Folge 19

  • Folge 19

    15 Min.
    Zu Christi Himmelfahrt beschäftigt sich Dietrich Grönemeyer mit der Krise unserer bäuerlichen Landwirtschaft – und welche Folgen dies für unsere Gesellschaft hat. Der Weltmarkt hat die deutsche Landwirtschaft fest im Griff: Viele Bauern stehen vor der Alternative, sich massiv zu vergrößern und ihren Hof zu einer Außenstelle der Agrarindustrie zu machen, oder aufzuhören. Im vergangenen Jahr waren es in Deutschland 4100 Höfe. Dietrich Grönemeyer begegnet Bauern, die angesichts übermächtiger Handelskonzerne alles hinwerfen – und Bürgern, die selbst Bauern werden, um einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten: die „Solidarische Landwirtschaft“.
    Konsumenten übernehmen als sogenannte Mitlandwirte Verantwortung – und ermöglichen so Höfen, die auf regionales Wirtschaften setzen, eine stabile, vom Markt unabhängige Existenzgrundlage. „Wir hören auf. Noch dieses Jahr werden wir alle unsere Kühe verkaufen.“ Der ostfriesische Milchbauer Reinhold G. ist Landwirt mit Leib und Seele.
    Doch „es macht einfach keinen Sinn mehr.“ Mit den von wenigen Handelskonzernen diktierten Milchpreisen kann der 63-Jährige nicht überleben. Eigentlich ist Reinhold G. der Gedanke zuwider: „Ich habe immer das Gefühl gehabt, das Land ist ein Geschenk Gottes –
    und das darf ich nicht zurückgeben.“ So wie Reinhold G. geht es vielen Bauern in Deutschland – nur kaum einer spricht offen darüber. Dabei sieht Reinhold G. seinen ganzen Berufsstand in Gefahr: „Ich glaube, wir erleben gerade das Ende der bäuerlichen Landwirtschaft.“ Anders sieht es auf dem Adolphshof bei Hannover aus: Hier tummeln sich 100 Ziegen, 32 Kühe, 450 Hühner.
    Sabine Adam und ihre Mitarbeiter betreiben Ackerbau genauso wie Gemüseanbau – fast wie in alten Zeiten. Möglich macht das auch die „Solidarische Landwirtschaft“: Sabine Adam hat rund 200 Mitlandwirte aus der Region Hannover. Diese erwerben jährlich einen Ernteanteil – und sichern so die Abnahme unabhängig vom Markt. Egal, wie die Ernte ausfällt.
    Auch über das rein Wirtschaftliche hinaus profitieren beide Seiten: Sabine Adam freut sich, dass es „nicht nur um Wertschöpfung, sondern auch um Wertschätzung geht“ – und Uwe Schmida, einer der Mitlandwirte, genießt, dass er „durch die Solidarische Landwirtschaft ein ganz anderes Lebensgefühl“ gewonnen hat. Dietrich Grönemeyer erfährt bei seinen Begegnungen mit Landwirten und Bürgern an Christi Himmelfahrt, wie sich Menschen darum bemühen, durch ihr Engagement auf Bauernhöfen der Region die Vielfalt der Schöpfung zu bewahren – und wie ihr eigenes Leben dadurch reicher wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.05.2017ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Do 25.05.2017
14:50–15:05
14:50–
NEU
Füge Leben ist mehr! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Leben ist mehr! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Leben ist mehr! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…