2020/2021, Folge 1417–1439

  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereDi 11.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über die Hintergründe und Reaktionen auf die Kandidatur von Kamala Harris als US-Vizepräsidentin der Demokraten.
    Daniel Günther, Politiker
    Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins (CDU) spricht über seinen Kurs in der Krise, den Start des Regelschulbetriebes und über den Tourismus an Nord- und Ostsee in Corona-Zeiten.
    Prof. Dirk Brockmann, Physiker
    Der Digital-Epidemiologe vom RKI berichtet von der Arbeitsweise der Forschungseinrichtung. Und er analysiert die aktuelle Entwicklung des Infektionsgeschehens.
    Susanne Herpold, Bürokauffrau
    Die 55-Jährige ist eine der ersten Deutschen, die an COVID-19 erkrankte. 13 Tage lag sie im Koma. Sie erzählt von ihrem schweren Krankheitsverlauf und ihrer mehrwöchigen Reha. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    „Der Beginn der zweiten Corona-Welle ist da“, mahnt der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe. Er erklärt, warum er für einen Strategiewechsel im Kampf gegen die Pandemie ist.
    Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe
    Der Experte vom Bernhard-Nocht-Institut meint, dass Ängste vor dem Winter derzeit unbegründet seien, und warnt vor Panikmache. „Wir sind in einer Phase der stabilen Kontrolle“, sagt er.
    Claudia Pick, Elternvertreterin
    Die vierfache Mutter ist Vorsitzende des Landeselternbeirats Gymnasien in Schleswig-Holstein. Sie berichtet von den Erfahrungen nach den ersten Tagen des Starts des Regelschulbetriebes.
    Prof. Mojib Latif, Meteorologe
    Hitze und Trockenheit bestimmen das aktuelle Wettergeschehen. Der Klimaforscher von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erläutert die Ursachen und Folgen der Erderwärmung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Annalena Baerbock, Politikerin
    Die Grünen-Chefin äußert sich zu den Gründen sinkender Umfragewerte für ihre Partei. Und sie erläutert ihre Konzepte im Kampf gegen die Corona-Krise und die derzeitige Wirtschaftsflaute.
    Hans-Werner Sinn, Ökonom
    Der Ex-Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung analysiert die Umsetzbarkeit der Klima- und Wirtschaftspolitik der Grünen. Er mahnt: „Bloße Symbolpolitik ist sinnlos.“
    Mary L. Trump, Psychologin
    Die Nichte des US-Präsidenten spricht über ihren Bestseller „Zu viel und nie genug“, in dem sie einen sehr persönlichen und auch kritischen Blick in die Familiengeschichte der Trumps gewährt.
    Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Arzt
    Über 40 Jahre war der Sportmediziner der Mannschaftsarzt des FC Bayern München. Er blickt zurück auf die Highlights seiner Arbeit für den Rekordmeister und die deutsche Nationalelf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens und SPD-Politiker äußert sich zur Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens, den Umgang mit Urlaubsrückkehrern und zu seiner Strategie in der Krise.
    Sven Plöger, Meteorologe
    Der Sommer ist geprägt von Temperaturrekorden und Trockenheit. Plöger erklärt die Ursachen des Klimawandels, und er erläutert, wie sich das Wettergeschehen zukünftig entwickeln wird.
    Dr. Jördis Frommhold, Pneumologin
    Die Chefärztin einer Rehaklinik in Heiligendamm berichtet über die Behandlung von COVID-19-Patienten und über die vielfältigen Spätfolgen von Corona-Infektionen.
    Prof. Christian Kähler, Physiker
    Er spricht über die Erzeugung und Verdunstung von Aerosolen, die maßgeblich zur Übertragung von Viren beitragen. Und er äußert sich zur Wirksamkeit von Masken und Raumluftfiltern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Jens Spahn, Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister (CDU) bilanziert den bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie und äußert sich zu möglichen Regelverschärfungen zur Vermeidung einer zweiten Infektionswelle.
