Folge 27

  • 27.

    Folge 27 (30 Min.)
    Buchvorstellungen:
    John O’Hara: „Begegnung in Samarra“
    Barbara Gowdy: „Hilflos“
    Bruce Chatwin: „Traumpfade“
    Ariel Denis: „Stille in Montparnasse“
    Zvi Kolitz: „Jossel Rakovers Wendung zu Gott“
    „Die Häschenschule“ mit Bildern von Fritz Koch-Gotha zu Versen von Albert Sixtus
    Hörbuch: Orhan Pamuk: „Istanbul – Erinnerungen an eine Stadt“. Vorgestellt von Ulrich Noethen
    Gast: Maybrit Illner
    Zweite Ausgabe von „Lesen!“ auf dem neuen Sendeplatz freitags um 22:30 Uhr im ZDF. Am 9. März 2007 begrüßt Vielleserin Elke Heidenreich als ihren Gast in der Kölner Kinderoper „Berlin Mitte“- Moderatorin Maybrit Illner. Die erfolgreiche Polittalkerin entpuppt sich dabei als Fan des britischen Schriftstellers Bruce Chatwin. Dessen letzten Roman „Traumpfade“ bringt sie stellvertretend für die Werke des 1989 gestorbenen Autors mit. In diesem Reisebuch, das zugleich Ideenroman, Abenteuergeschichte, Satire auf den Fortschrittswahn und geistige Autobiografie ist, schildert Chatwin eine Reise durch Australien.
    Der zweite Literaturtipp von Maybrit Illner: „Jossel Rakovers Wendung zu Gott“ von Zvi Kolitz, das fiktive Testament eines Warschauer Juden, aufgeschrieben in der Stunde seines Todes, versteckt in einer leeren Flasche, gefunden in den Trümmern des Warschauer Ghettos. Nach seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1946 wurde die fiktive Geschichte zum Mythos, galt sie doch über Jahrzehnte als authentisches Dokument aus dem Holocaust.
    In der 27. Ausgabe von „Lesen!“ im ZDF empfiehlt Elke Heidenreich ein literarisches Sittenbild der amerikanischen Provinz in den Zeiten der Prohibition und eine spannende Entführungsgeschichte aus der Jetztzeit. John O’Haras Erstlingsroman „Begegnung in Samarra“
    erschien 1934 und begründete den Ruf des Autors als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Barbara Gowdys neuer Roman „Hilflos“ erzählt von der Hilflosigkeit, Schutz zu bieten in einer Welt, in der die Sicherheiten verloren gegangen sind.
    Die mit großer Spannung und Empathie erzählte Geschichte einer Kindesentführung schafft einen gespenstischen Zusammenprall mit dem wirklichen Leben. Zum Schluss der Sendung hat Elke Heidenreich noch drei besondere Lektüreempfehlungen parat. Zum einen ein Buch über die Musik und die Stille, über Freundschaft, Wut und Einsamkeit: Ariel Denis’ „Stille in Montparnasse“, ein Roman über akustische Umweltverschmutzung. Zum anderem „Die Häschenschule als „lustiges Pop-up-Buch“, also der Bilderbuch-Klassiker aus dem Jahr 1924 im neuen Gewand.
    Und zu guter Letzt als Hörbuch-Empfehlung Orhan Pamuks Lesebuch und autobiografischen Roman „Istanbul – Erinnerungen an ein Stadt“. Der Literaturnobelpreisträger blickt wehmütig bis spöttisch auf seine Heimatstadt in den 1950er Jahren – Schauspieler Ulrich Noethen gibt den „Erinnerungen“ seine Stimme. Seit April 2003 macht Elke Heidenreich im ZDF Lust auf Literatur und plädiert für das ungetrübte Lesevergnügen.
    Bisher hat sie in 26 Ausgaben mit prominenten Gästen und spannenden Büchern für abwechslungsreiche Lektüreabende geworben. Die ersten 25 Ausgaben waren jeweils dienstags nach dem „heute-journal“ im ZDF-Programm, ab 2007 werden die sechs bis sieben „Lesen!“-Ausgaben im Jahr am Freitag nach dem „heute-journal“ im ZDF präsentiert. Die erste Ausgabe auf dem neuen Freitagssendeplatz lief am 19. Januar 2007. Die nächste Ausgabe von „Lesen!“ strahlt das ZDF am Freitag, 11. Mai 2007, 22:30 Uhr aus. Dann als Gast in der Kölner Kinderoper dabei: Komiker und Entertainer Olli Dietrich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.03.2007ZDF
Füge Lesen! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Lesen! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lesen! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…