Folge 4

  • 4. Prost Mahlzeit DDR: Kali, Pfeffi, Blauer Würger

    Folge 4 (45 Min.)
    Wenn in der DDR immer etwas fehlte, eines gab es ständig: Alkohol. Natürlich mangelte es dabei an edlen Tropfen, aber die einfachen Schnäpse füllten manche Lücken in den Regalen. Und es fehlt nicht an Kosenamen für die hochprozentigen Getränke: „Blauer Würger“, Kali, Pfeffi … Obwohl die DDR sich als „nüchterne Republik“ verstand, stieg der Alkoholverbrauch in den 60er-Jahren so alarmierend, dass in den Berichten der Partei „gesundheitsgefährdende Ausmaße“ befürchtet wurden. Der Staat versuchte, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.
    Am 1. Februar 1971 reagierte der DDR-Ministerrat mit einer saftigen Preissteigerung für „harte“ Getränke. Der Absatz von Wein und Bier stieg jedoch nur kurzzeitig. Nicht jedem schmeckte der heimische Gerstensaft. Schon 1957 hatte ein Großversuch mit Gerstenflocken das Ende des Deutschen Reinheitsgebotes für manche Biere in der DDR besiegelt. Aus Gründen der Sparsamkeit durfte Malz durch Gerstenflocken, Reis- und Maisgrieß sowie Zucker ersetzt werden. Vielen Bieren sah man diese Sparsamkeit auch an, sie waren trübe.
    Trugen die
    bekannten Biersorten den Zusatz „Export“, so war das leider meist sehr wörtlich zu nehmen. Radeberger und Wernesgrüner fand man in den beliebten Kaufhallen fast nie, wurden so zu einer eigenen Währung im Besorgen von Mangelwaren. Richtiges Geld musste jedoch die staatliche Plankommission hin und wieder für „Blitzimporte“ einsetzen. Die „Aktion Weihnachtsteller“ sorgte so für Wein und Sekt aus Spanien, Frankreich oder Westdeutschland. Da die DDR sich sonst aber kaum auf dem internationalen Spirituosenmarkt bedienen konnte, musste die einheimische Industrie den internationalen Getränkemoden folgen.
    Immer neue Destillate bereicherten die ostdeutschen Getränkelisten. Klassische Spirituosen wie „Kristall“-Wodka oder „Nordhäuser Doppelkorn“ – die die Wende überdauerten – und Exotisches wie „Sambalita“ und „Sabrina Tropic“ warben um die Gunst des Verbrauchers. Der Film erzählt ein interessantes und unterhaltsames Stück ostdeutscher Wirtschaftsgeschichte mit einem Augenzwinkern. Etikettensammler, Brauer, Brenner, Betriebsdirektoren und Wissenschaftler geben dabei Einblick in eine besondere Geschichte der DDR. (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.11.2004MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Di 04.06.2019
22:05–22:48
22:05–
Mo 02.01.2017
22:15–23:00
22:15–
Sa 31.12.2016
10:15–11:00
10:15–
Di 08.11.2016
22:05–22:48
22:05–
Do 11.02.2016
19:15–20:00
19:15–
Do 11.02.2016
08:15–09:00
08:15–
Do 11.02.2016
01:30–02:15
01:30–
Mi 10.02.2016
21:00–21:45
21:00–
Di 30.12.2014
22:35–23:18
22:35–
Di 04.03.2014
22:05–22:48
22:05–
Mi 10.07.2013
14:15–15:00
14:15–
Di 07.05.2013
04:25–05:10
04:25–
So 05.05.2013
09:30–10:15
09:30–
Sa 04.05.2013
17:45–18:30
17:45–
Mi 04.01.2012
15:45–16:30
15:45–
Mi 04.01.2012
08:15–09:00
08:15–
Di 03.01.2012
21:00–21:45
21:00–
Fr 24.06.2011
21:00–21:45
21:00–
Sa 20.12.2008
13:15–14:00
13:15–
Sa 09.07.2005
09:30–10:15
09:30–
So 03.07.2005
13:00–13:45
13:00–
Mo 21.03.2005
22:15–23:00
22:15–
So 06.02.2005
17:15–18:00
17:15–
Di 30.11.2004
22:05–22:50
22:05–
NEU
Füge Mahlzeit DDR kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Mahlzeit DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mahlzeit DDR online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…