    Prof. Hendrik Streeck, Virologe
    Der Direktor des Instituts für Virologie am Uniklinikum Bonn analysiert die neuesten RKI-Fallzahlen. Er mahnt: „Wir dürfen nicht bei jedem Anstieg der Infektionen in Panik geraten.“
    Dr. Andreas Leonhard, Arzt
    Seit über 20 Jahren arbeitet er als Internist auf Mallorca. Er wird zugeschaltet und berichtet über die Lage auf der Urlauberinsel, die jüngst zum Corona-Risikogebiet erklärt wurde.
    Ajla Kurtovic, Steuerfachwirtin
    Vor einem halben Jahr erschütterte das rassistische Attentat von Hanau Deutschland. Elf Menschen starben. Kurtovic verlor ihren Bruder. Sie erinnert sich an den schicksalhaften Abend.
    Saida Hashemi, Lehramtsstudentin
    Auch zwei Brüder von ihr gehören zu den Hanauer Opfern – einer wurde getötet, einer verletzt. Saida Hashemi spricht über ihr Trauma, ihre Ängste und über Versäumnisse von Politik und Polizei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der Juso-Chef äußert sich zur Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz, zu möglichen Koalitionsbündnissen nach der nächsten Bundestagswahl und zu seinen persönlichen politischen Zielen.
    Robin Alexander, Journalist
    Der „Welt“-Redakteur spricht über den Zustand und die Wahlchancen der SPD. Und er bilanziert die deutsche Flüchtlingspolitik – fünf Jahre nach Merkels legendärem Satz: „Wir schaffen das!“
    Phoebe Gaa, Journalistin
    Die Leiterin des ZDF-Studios Moskau spricht über die Vergangenheit und den Werdegang des vergifteten Putin-Kritikers Alexej Nawalny. Und sie informiert über den Machtkampf in Belarus.
    Melinda Crane, Journalistin
    Gestern startete der Parteitag der US-Republikaner. Die Amerikanerin ist Chef-Korrespondentin bei Deutsche Welle TV. Sie analysiert die Wahlkampfstrategie von Präsident Donald Trump. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Boris Palmer, Politiker
    Der Tübinger Oberbürgermeister (Die Grünen) berichtet von seiner Teilnahme als Proband an einem Corona-Impftest. Und er erläutert seine Ideen zur Vermeidung einer zweiten Infektionswelle.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert das politischen Agieren Palmers, der in seiner Partei lange schon umstritten ist. Und sie äußert sich zum allgemeinen Zustand der Öko-Partei.
    Prof. Melanie Brinkmann, Virologin
    Die Expertin vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung spricht über die weltweite Suche nach einem Corona-Impfstoff und über die neuesten Erkenntnisse zur Herdenimmunität.
    Kester Schlenz, Autor
    Jahrzehnte litt er an einer Angsterkrankung mit starken depressiven Phasen. Wie der 62-Jährige gelernt hat, damit umzugehen und zu leben, erzählt er in der Sendung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Reiner Haseloff, Politiker
    Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts und CDU-Politiker berichtet von seinen Eindrücken und den Beschlüssen der heutigen Videokonferenz der Länderchefs mit der Bundeskanzlerin.
    Christiane Hoffmann, Journalistin
    Die „Spiegel“-Redakteurin analysiert die Ergebnisse und die Beschlussfindung des Spitzentreffens von Bund und Ländern.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte äußert sich zur aktuellen Debatte um Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht und richtiger Teststrategie. Und er erläutert, welche Maßnahmen er empfiehlt.
    Clemens Fuest, Wirtschaftsexperte
    Der Chef des ifo Instituts äußert sich zur Wirksamkeit der Rettungspakete in der Corona-Krise. „Mich besorgt die Mentalität, dass letztlich der Staat schon alles regeln kann.“, sagt er.
    Norbert Fiebig, Ökonom
    Der Präsident des Deutschen Reiseverbands spricht über die Ursachen und Folgen der großen Tourismusflaute. Er mahnt: „Über 60 Prozent der Reisebüros sehen sich von der Insolvenz bedroht.“
    Elmar Thevesen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über die eskalierenden Unruhen in Kenosha im Bundesstaat Wisconsin und über den Wahlparteitag der US-Republikaner. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.08.2020ZDF
  • 75 Min.
