrahlungen bis Oktober 2007 im WDR, seitdem im Ersten
  • Folge 743 (75 Min.)
    Louis Klamroth zu seiner ersten „hart aber fair“-Moderation: „Endlich ist es soweit! Ich freue mich sehr auf meine erste ‚hart aber fair‘-Sendung am kommenden Montag. Allen Zuschauerinnen und Zuschauern kann ich versprechen, dass ich dem erfolgreichen und unverwechselbaren Konzept der Sendung treu bleiben werde. Zugleich können sie sich aber auch auf ein paar Neuerungen freuen, die mein Redaktionsteam und ich an der Sendung vorgenommen haben. Lassen Sie sich also überraschen!“
    Das Thema: Ein Land wird ärmer – wer zahlt die Krisenrechnung 2023?
    Die Gäste:
    Lars Klingbeil (SPD, Bundesvorsitzender)
    Jens Spahn (CDU, stellv. Fraktionsvorsitzender, Präsidiumsmitglied)
    Prof. Dr. Monika Schnitzer (Wirtschaftswissenschaftlerin; Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
    Engin Kelik (Metallarbeiter und Familienvater)
    Melanie Amann (Journalistin; Mitglied der „Spiegel“-Chefredaktion und Leiterin des Spiegel-Hauptstadtbüros)
    Das Jahr beginnt mit einer neuen Welle von Preiserhöhungen bei Strom und Heizung. Die Lebensmittelpreise klettern auf Rekordniveau. Geht das jetzt immer so weiter? Wie stark entlasten die Preisdeckel und Hilfen vom Staat? Oder droht vielen der Verlust von Wohlstand auf Dauer? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.01.2023Das Erste
    Erste Ausgabe mit Louis Klamroth
  • Folge 744 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Hubertus Heil, SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales
    Lamya Kaddor, B’90/​Grüne, Bundestagsabgeordnete; Islamwissenschaftlerin
    Astrid Sartorius, Leiterin der Abteilung „Auslandsakquise Pflege“ der Asklepios Kliniken
    Joachim Herrmann, CSU, Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
    Gabor Steingart, Journalist; Gründer von „Media Pioneer“; News-Podcast „Steingarts Morning Briefing“
    Die Deutschen werden immer weniger, schon fehlen überall Fachkräfte. Braucht es noch mehr Einwanderer, um die ganze Arbeit zu erledigen? Und welche? Muss Deutschland mehr bieten, wenn es weltweit um Talente wirbt: zum Beispiel leichteren Zugang zum deutschen Pass? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.01.2023Das Erste
  • Folge 745 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Karl Lauterbach (SPD, Bundesgesundheitsminister)
    Nathalie Stüben (Podcasterin und Journalistin; Buchautorin „Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens“)
    Curly (Rapper und Songwriter)
    Markus Blume (CSU, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst)
    Dr. Sabine Ahrens-Eipper (Kinder- und Jugend-Psychotherapeutin; Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Universität Greifswald)
    Ein bis drei Bier sind noch ok. Aber ein Joint ist ein Fall für die Polizei. Wird so der Suff verharmlost, das Kiffen verteufelt? Unser Gast, Gesundheitsminister Lauterbach, will jetzt Cannabis legalisieren: Wie gefährlich ist das für Jugendliche und wie glaubwürdig ist ein Staat, der zum Dealer wird? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.01.2023Das Erste
  • Folge 746 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Gitta Connemann (CDU, Bundestagsabgeordnete; Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion)
    Sven Plöger (Meteorologe, ARD-Wetterexperte)
    Konstantin Kuhle (FDP, Stellv. Fraktionsvorsitzender)
    Aimée van Baalen (Aktivistin und Sprecherin der „Letzten Generation“)
    Hildegard Müller (Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie)
    Keine weißen Winter mehr – kommt so das Aus für den Skitourismus? Zwingt die Klimakrise bald überall zum Verzicht? Warum verfehlt Deutschland trotz allem schon wieder seine Klimaziele? Und wie radikal darf der Protest dagegen sein? Die Diskussion direkt nach der Dokumentation zum Thema. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.01.2023Das Erste
  • Folge 747 (75 Min.)
