2024, Folge 182–185

Folge 1-62 als "Abenteuer Forschung", konkrete Infos nicht bekannt
  • Folge 182 (30 Min.)
    „Zuviel Testosteron“ ist Pauschalaussage für aggressives, dominantes Verhalten bei Männern. Macht das Hormon „toxisch männlich“? Harald Lesch holt es auf die wissenschaftliche Anklagebank. Testosteron hat den Ruf als Trouble-Maker, soll aber auch ein Allheilmittel für Männer sein. Wie passt das zusammen? Die Forschung ist dem Hormon auf der Spur und stößt auf Überraschendes, das nicht nur Männer staunen lässt. Ist Testosteron nun schuldig oder nicht? Die schottische Insel Rùm steht unter Naturschutz und ist seit fast 200 Jahren nahezu unbewohnt: Ein idealer Platz für Forschende. In ihrem Fokus steht das Rotwild.
    Jedes Jahr im Spätsommer verwandeln sich die sonst friedlichen Hirsche in gewalttätige, nur auf Kampf und Sex fixierte Wesen. Sie führen brutale Zweikämpfe aus, oft sogar mit tödlichem Ausgang. Welche Rolle spielt hierbei das Testosteron? Testosteron, der Troublemaker. Woher kommt das negative Image des „Männer-Hormons“? In den 1970er Jahren untersuchten zwei US-Forscher jugendliche Schwerverbrecher im Hochsicherheitsgefängnis von Maryland: Sie testeten bei 21 Gefängnisinsassen den Testosteronspiegel. Würde sich ein Zusammenhang zwischen Aggression und Testosteron finden lassen? Das Ergebnis war keineswegs eindeutig.
    Trotzdem sorgte die Studie für Schlagzeilen, man hatte einen Schuldigen für Gewaltverbrechen gefunden – das Testosteron. Bis heute hält sich der Mythos vom „bösen“ Hormon. Was war das tatsächliche Ergebnis dieser Studie? Und was das der vielen anderen Studien, die noch folgten? Macht Testosteron nun tatsächlich „toxisch-männlich“? Testosteron wird auch als „Allheilmittel“ angeboten, als ultimatives Rezept für Jugend, Männlichkeit, Libido und Erfolg. Besonders für den Aufbau von Muskeln soll es sorgen. Eine Tablette schlucken und schon wird man ein „ganzer Mann“? Hält die Lifestyle-Droge, was sie verspricht? Und was ist mit Risiken und Nebenwirkungen? Nicht nur durch die Einnahme in Tablettenform soll Mann seinen Testosteronspiegel pushen können, sondern auch mental.
    Nur ein bisschen investieren, sein Verhalten ändern und schon schwimmt Mann auf der Erfolgswelle ganz oben – so das Versprechen. Zu welchen Ergebnissen kommen hier wissenschaftliche Studien? Harald Lesch zeigt die Ergebnisse der Forschung zum Testosteron und liefert neue erstaunliche Einblicke in die wahren Zusammenhänge zwischen dem Powerhormon und männlicher Toxizität. Wird das Testosteron letztendlich freigesprochen oder doch schuldig? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.01.2024ZDF
  • Folge 183 (30 Min.)
    Die Wasserturbine, die der Bauingenieur an der Tschechischen Technischen Universität Prag erfunden hat, dient zur Stromerzeugung an Wasserläufen mit niedriger Fließgeschwindigkeit, wie Bächen und kleinen Flüssen.
    Klimawandel, Umweltverschmutzung, Energiekrise – nur einige der großen Probleme unserer Zeit. Ist die Welt noch zu retten? Eine Liga kluger Köpfe arbeitet an Lösungen. Diese genialen Wissenschaftler und Tüftler haben keine einzelnen Schurken im Visier, sie wollen mit smarter Technologie und Erfindertum die Welt retten. Prof. Harald Lesch zeigt neue Superhelden – mit überraschenden Erfindungen. Jahr für Jahr strömen weltweit Millionen Menschen in die Kinos, um Epen über Superhelden zu bestaunen. Doch warum jagen wir diesen Fantasien von fliegenden Muskelprotzen mit Superkräften hinterher? Superman ist bereits über 80 Jahre alt, ein Greis in Blau und Rot.
