Folge 2

  • 2. Teil 2

    Der zweite Teil der Dokumentation gibt einen groß angelegten Einblick in die Aufbauleistungen des Staates Israel auf dem Gebiet der Wüstenforschung und der Nutzbarmachung der Wüste durch ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, vor dem Hintergrund eines seit der Staatsgründung bestehenden Nahostkonfliktes. Mittelpunkt der israelischen Wüstenforschung ist das Midrashat Seda Boqer mit seinem Jacob-Blaustein-Institut im nördlichen Negev. Als Beispiel für eine grandiose Aufbauleistung gilt Mekorot, Israels Wasserbehörde, und deren National Water Carrier, ein ausgeklügeltes Pumpen-, Rohr-, Tunnel- und Kanalsystem, das
    den gesamten Staat mit Wasser versorgt.
    Hintergrund auch des zweiten Teils der Dokumentation bleibt aber der große Nahostkonflikt mit seinen Auswirkungen auf Israel, darunter den Menschenrechtsverletzungen, die von der israelischen Armee begangen wurden und die von der israelischen Rechtsanwältin Tamar Pelling angeklagt werden. Es ist Israels großer Schriftsteller Amos Oz, der den einzigen Ausweg weist, den der Konflikt haben kann: den Ausweg des Kompromisses, in dem keine der beiden Seiten auf ihrem Recht beharrt, sondern davon wechselseitig etwas an den anderen abgeben muss. (Text: hr)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.05.1993N3
Füge Israel, um Himmels willen, Israel kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Israel, um Himmels willen, Israel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Israel, um Himmels willen, Israel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…