    Gäste: Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist und Autor), Serap Güler (CDU Bundestagsabgeordnete; Mitglied im CDU Bundesvorstand), Gerd Friedsam (Leiter des Technischen Hilfswerks (THW)), Falah Elias (Reporter und Moderator beim WDR und der Deutschen Welle), Cem Özdemir (B’90/​Grüne), Janine Wissler (Die Linke)
    Eine Natur-Katastrophe, mitten in einer dicht besiedelten Region, die Krieg und Flucht kennt: Wie rasch kommt jetzt die Hilfe dort an, was können wir für die Opfer vor Ort tun? Und wie stehen wir den vielen Menschen hier bei, die Verwandte und Freunde im Beben-Gebiet haben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.02.2023Das Erste
    Ursprünglich war für diese Ausgabe das Thema "Von Herrenwitzen und Gendersternchen: kaum echter Fortschritt bei der Gleichberechtigung?" angekündigt.
  • Folge 748 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Vassili Golod (Ukraine-Korrespondent der ARD, Autor der Dokumentation „Krieg im Leben“, die der Diskussionsrunde vorausgeht)
    Amira Mohamed Ali (Die Linke, Fraktionsvorsitzende)
    Hans-Lothar Domröse (ehemaliger deutscher Nato-General)
    Katarina Barley (SPD, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments; Mitglied im SPD-Parteivorstand)
    Gesine Dornblüth (freie Journalistin, war von 2012 bis 2017 Korrespondentin des Deutschlandradios in Moskau, Mitautorin des Buches „Jenseits von Putin. Russlands toxische Gesellschaft“)
    Live aus Moskau: Ina Ruck (Leiterin des ARD-Fernsehstudios in Moskau)
    Live aus Kiew: Andrij Melnyk (Vize-Außenminister der Ukraine; ehem. Botschafter in Deutschland)
    Vor einem Jahr: Putin überfällt die Ukraine und stürzt Europa in einen Albtraum. Woher nehmen die Ukrainer die Kraft zum Widerstand? Warum unterstützen so viele Russen diesen Krieg? Was bringt unsere Hilfe der Ukraine und wie weit soll sie noch gehen? Die Diskussion direkt nach der Dokumentation zum Thema. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.02.2023Das Erste
  • Folge 749 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Katrin Göring-Eckardt, B’90/​Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
    Sahra Wagenknecht, Die Linke, Bundestagsabgeordnete; Mitinitiatorin „Manifest für den Frieden“
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses; Bundestagsabgeordnete; Mitglied im Bundesvorstand
    Herfried Münkler, Politikwissenschaftler, emeritierter Professor an der Humboldt Universität zu Berlin
    Heribert Prantl, Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung
    Schalte in die Ukraine zu Sergij Osatschuk, Oberstleutnant der ukrainischen Armee
    Weniger Waffen, mehr Verhandlungen: Das fordern jetzt viele Deutsche bei Demonstrationen und in Briefen. Aber verlängern Waffen für die Ukraine wirklich den Krieg? Und würden Verhandlungen jetzt nur einen Frieden von Putins Gnaden und auf Kosten der Ukraine bringen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.02.2023Das Erste
  • Folge 750 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Britta Haßelmann (B’90/​Grüne, Fraktionsvorsitzende)
    Jens Spahn (CDU, Stellv. Fraktionsvorsitzender, Präsidiumsmitglied)
    Isabel Schayani (Moderatorin ARD „Weltspiegel“; Leiterin der Redaktion „WDRforyou“)
    Tareq Alaows (Flüchtlingspolitischer Sprecher der Organisation „Pro Asyl“)
    Tanja Schweiger (Freie Wähler, Landrätin des Landkreises Regensburg)
    Es fehlt an Unterkünften, Schulen, Geld: Überfordert die Rekordzahl an Flüchtlingen Stadt und Land? Scheitert so die Integration? Warum bleiben Zehntausende hier, die eigentlich abgeschoben werden müssten? Und warum müssen zu oft die gehen, die gut integriert sind? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.03.2023Das Erste
  • Folge 751 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
    Frank Thelen (Unternehmer und Start-Up-Investor)
    Steffen Kampeter (Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen
    Arbeitgeberverbände BDA)
    Karen Malsy (Erzieherin aus Offenbach; Mitglied bei Verdi und der Partei „Die Linke“)
    Sara Weber (deutsch-amerikanische Journalistin und Digitalstrategin, Buchautorin „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“)
    Im Einzelgespräch: Jessica Hansen (Malermeisterin; führte in ihrem Unternehmen die Vier-Tage-Woche ein)
    Drohen Streiks wie seit langem nicht? Bis zu 15 Prozent mehr: Zeigen die aktuellen Lohnforderungen, wie stark Arbeitnehmer mittlerweile sind? Und weiter gedacht: Braucht Deutschland die Vier-Tage-Woche oder einfach mehr Bock auf Arbeit? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.03.2023Das Erste
  • Folge 752 (75 Min.)