    Sind Filmhelden überhaupt noch zeitgemäß? Harald Lesch stellt die wahren Helden und ihre Abenteuer vor. Menschen, die zwar nicht im Heldenkostüm herumfliegen, die uns aber beispielsweise die wertvollste Ressource auf diesem Planeten retten: Wasser. Helden, die uns die Energie der Sonne ins Haus holen. Helden, die uns die Kraft des Wassers neu erschließen. Helden, die uns die Weltmeere von der Ölpest säubern, und jene, die sich um die Rettung der Artenvielfalt der Ozeane kümmern.
    Sie sind Stellvertreter für viele Menschen, die unermüdlich an Lösungsmöglichkeiten arbeiten – Wissenschaftler, Erfinder oder Konstrukteure. 490 Terawattstunden benötigt Deutschland jeden Tag. Ein gewaltiger Energiehunger, den wir kaum noch stillen können. Dabei hält die Sonne für uns mehr als genug Energie bereit. Zwei schwedische Forscher haben einen Weg gefunden, wie man jede Oberfläche quasi unsichtbar in eine Solarfläche verwandeln kann. Und das sogar mit einer höheren Ausbeute als gängige Solarpanels. Die Vision: Alles erzeugt Strom.
    Wasserkraft ist nur dann ökologisch, wenn der Fluss dabei nicht gestaut wird. Ein tschechischer Wissenschaftler hat Blätter in den Strudeln von Flüssen betrachtet und kam dabei auf die Idee eines völlig neuen Wasserkraftprinzips. Damit könnte man mühelos jedes kleine Bächlein anzapfen, ohne dessen Ökologie zu zerstören. Wasser ist die wohl wertvollste Ressource unseres Planeten. Zugleich gehen wir Deutschen unglaublich verschwenderisch damit um. Während Haushaltsgeräte heute bereits so konzipiert werden, dass sie möglichst wenig Wasser verbrauchen, ist ein „Gerät“ im Haushalt seit vielen Jahrzehnten in der Entwicklung fast stehen geblieben: die Dusche.
    100 Liter Wasser pro Duschgang. Dass es anders geht, zeigt ein Schwede, der – eigentlich für Mars-Missionen – die erste Kreislaufdusche erfunden hat. Seine Dusche verbraucht im Vergleich nur zehn Liter, deutlich weniger Energie und ist dabei so sauber, dass sie heute bereits in Krankenhäusern eingesetzt wird, um Infektionen zu vermeiden. Und manchmal brauchen selbst Superhelden einfach nur etwas Glück. Weil ein deutscher Arbeiter abends eine Maschine falsch einstellte, produzierte diese über Nacht Unmengen einer ominösen Faser.
    Im Labor zeigte sich dann deren Wunderwirkung – einmal kurz durch ölverseuchtes Wasser geschwenkt, blieb dieses komplett daran haften. Das Wasser ist danach sogar trinkbar. Und das Öl lässt sich daraus auswringen. Ein Stoff, der Umweltwissenschaftler zum Träumen bringt. Harald Lesch begibt sich auf die Spur der modernen Superhelden. Der Kampf um ein besseres Leben, eine gesündere Umwelt oder nachhaltigere Energiegewinnung ist nicht aussichtslos. Es gibt viele Wege, auf denen aus einem normalen Menschen ein Weltenretter werden kann. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.02.2024ZDF
  • Folge 184 (30 Min.)
    Die Alpen sind ein Ort, der uns magisch anzieht. Wo wir unsere Grenzen austesten und uns eins fühlen mit der Natur. Auch wenn sie uns als Garant für die Ewigkeit erscheinen: In 30 Jahren wird sich hier bereits viel verändert haben. Was macht der Klimawandel mit unseren Alpen?
    Die majestätischen Alpen, wie wir sie kennen, wird es in 30 Jahren nicht mehr geben! Alles nur negative Schlagzeilen? Was steckt wirklich dahinter? Harald Lesch sucht die Antwort im ewigen Eis. Ob Winter oder Sommer, die Alpen versprechen Freizeitspaß und Erholung. Unsere Berge machen auf den ersten Blick einen durchaus intakten Eindruck. Doch Bergrutsche und schmelzende Gletscher zeigen, wie ernst die Lage ist. Eine Folge des Klimawandels in den Alpen ist der durchschnittliche Temperaturanstieg um zwei Grad Celsius in den vergangenen 100 Jahren. Die Konsequenz: das Abtauen des Permafrosts, der die Gesteinsformationen zusammenhält.
