Folge 2

  • 2. Bistum Eichstätt

    Folge 2
    Reich an Städten und Domen, Burgen und Abteien, an Wallfahrtkirchen, Heiligtümern und Kapellen ist das bayerische Land. Seine Orte und Landschaften erzählen von einer langen und vielfältigen Geschichte, in der das Christentum Bayern geprägt hat: Von der Römerzeit mit ihren frühchristlichen Zeugnissen in Passau oder Augsburg, über Missionsstützpunkte irischer und angelsächsischer Wandermönche wie Eichstätt oder Würzburg, hochmittelalterliche Kaisergründungen wie Bamberg, Zentren der Reformation und der Reichspolitik wie Nürnberg oder Regensburg, untergegangene Diözesen wie das Chiemsee-Bistum, bis hin zur kirchlichen Neuordnung nach der Säkularisation im 19. Jahrhundert (als München erst zur Bischofsstadt aufstieg).
    Ihr heutiges religiöses Leben gibt zugleich Zeugnis von den Herausforderungen der modernen Welt. Auf einer Entdeckungsreise durch Bayern haben wir den einstigen und gegenwärtigen Grenzen, der kulturellen Prägung und sozialen Wirklichkeit der sieben katholischen Bistümer sowie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in den verschiedenen Regionen nachgespürt.
    In Eichstätt lernen wir das kleinste
    bayerische Bistum kennen, eine Diözese an der Schnittstelle zwischen Oberbayern, Schwaben und Franken. Bis ins 8. Jahrhundert reicht die Geschichte zurück, als der angelsächsische Wandermönch Willibald nach Eichstätt kommt und das Bistum gründet, unterstützt von seinen Geschwistern Wunibald und Walburga. In der Gegenwart hat das Bistum eine führende Rolle in der Kirche übernommen bei den Themen Umweltschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit. Das zeigt sich auch im Kloster Plankstetten. Unter Abt Gregor Maria Hanke, mittlerweile Bischof von Eichstätt, hatten die Benediktiner schon vor vielen Jahren eine vorbildliche ökologische Landwirtschaft eingeführt.
    Auf dem Streifzug durch das Bistum Eichstätt erleben wir eindrucksstarke Kontraste: Den Pilgerort Maria Brünnlein mit seinem Brunnenaltar, Ingolstadt, als Sitz der ersten bayerischen Universität einst die Speerspitze der Gegenreformation, traditionell geprägtes Brauchtum in einer fränkischen Landgemeinde, aber auch weltoffenes Leben in der barocken Residenzstadt Eichstätt, bei der Begegnung mit den Studenten der einzigen katholischen Universität im deutschsprachigen Raum. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.02.2012BR-alpha

Sendetermine

So 17.08.2014
13:15–14:00
13:15–
So 10.08.2014
19:15–20:00
19:15–
Mi 26.12.2012
14:30–15:15
14:30–
So 05.02.2012
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Landschaft des Glaubens kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Landschaft des Glaubens und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landschaft des Glaubens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…