    Die Gäste sind unter anderem:
    Frank Schätzing (Bestseller-Autor u. a. „Der Schwarm“; aktuelles Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“)
    Katrin Göring-Eckardt (B’90/​Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags)
    Johannes Vogel (FDP, stellv. Bundesvorsitzender; Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der BT-Fraktion)
    Robin Alexander (Stellv. Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“)
    Im Einzelgespräch: Annabel Oelmann (Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen)
    Millionen Haushalten soll es in den nächsten Jahren an ihre Öl- und Gas-Heizung gehen. Wer kann sich Wärmepumpe, Dämmen und E-Autos überhaupt leisten? Überfordert die Ampel mit der Klimawende die Bürger? Oder muss das jetzt sein, weil das Klima keine Kompromisse macht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.03.2023Das Erste
  • Folge 753 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Gitta Connemann (CDU, Bundestagsabgeordnete; Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT))
    Anja Kohl, ARD-Börsenexpertin
    Marie-Christine Ostermann (Unternehmerin, Präsidiumsmitglied „Die Familienunternehmer“)
    Janine Wissler (Die Linke, Parteivorsitzende)
    Julia Riemer (Trambahnfahrerin und Betriebsrätin)
    Im Einzelgespräch: Frank Bräutigam (ARD-Rechtsexperte)
    Ein Warnstreik, um das ganze Land lahmzulegen: Haben die Gewerkschaften überzogen? Was planen sie als nächstes? Oder braucht es diesen Kampf für deutlich mehr Geld, weil die hohe Inflation bleibt und besonders diejenigen mit kleinem Einkommen trifft? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.03.2023Das Erste
  • Folge 754 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Michael Roth, SPD, Bundestagsabgeordneter; Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses; Mitglied im SPD-Präsidium und Parteivorstand
    Franz Alt, Publizist; Friedensaktivist; Buchautor „Frieden ist noch immer möglich“
    Paul Ronzheimer, stellv. Chefredakteur „Bild“; berichtet als Kriegsreporter aus der Ukraine
    Mariya Maksymtsiv, in Deutschland lebende Ukrainerin
    Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der taz
    Im Einzelgespräch: Rüdiger Hesse, Bundeswehr-Einsatzveteran
    Während die Ukraine ums Überleben kämpft, wird hierzulande gefragt: Wie viel Geld und Unterstützung braucht die Bundeswehr, um wieder kampffähig zu werden? Und was machen Kampf und Krieg mit den Soldaten und mit ihren Angehörigen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.04.2023Das Erste
  • Folge 755 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Cem Özdemir (B’90/​Grüne, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft)
    Ralf Zacherl (TV-Koch, Gastronom, Autor; war im Alter von 26 Jahren der jüngste Sternekoch Deutschlands)
    Albert Stegemann (CDU, Bundestagsabgeordneter; Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft; staatlich geprüfter Landwirtschaftsmeister)
    Gesa Langenberg (Landwirtin; leitet den landwirtschaftlichen Familienbetrieb mit Schweinehaltung und Ackerbau)
    Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland)
    Im Einzelgespräch: Ursula Sachs (Rentnerin)
    Wichtig zum Start der Grillsaison: Sorgt Bio-Fleisch nur für ein gutes Gewissen oder schmeckt es auch besser? Was kostet artgerechte Haltung? Wer kann sich so ein Fleisch trotz Inflation noch leisten? Und, Cem Özdemir: Müssen wir alle zu Vegetariern werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.04.2023Das Erste
  • Folge 756 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Karl Lauterbach (SPD, Bundesminister für Gesundheit)
    Katy Karrenbauer (Schauspielerin und Sängerin; kümmert sich um ihren demenzkranken Vater, der im Heim lebt)
    Kai A. Kasri (Heimbetreiber aus Bayern; Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V.)