    Die Hochalpen werden instabil, Berge geraten ins Rutschen. Rasende Muren können mit bis zu 60 Stundenkilometern Berghänge hinunterstürzen. Lässt sich die rapide Veränderung der Berge noch aufhalten? Aufgrund der fortschreitenden Erwärmung steht auch der Skitourismus vor neuen Herausforderungen: Es fällt weniger Schnee, zudem taut er in tieferen Lagen auch noch schneller weg. Den Schneemangel versucht man durch immer mehr Kunstschnee zu lösen: Inzwischen sind über 80.000 Schneekanonen im gesamten Alpenraum in Betrieb, um knapp 100.000 Hektar zu beschneien. Ein immenser Wasser- und Energieverbrauch mit weitreichenden Konsequenzen für die Umwelt.
    Mithilfe von neuer Technik will man nun die künstliche Beschneiung auf ein Minimum reduzieren. Wintersportlerinnen und Wintersportler müssen inzwischen hoch hinaus, um „echten“ Schnee anzutreffen. Allein die Gletschergebiete garantieren – noch – das erwartete Wintervergnügen. Doch selbst die Gletscher schwinden rapide. Bis 2050 wird vermutlich nur noch die Hälfte der heutigen Gletscherfläche existieren. Und das hat weitreichende Konsequenzen für das natürliche Wasserreservoir der Alpen. Harald Lesch zeigt, wie wir Menschen auf die Veränderungen der Berge reagieren könnten, damit die Alpen noch eine Zukunft haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.03.2024ZDF
  • Folge 185 (30 Min.)
    Die Klimaerwärmung hat das Mittelmeer fest im Griff: Im Juli 2023 wurden durchschnittlich fast 29 Grad Celsius an der Wasseroberfläche gemessen. Das Mittelmeer wird tropisch. Ändern sich die Lebensbedingungen der Meeresbewohner, bedeutet das für sie puren Stress. Gerade die Allerkleinsten, das Phytoplankton, bleiben von den Folgen des Wandels nicht verschont. Harald Lesch zeigt, warum die Mittelmeer-Krise uns alle betrifft. Die „Tropifizierung des Mittelmeeres“ hat Einfluss auf die Unterwasserwelt: Heimische Arten müssen sich neue Nischen zum Überleben suchen, weil es ihnen zu warm wird, andere Organismen bekommen von einwandernden Arten Konkurrenz, das Nahrungsangebot kann knapp werden – im schlimmsten Fall sterben Arten einfach aus.
    Doch es gibt auch Gewinner, wie die Quallen, sehr zum Verdruss der Touristen. Zu den neuen „Siegern“ gehört auch die Blaukrabbe. Sie stammt von der Atlantikküste Nord- und Südamerikas, reiste mit Schiffen nach Europa – und fühlt sich inzwischen im aufgeheizten Mittelmeer sehr wohl.
    Anders als im Atlantik hat die Blaukrabbe dort keine natürlichen Feinde, vermehrt sich schnell und wird so zur echten Plage. Mit ihren scharfen Scheren bricht sie Muscheln und Austern auf. Die Züchter der Muschelfarmen an der Adriaküste und die Fischer schlagen Alarm. Wie lässt sich die gefräßige Blaukrabbe noch stoppen? Die METEOR-Expedition des GEOMAR-Zentrums in Kiel nutzt das östliche Mittelmeer als Zukunftslabor. Denn dort herrschen schon heute Bedingungen, die Forschende in Zukunft für die Ozeane weltweit erwarten.
    Besonders interessieren sie die Folgen des Klimawandels auf die marine Nahrungskette, an deren Anfang das Phytoplankton steht. Wie wirkt sich die Erwärmung des Mittelmeeres auf diese Mikroalgen aus? Geht es dem Plankton schlecht, wird das Konsequenzen für das gesamte Leben auf unserem Planeten haben – und damit auch für uns Menschen. Harald Lesch spricht mit Forschenden und Menschen, die den Wandel des Mittelmeeres direkt zu spüren bekommen. Welche Ängste und Hoffnungen gibt es für die Zukunft? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.04.2024ZDFDeutsche Online-PremiereDi 19.03.2024ZDFmediathek

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Leschs Kosmos online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…