2019, Folge 88–95

  • Folge 88
    Kaum eine Hausarbeit wird so gescheut wie das Fensterputzen! Rund 33% der Deutschen lassen es deshalb lieber ganz. Der Grund: selten werden Fenster wirklich streifenfrei sauber. Flecken, Schlieren, Streifen. Der Frust ist groß! Erleichterung versprechen zahlreiche smarte Helfer. Sauger, Roboter und Wundertücher sollen für klare Sicht sorgen. Verbraucherschützerin Yvonne Willicks testet die Werbeversprechen der Geräte. Was bringen sie wirklich? Für Fensterputzprofi Ludger Bongers ist alles nur eine Frage der Technik. Seit über 30 Jahren macht er Fenster streifenfrei und zeigt Yvonne Willicks, wie man diese schnell und effizient reinigt.
    Und das vollkommen ohne teure Glasreiniger, die im Übrigen zu über 90% aus Wasser bestehen. Im Labor lässt Yvonne die Reiniger auf ihre Wirkung und Werbeversprechen testen. Anti-Beschlag-Effekt, Abperleffekt, streifenfreier Glanz: was können herkömmliche Glasreiniger wirklich? Und wie sieht es mit der Ökobilanz bei diesen vermeintlichen Wundermitteln aus? Yvonne Willicks testet sich durch alle Fensterreiniger und sorgt für einen glasklaren Durchblick. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.04.2019WDR
  • Folge 89
    In Deutschland werden jährlich rund sechs Millionen Staubsauger verkauft. Immer mehr Haushalte entscheiden sich dabei für Akkusauger. Der prominenteste Sauger mit Batterie kommt aus England. Benannt nach seinem Erfinder James Dyson ist er dortiger Marktführer. Grund genug für Yvonne Willicks vor Ort im Vereinigten Königreich zu recherchieren – in der geheimen Halle der Staubsaugerentwicklung. Was ist dran am Hype um die Sauger aus Großbritannien? Wie alltagstauglich sind andere kabellose Wettbewerber? Sind sie ein Statussymbol oder bekommen batteriebetriebene den Dreck tatsächlich besser weg? Der Haushalts-Check macht den ultimativen Härtetest: in der „haarigsten“ Männer-WG im Westen.
    Wie sehr belasten Staubsauger ohne Beutel unsere Raumluft? Ist Feinstaub auch hier Thema? Für die gesunde Familie doch besser ein Staubsauger mit Beutel? Die Suche nach dem richtigen Beutel im Laden: Das lässt auch regelmäßig Haushaltsexpertin Yvonne Willicks verzweifeln. Denn wir haben die Qual der Wahl. Es gibt mehr als 1.000 verschiedene Staubsaugermodelle und fast genauso viele verschiedene Staubsaugerbeutel. Woran liegt es, dass wir diese stets suchen müssen? Warum ist es so kompliziert, das richtige Beutelmodell zu finden? Yvonne Willicks klärt dieses Rätsel mit Verbraucherschützern auf. Das Ergebnis überrascht! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.04.2019WDR
  • Folge 90 (45 Min.)
    - Liebling Kaffee – einfach aufgebrüht am besten? Des Deutschen liebstes Getränk: Kaffee. Der Pro Kopf Konsum pro Jahr liegt etwa bei 162 Litern, das ist ca. eine Badewanne voll. Und dabei liegt Filterkaffee wieder voll im Trend. Doch warum ist Omas guter alter Filterkaffee wieder so beliebt? Yvonne Willicks verschafft sich im Westen einen Überblick und schaut, wie die Menschen in NRW ihren Filterkaffee trinken. Das ist die Krönung: schmeckt uns nur das, was wir kennen? Die Verbraucherschützerin testet handelsübliche Kaffeepulver und holt sich dazu prominente Hilfe von den WDR2- Hörfunkmoderatoren Steffi Neu und Thorsten Schorn.
    Probiert wird Filterkaffee von günstig bis teuer. Volle Kanne Kaffee: Wieviel vom dunklen Gebräu tut uns gut und entzieht Koffein dem Körper wirklich Wasser? Alles rund um Kaffeemythen erklärt uns unser Arzt aus dem Westen: Doc Esser vom WDR-Gesundheitscheck. Von der Barista Jessica Will erfährt Yvonne Willicks, dass auch die Maschine Einfluss auf den Geschmack haben kann. Mit welcher Maschine wird der Kaffee am besten schmecken? Und wie schneiden die Modelle im Labor ab? Wie der ultimative Filterkaffee aufgebrüht wird, erklärt der Profi und dabei lernt sogar die Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks noch ein paar Tricks. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.05.2019WDR
  • Folge 91 (45 Min.)