    Silke Behrendt-Stannies (Pflegefachkraft und Betriebsrätin)
    Jochen Springborn (pflegt seine MS-kranke Frau zu Hause; Mitglied im Verein „Wir pflegen“)
    Die rasant steigenden Kosten schockieren Alte, Kranke und Angehörige. Pflegeheime stehen reihenweise vor der Pleite. Wird so gute Pflege unbezahlbar? Wie stark wird die Pflegeversicherung noch steigen? Und was bringen die Hilfspläne des Gesundheitsministers? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.04.2023Das Erste
  • Folge 757 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Klara Geywitz, SPD, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
    Caren Lay, Die Linke, Bundestagsabgeordnete; Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik
    Erdal Balci, Familienvater, sucht mit seiner Familie seit über sechs Jahren ein bezahlbares Haus oder Grundstück
    Dirk Salewski, Bauunternehmer
    Gerhard Matzig, Buchautor und Architektur-Journalist bei der Süddeutschen Zeitung
    Das Eigenheim unbezahlbar, günstige Mietwohnung nicht zu haben. Warum haben alte Menschen oft zu große Wohnungen, während junge Familien nichts finden?
    Warum wird so wenig und so teuer gebaut? Und machen die vielen Vorschriften und Ökoauflagen das Bauen bald ganz unmöglich? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.05.2023Das Erste
  • Folge 758 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Alexander Graf Lambsdorff (FDP, Außenpolitiker; stellv. Fraktionsvorsitzender)
    Deniz Yücel (Deutsch-türkisches Journalist und Publizist; Korrespondent der Welt)
    Fritz Schramma (Kölner Oberbürgermeister a.D.; setzte sich für den Bau der Ditib-Großmoschee in Köln ein)
    Nalan Sipar (freie Journalistin und Reporterin u.a. für den WDR; betreibt einen Youtube-Kanal für die deutsch-türkische Community)
    Ufuk Varol (Erdogan-Wähler)
    Im Einzelgespräch: Cem Özdemir (Grünen-Spitzenpolitiker, stammt aus einer Gastarbeiter-Familie)
    Die Machtfrage in der Türkei ist noch offen: Setzt sich Präsident Erdogan doch am Ende durch? Wird der zweite Wahlgang jetzt noch härter? Wie groß ist die Chance für einen Machtwechsel wirklich? Oder müssen sich Deutschland und Europa mit dem ewigen Erdogan arrangieren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.05.2023Das Erste
  • Folge 759 (75 Min.)
    Die Gäste:
    Katrin Göring-Eckardt, B’90/​Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
    Christian Dürr, FDP, Fraktionsvorsitzender; Mitglied des Präsidiums
    Julia Klöckner, CDU, Wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/​CSU Bundestagsfraktion
    Markus Feldenkirchen, Journalist; politischer Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL
    Hermann-Josef Tenhagen, Wirtschaftsjournalist; Chefredakteur des Verbraucher-Ratgebers „Finanztip“
    Sein Staatsekretär stürzt über Filzvorwürfe, ist deshalb auch der Minister angezählt? Gefährdet grüne Regulierungswut die Zustimmung zur Energiewende? Oder machen das eher die Parteien, die den Bürgern zurufen: Wählt uns, wir nehmen doch alle den Klimaschutz nicht so ernst? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.05.2023Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hart aber fair online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…