Staffel 52, Folge 6

  • 220. Digitale Macht – Das Zeitalter der Daten (The Age Of Big Data)

    Staffel 52, Folge 6
    Das digitale Zeitalter ist längst im Alltag angekommen: Polizeireviere nutzen Algorithmen für die Vorhersage von Straftaten und Mobiltelefon-Apps wissen früher, wie es um das eigene Wohlbefinden steht als man selbst. Daten sind die Supermacht des 21. Jahrhunderts. Die Dokumentation zeigt die vielfältigen Chancen und Anwendungen der digitalen Informationen. Moderne ‚Daten-Jäger‘, auch „Quants“ genannt, sind die Goldgräber von heute. Dabei bringen Gigantische Speicher- und Prozessor-Leistungen bis dato unbekannte Zusammenhänge ans Licht.
    Deshalb durchforsten Informatiker, Historiker und Anthropologen systematisch die riesigen Daten-Mengen auf der Suche nach Mustern im menschlichen Verhalten. Auf diese Muster zugeschnittene mathematische Algorithmen ermöglichen dann die Vorhersage unseres zukünftigen Verhaltens und revolutionieren damit unsere Welt. Längst sind datenbasierte Algorithmen nicht mehr nur Bestandteil genialer Science-Fiction-Drehbücher, sondern finden bereits vielfach Anwendung und eröffnen in zahlreichen Bereichen unseres Alltags ungeahnte Möglichkeiten.
    In der Verbrechensbekämpfung ermöglichen die digitalen Handlungsvorschriften Polizisten sogar manchmal am Tatort zu sein, bevor ein Verbrechen überhaupt geschieht. Zusammenhänge zwischen Orten, Personenkreisen und Art der Verbrechen aus 13 Millionen archivierter Straftaten innerhalb von 80 Jahren bilden die Basis für die präventive Polizei-Arbeit in Los Angeles. In 150 weiteren amerikanischen Großstädten arbeiten die Kriminal-Beamten dank
    der berechneten Verbrechen-’Hot Spots’ ebenfalls so effektiv wie nie zuvor.
    Die mathematischen Modelle sind aber nicht nur in der Bekämpfung von Kriminalität Gold wert, sondern verhelfen auch findigen Unternehmern zu Millionen-Gewinnen. Die Möglichkeiten der digitalen Datenanalyse bieten den Firmen optimale Voraussetzungen für die Ermittlung von Konsum-Eigenschaften durch zielgruppengenaue Marktanalysen. Neben der Verarbeitung bestehender Datenmengen katapultiert zudem die Speicherleistung der neuen Computer die Wissenschaft in ein neues Zeitalter.
    Sogar einige historische Rätsel können durch die Kombination aus Mathematik und klassischer Quellenforschung gelöst werden. Historiker finden durch die Möglichkeit riesige Daten-Volumen zu verarbeiten heraus, dass die mittelalterliche Seuche „Pest“ hauptsächlich im direkten Austausch mit Erkrankten erfolgt sein muss. So führt besonders in der Medizin die Möglichkeit, massenhaft Daten zu generieren, zu einem neuen Level der Erforschung von Krankheiten.
    Das digitale Zeitalter hat gerade erst begonnen, bereits einige Rätsel gelöst und ist vielleicht bald schon im Stande einige der größten Geheimnisse zu lüften. In der Wüste von Südafrika bauen Astronomen aktuell haushohe Radioteleskope als gigantische Daten-Fänger auf. Die Erforscher von Galaxien und schwarzen Löchern fangen mit den Teleskopen Milliarden Lichtjahre gereiste elektrische Signale auf. Wird die digitale Macht schon in naher Zukunft sogar den Dimensionen des Universums gewachsen sein? (Text: GEO Television)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.01.2014n-tvOriginal-TV-PremiereDo 04.04.2013BBC Two