    Sie haben ein Problem im Haushalt? Wir haben Yvonne Willicks. Heute wagt sie sich – passend auch zum alljährlichen Frühjahrsputz – an besonders schmutzige Themen: von überfüllten Staubsaugerbeuteln bis zur verstopften Toilette. Für alles gibt es eine saubere Lösung. Verbraucherexpertin Yvonne Willicks verrät Ihnen, wie Sie Ihre kleinen und großen Haushaltsbaustellen schnell, kostengünstig und erfolgreich beseitigen. Was verspricht die Werbung in Sachen Sauberkeit? Zwischen Farbfangtuch und Hygiene-Automat. Yvonne überprüft: Was hilft wirklich, was kostet nur? Außerdem: Akkustaubsauger im Trend – neuster Schrei oder schlicht überbewertet? Und: Duft bedeutet gleich sauber? Reisemoderatorin Tamina Kallert findet Duftiges dufte, für Kabarettist Fatih Cevikkollu ist das schlicht „Duft-Horror“.
    Was können Duftperlen, ätherische Öle und Co? Wer sollte vielleicht besser die Finger davon lassen? Heute außerdem mit dabei: Die Meisterin des Überfärbens von Waschunfällen – Moderatorin Anna Planken. Dieter Könnes kämpft mit Kuliflecken. Spitzenkoch Björn Freitag mit der Waschmaschine und dem gordischen Kochkittel-Knoten. Moderator Stefan Pinnow überrascht mit ganz hartgesottenen Putzmethoden. Außerdem: Was Kloverstopfungen mit der Kardiologie zu tun haben, das verrät WDR-Gesundheitsexperte Doc Esser. Sportmoderator Sven Pistor zieht erschreckend überzeugende Parallelen zum Fußball. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.05.2019WDR
  • Folge 92 (45 Min.)
    Thema: Grillen! Schon seit Wochen weht er wieder durch unsere Vorgärten und Grünanlagen. Der Duft von frisch gegrillten Würstchen und Steaks – akustisch oft untermalt vom Kratzen der Grillreinigungsbürste. Die Grillsaison hat begonnen! Zeit für Yvonne Willicks, die neuesten Tricks und Trends zu überprüfen, damit das „Projekt Grillen“ wirklich bestens gelingt. Heute testet die Verbraucherexpertin Campinggrills für zu Hause und unterwegs: „Grill to go“ ohne Einwegmüll? Geht das? Was taugen sie? Und Yvonne holt sich Tipps vom Grill-Profi: das kleine Einmaleins für die perfekte Wurst und das zarte Steak. Außerdem fragt sie sich: Grill Gadgets – schnöder Schnickschnack oder echtes Hightech-Highlight? Yvonne Willicks testet: Wie funktionieren Smartphones & Co.beim Grillen und braucht man diese zum Gelingen des Grillguts wirklich? Und sie hakt nach: nachhaltig und gesund grillen, geht das überhaupt? Was haben Alternativen zur Grill-Kohle, Aluschale und Anzündern drauf? Spitzenkoch Björn Freitag verrät den neuesten Grilltrend der Saison.
    Und der Rest der prominenten Runde um Tamina Kallert, Anna Planken, Dieter Könnes oder Sven Pistor gibt – gewohnt charmant – persönliche Einblicke in skurrile Grillrituale, ungewöhnliche Rezepte und spektakuläre Grillpannen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.05.2019WDR
  • Folge 93 (45 Min.)
    Es ist eines der großen Dramen unserer Wohlstandsgesellschaft: Jedes Jahr landen allein bei uns in Deutschland unglaubliche 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel auf dem Müll! Experten schätzen, dass mindestens die Hälfte davon vermeidbar wäre. Denn viele Verbraucher wissen immer noch nicht: Ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet keinesfalls, dass man ein Lebensmittel nicht mehr essen kann. Auch im Einzelhandel verrotten immer noch zu viele genießbare Lebensmittel. Die Gründe sind vielfältig: Manch frisches Gemüse ist den Kunden nicht schön genug, gefüllte Regale bis Ladenschluss sorgen dafür, dass vieles am Ende liegenbleibt.
    Die Bloggerin und Youtuberin Pia Kraftfutter aus Münster, mit aktuell 50 Tausend Followern, will das nicht hinnehmen. Wir zeigen sie bei ihrer Mission: Sie „containert“, bedient sich also heimlich seit zwei Jahren – vornehmlich nachts – aus Abfallbehältern von Supermärkten und Discountern. Und das, obwohl sie weiß, dass die Mitnahme von abgelaufenen Lebensmitteln aus diesen Containern ausdrücklich strafbar ist. Aber Pia ist das egal. Sie will ein Zeichen setzen, teilt ihre Erfahrungen auf sämtlichen Social-Media-Kanälen.