    Cem Özdemir, Politiker
    Der Ex-Parteichef der Grünen nimmt Stellung zur Frage des Umgangs mit Protestlern gegen die Corona-Maßnahmen. Und er äußert sich zu seinen persönlichen Ambitionen im Wahljahr 2021.
    Roman Deininger, Journalist
    Der „Süddeutsche Zeitung“-Redakteur spricht über den Zustand und die Wahlchancen von Bündnis 90/​Die Grünen. Und er analysiert das politische Agieren Cem Özdemirs.
    Olaf Sundermeyer, Autor
    Der Rechtsextremismus-Forscher spricht über die Hintergründe der Anti-Corona-Demonstration am Samstag, 29. August, in Berlin, die vor dem Reichstagsgebäude wegen Rechtsradikaler eskalierte.
    Katharina Nocun, Bloggerin
    In ihrem Bestseller „Fake Facts“ befasst sich die Netzaktivistin mit dem Phänomen der Verschwörungsmythen. Sie erläutert, wie diese entstehen und sich verbreiten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.09.2020ZDF
  • 70 Min.
    Wolfgang Schäuble, Politiker
    Der Bundestagspräsident (CDU) äußert sich zu den Protesten am Reichstag, Politik in Zeiten von Corona und blickt zurück auf die Wiedervereinigung und seine eigene Biographie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    John Bolton, Politiker
    Der Ex-Sicherheitsberater Donald Trumps war lange einer der engsten Vertrauten des US-Präsidenten. Er wird aus Washington geschaltet und berichtet von seiner Zeit im Weißen Haus.
    Peter Tschentscher, Politiker
    Der Erste Bürgermeister Hamburgs (SPD) äußert sich zu den uneinheitlichen Corona-Maßnahmen der Länder, zum Zustand seiner Partei und zur Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz.
    Anja Maier, Journalistin
    Die Parlamentsredakteurin der „taz“ analysiert die programmatische und personelle Aufstellung der SPD und die Wahlchancen der Sozialdemokaten bei der Bundestagswahl 2021.
    Frank Elstner, Moderator
    Er spricht über den Umgang mit seiner Parkinson-Erkrankung, seine Pläne und über sein gemeinsames Projekt mit Thorsten Kienast.
    Thorsten Kienast, Psychologe
    „Mehr Power für den Kopf“ ist der Titel seines Buches mit Frank Elstner. Er erläutert Strategien, wie man innere Ruhe findet, Probleme löst und sich weniger Sorgen macht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist Der Leiter des ZDF-Studios Washington wird in die Sendung geschaltet. Er informiert über die aktuelle Wahlkampfstrategie Donald Trumps und über die Corona-Entwicklung in den USA. Bodo Ramelow, Politiker Der Thüringer Ministerpräsident (Die Linke) äußert sich zur Haltung seiner Partei in der Diskussion um Nord Stream 2. Und er bilanziert seinen bisherigen Kurs in der Krise. Kristina Dunz, Journalistin Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert den Zustand der Linkspartei, deren Suche nach einer neuen Parteispitze und das politische Agieren Bodo Ramelows. Michael Roth, Handballtrainer Wie sein Bruder Uli erkrankte er 2009 an Prostatakrebs. Er spricht über ihr gemeinsames Buch „Hurra, dass wir noch leben!“. Uli Roth, Künstlermanager Er ist Manager der Band PUR und erzählt, wie er mit Michael die heimtückische Krankheit besiegte. Und er schildert, wie Künstler und Kulturschaffende unter der Pandemie leiden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Christine Schmitz, Krankenschwester Die Mitarbeiterin von „Ärzte ohne Grenzen“ arbeitet im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos, das gestern Nacht niedergebrannt ist. Sie berichtet per Schalte über die aktuelle Situation. Gerald Knaus, Migrationsforscher Der Chef der Denkfabrik „Europäische Stabilitätsinitiative“ kämpft seit Jahren für eine Beendigung der humanitären Flüchtlingskrise in Griechenland. Er erläutert seine Forderungen. Joachim Meyerhoff, Schauspieler Seine autobiographischen Romane sind Millionenbestseller. Er erzählt von seinem neuen Buch „Hamster im hinteren Stromgebiet“, in dem er seinen Schlaganfall von vor zwei Jahren verarbeitet.
    Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin Die 95-Jährige erinnert sich, wie sie als Musikerin das KZ Auschwitz überlebte und in London ein neues Leben begann. Und sie erzählt von ihrem unermüdlichen Kampf gegen Antisemitismus. Maya Lasker-Wallfisch, Autorin Die Tochter Anitas schildert, wie sich das Holocaust-Trauma in der Familie weitervererbte, sie als Kind unter dem Schweigen ihrer Mutter litt und durch Zufall deren Geschichte entdeckte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Peter Altmaier, Politiker Der Bundeswirtschaftsminister (CDU) äußert sich zu den Ergebnissen des Autogipfels, zur Wirksamkeit der Corona-Hilfspakte und zu seinem weiteren Kurs in der Krise. Ferdinand Dudenhöffer, Ökonom Der Professor für Automobilwirtschaft spricht über den Zustand der deutschen Autobranche und erläutert, welche Mobilitätskonzepte und Antriebstechnologien er für zukunftsfähig hält. Ferdinand von Schirach, Autor In seinem neuen Buch „Gott“ fordert der Jurist zur einer Auseinandersetzung mit dem Thema Sterbehilfe auf. Über sich selbst sagt er: „Ich würde sehr gern selbstbestimmt sterben.“ Christina Berndt, Journalistin Die „SZ“-Medizinjournalistin gibt einen Überblick über die globale Verbreitung des Corona-Virus und erklärt, warum das Infektionsgeschehen von Land zu Land so unterschiedlich ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist: Am 3. November findet die US-Wahl statt. Der Leiter des ZDF-Studios Washington gibt seine Einschätzung zur Lage in den USA und erzählt von seinem Roadtrip durch ein zerrissenes Land.
    Prof. Ulrike Guérot, Publizistin: Die Politikwissenschaftlerin zählt zu den bekanntesten Europa-Spezialistinnen in Deutschland. In der Sendung spricht die Professorin über Europa nach der Krise.
    Herbert Reul, Politiker: In der Sendung spricht der Innenminister von Nordrhein-Westfalen über das Ergebnis der Kommunalwahl. Außerdem äußert Reul sich zur Clan-Kriminalität in NRW.
    Olaf Sundermeyer, Journalist: Aktuell läuft in Berlin das Verfahren gegen einen der bekanntesten Clanchefs Deutschlands. Sundermeyer erklärt, worum es genau geht und welche Rolle der Rapper Bushido dabei spielt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Lars Klingbeil, Politiker Der SPD-Generalsekretär äußert sich zur Debatte um die Moria-Flüchtlinge und zur Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz. Cerstin Gammelin, Journalistin Die „SZ“-Redakteurin analysiert den Zustand der SPD, deren programmatische und personelle Aufstellung und Wahlchancen bei der Bundestagswahl 2021. Robin Alexander, Journalist Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur bilanziert die deutsche Flüchtlingspolitik – fünf Jahre nach Merkels legendärem Satz: „Wir schaffen das!“ Yusra Mardini, Schwimmsportlerin 2015 kam die Syrerin über das Mittelmeer nach Deutschland. Sie erzählt von ihrer lebensgefährlichen Flucht und ihrem neuen Leben als Mitglied im olympischen Schwimmteam. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Katrin Göring-Eckardt, Politikerin Die Fraktionschefin von Bündnis 90/​Die Grünen äußert sich zu ihrem Besuch im abgebrannten Lager Moria, zur Aufnahme der obdachlosen Flüchtlinge und zum Zustand ihrer Partei. Claudia Kade, Journalistin Die „Welt“-Redakteurin analysiert die flüchtlingspolitische Haltung der Grünen. Und sie äußert sich zu Chancen und denkbaren Koalitionsbündnissen der Ökopartei bei der Bundestagswahl 2021. Manfred Lütz, Psychiater Jeder dritte Deutsche erkrankt in seinem Leben psychisch. Der Bestsellerautor informiert über den neuesten Stand der Wissenschaft. Er sagt: „Die meisten psychischen Krankheiten sind heilbar.“ Ijoma Mangold, Autor Der „Zeit“-Journalist spricht über sein neues Buch „Der innere Stammtisch: Ein politisches Tagebuch“ und schildert, wie er Politik und Gesellschaft in der Corona-Krise wahrnimmt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Volker Bouffier, Politiker
    Der Ministerpräsident von Hessen (CDU) spricht über seinen Kurs in der Corona-Krise, den Zustand seiner Partei und über den ermordeten Walter Lübcke, mit dem er über 40 Jahre befreundet war.