Cast & Crew

Sendetermine

Di 21.11.2017
16:10–16:55
16:10–
Mo 20.11.2017
09:45–10:25
09:45–
Mo 20.11.2017
02:35–03:15
02:35–
So 19.11.2017
21:10–21:55
21:10–
Di 14.11.2017
17:00–17:40
17:00–
Mo 13.11.2017
09:25–10:05
09:25–
So 12.11.2017
23:30–00:15
23:30–
Mo 29.05.2017
13:45–14:25
13:45–
Mo 29.05.2017
02:05–02:45
02:05–
Di 02.05.2017
16:35–17:20
16:35–
Mo 01.05.2017
10:50–11:35
10:50–
So 30.04.2017
23:10–23:55
23:10–
Fr 18.11.2016
15:55–16:40
15:55–
Do 17.11.2016
11:00–11:45
11:00–
Do 17.11.2016
01:50–02:30
01:50–
Mi 16.11.2016
21:05–21:50
21:05–
Fr 11.11.2016
17:10–17:55
17:10–
Do 10.11.2016
12:10–12:50
12:10–
Do 10.11.2016
02:45–03:30
02:45–
Mi 09.11.2016
21:55–22:35
21:55–
Fr 04.11.2016
03:10–03:50
03:10–
Do 03.11.2016
02:30–03:10
02:30–
Fr 22.04.2016
14:20–15:05
14:20–
Do 21.04.2016
09:55–10:40
09:55–
Do 21.04.2016
02:40–03:25
02:40–
Mi 20.04.2016
21:00–21:45
21:00–
Fr 15.04.2016
15:50–16:35
15:50–
Do 14.04.2016
11:15–12:00
11:15–
Do 14.04.2016
03:15–04:00
03:15–
Mi 13.04.2016
22:00–22:40
22:00–
Di 26.01.2016
01:40–02:25
01:40–
Di 17.11.2015
12:20–13:05
12:20–
Mo 16.11.2015
08:10–08:55
08:10–
Mo 16.11.2015
02:30–03:25
02:30–
So 15.11.2015
19:30–20:15
19:30–
Di 10.11.2015
13:20–14:05
13:20–
Mo 09.11.2015
09:00–09:45
09:00–
Mo 09.11.2015
02:20–03:05
02:20–
So 08.11.2015
20:15–21:00
20:15–
Di 14.07.2015
14:55–15:35
14:55–
Mo 13.07.2015
10:00–10:40
10:00–
Mo 13.07.2015
02:30–03:15
02:30–
So 12.07.2015
21:10–21:55
21:10–
Di 07.07.2015
15:55–16:40
15:55–
Mo 06.07.2015
11:00–11:45
11:00–
Mo 06.07.2015
03:10–03:55
03:10–
So 05.07.2015
22:05–22:45
22:05–
Sa 20.06.2015
03:45–04:30
03:45–
Di 09.09.2014
15:45–16:30
15:45–
Mo 08.09.2014
10:20–11:05
10:20–
Mo 08.09.2014
01:45–02:30
01:45–
So 07.09.2014
21:10–21:55
21:10–
Di 02.09.2014
16:50–17:35
16:50–
Mo 01.09.2014
11:25–12:10
11:25–
Mo 01.09.2014
03:00–03:45
03:00–
So 31.08.2014
22:10–22:50
22:10–
Di 08.07.2014
15:20–16:05
15:20–
Mo 07.07.2014
09:45–10:30
09:45–
Mo 07.07.2014
03:05–03:50
03:05–
So 06.07.2014
21:35–22:20
21:35–
Di 01.07.2014
15:55–16:40
15:55–
Mo 30.06.2014
10:40–11:25
10:40–
Mo 30.06.2014
01:45–02:30
01:45–
So 29.06.2014
21:15–22:00
21:15–
Sa 15.03.2014
01:10–01:55
01:10–
Do 13.03.2014
03:45–04:30
03:45–
Mi 12.03.2014
21:05–22:00
21:05–
Mi 15.01.2014
01:40–02:25
01:40–
Di 14.01.2014
16:10–17:00
16:10–
Mo 13.01.2014
03:05–03:45
03:05–
So 12.01.2014
22:05–23:00
22:05–
NEU
Füge Horizon kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Horizon und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Horizon online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…