    Ihr Motto: Aussortiert, weggeworfen – aber trotzdem lecker! Lassen sich Lebensmittel, die der Handel nicht mehr verkaufen kann, auch noch auf andere Weise retten? Neben der bekannten „Tafel“ engagiert sich die Initiative „Foodsharing e.V.“ bereits seit mehreren Jahren gegen Lebensmittelverschwendung. Hier kann man sich ehrenamtlich als Lebensmittelretter einsetzen. Sogenannte „Foodsaver“ holen im Einzelhandel und in Bäckereien Essen ab. Yvonne Willicks trifft einige von ihnen in Köln, sortiert gemeinsam im Team Lebensmittel in sogenannte „Fair-Teiler“.
    Dort kann sich dann jeder von uns vor Ort ganz einfach bedienen – und Gutes tun. Was kaum einer weiß: Aus Resten oder Lebensmitteln, die nicht mehr 1. Wahl sind, lässt sich richtig lecker kochen. Hanna von der Initiative „Restlos-Glücklich“ zeigt uns, was man aus Lebensmitteln, die sonst in der Tonne landen, noch Tolles zubereiten kann. Ihre Devise: „Egal, ob die Möhre krumm ist oder Bananen braune Pünktchen haben – jedes Lebensmittel ist wertvoll.“ Gemeinsam mit „Foodsharing“ und Bloggerin Pia Kraftfutter kocht Yvonne ausschließlich mit Resten ein sensationelles 4-Gänge-Menü! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.07.2019WDR
  • Folge 94 (45 Min.)
    Der Herbst ist da – das entsprechende Wetter auch! Und die dazu perfekte Outdoor-Kleidung? Halten die Jacken, was die Hersteller versprechen? Wasserabweisend sollen sie sein und winddicht natürlich, das ist ganz klar. Außerdem atmungsaktiv. Das Team um Yvonne Willicks schickt eine Auswahl an Funktionsjacken ins Labor. Außerdem gibt es auch noch den einen oder anderen Härtetest, um wirklich rauszufinden: Welche Funktionsjacke ist die richtige? Auf der ISPO – der Internationalen Leitmesse für Sportartikel und Sportmode – zeigt die Branche, wo die Reise zukünftig klamottentechnisch hingeht. Die Stoffe, aus denen heute die Outdoorträume sind, heißen: Polyester, Polyamid oder Polyacryl. Zu ihrer Herstellung werden Kohle, Erdöl und Erdgas verwendet.
    Doch die Branche wird immer grüner. Immer mehr Hersteller satteln um: Recycling steht ganz oben auf der Nachhaltigkeitsagenda. Schnittreste und sogar Plastikflaschen werden mittlerweile zu neuer Outdoorkleidung verarbeitet. Glaubt man Marketing-Experten, können die Outdoor-Jacken aber mehr als nur gegen Wind und Regen schützen. Der Begriff „Outdoor“ ist beinahe zur Religion geworden, sagt Marcel Beaufils von einem Kölner Marktforschungsinstitut. Die Jacken fördern ein Lebensgefühl. Die Branche kalkuliert im Jahr 2025 schon mit rund 2,5 Milliarden Euro Umsatz. Doppelt so viel wie noch in 2007. Und welche der getesteten Jacken ist nun ihr Geld wert? Yvonne Willicks kennt die Antwort. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.11.2019WDR
  • Folge 95 (45 Min.)
    Seit über 90 Jahren nimmt uns ein ganz bestimmter Alltagshelfer jede Menge Arbeit ab: „Happy Birthday“, liebe Geschirrspülmaschine. Seinen wahren Siegeszug hat der Geschirrspüler aber erst in den 1980er Jahren angetreten: Mittlerweile besitzen über 70% der deutschen Haushalte einen. Pionier in Europa war Miele. Grund genug für Yvonne Willicks, das Werk in Bielefeld und den 20-millionsten Geschirrspüler zu besuchen. Zeolith, SteamGloss, Power Disk und PerfectDry: Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, testen drei Familien aus Dorsten für Yvonne Willicks. Braucht man diese ganzen Funktionen und halten die Maschinen, was die Werbung verspricht? Wie viel darf ein guter Geschirrspüler kosten? Wir machen den Test: drei Familien, drei Maschinen von günstig bis teuer.
    Welche ist die beste? Braucht man teure Markenreiniger oder reicht die günstige Alternative? Daniel Aßmann und Yvonne Willicks überprüfen Werbeversprechen in einem Redaktionsexperiment. Hartnäckiger Spinat, eingebackene Kekse: Was schaffen die Wundertabs wirklich? Der Verbraucher hat diverse Möglichkeiten, wie er seiner Geschirrverschmutzung zu Leibe rücken kann. Doch wie geht’s richtig? Yvonne Willicks liefert heute die Antworten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.11.2019WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Haushalts Check mit Yvonne Willicks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…