    Dr. Martin Stürmer, Virologe
    Er analysiert die aktuelle Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens. „Wir befinden uns gerade in einer Dynamik, die uns zur Vorsicht raten sollte“, sagt der Frankfurter Experte.
    Falko Droßmann, Bezirksamtsleiter
    Zu dem von ihm geleiteten Hamburger Bezirk gehört unter anderem St. Pauli, wo Hygienemaßnahmen vielfach missachten werden und nun stärker dagegen vorgegangen werden soll.
    Sebastian Fiedler, Polizist
    Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter spricht über das Problem des Rechtsextremismus bei der Polizei. Er glaubt: „Das sind keine Einzelfälle“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    John Bolton, Ex-US-Sicherheitsberater
    Er war Trumps Sicherheitsberater. Mit seinem Buch möchte er nun die Wiederwahl des Präsidenten verhindern. Bolton erzählt, wie er Trump erlebt hat, und erinnert sich an die Zusammenarbeit.
    Katja Kipping, Politikerin
    Seit acht Jahren ist sie Bundesvorsitzende der Partei DIE LINKE. Bald wird eine neue Parteispitze gewählt. In der Sendung spricht Kipping über ihre politischen Ziele und Pläne.
    Georg Streiter, Journalist
    Der ehemalige stellvertretende Regierungssprecher sagt: „Ich halte die Linken für nicht zuverlässig.“ In der Sendung sagt Streiter, wie er Kipping erlebt hat.
    Reinhold Messner, Bergsteiger
    Gerade erschien sein Buch „Gehe ich nicht, gehe ich kaputt“. Reinhold Messner spricht über Briefe aus dem Himalaja und erzählt von der Beziehung zu seinen Geschwistern.
    Hubert Messner, Arzt und Abenteurer
    Er ist der drittjüngste Bruder von Reinhold Messner und sagt: „Ich hätte nie versucht, Reinhold zurückzuhalten.“ Er erinnert sich an die gemeinsame Kindheit und Jugend. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.09.2020ZDF
  • Folge 1436a
    In der Spezial-Ausgabe „Markus Lanz – Das Jahr 2020“ blickt der Moderator gemeinsam mit Gästen, die rund um die COVID-19-Pandemie besondere Situationen meistern mussten, auf das Jahr zurück. Er spricht mit Politikern, die Menschen beherzt durch die Krise geführt haben. Mit Virologen, den neuen „Stars“, und mit Prominenten, die schildern, wie stark sie durch den Lockdown betroffen waren und wie sie den Kampf gegen die Krise aufgenommen haben. Musiker und Künstler, deren Konzerte, Tourneen, Ausstellungen und Veranstaltungen abgesagt wurden und die durch die Corona-Pandemie ihrer Arbeitsgrundlage beraubt wurden, kommen ebenso zu Wort.
    Zu Gast in der Sendung sind mit Prof. Karl Lauterbach und Prof. Hendrik Streeck zwei Corona-Experten, die erklären, welche langfristigen Erwartungen sie mit den Ergebnissen des Bund-Länder-Gipfels vom Mittwoch, 25. November 2020, verbinden, und warum Deutschland bislang recht gut durch die Krise gekommen ist. Außerdem spricht Markus Lanz mit dem Ersten Bürgermeister der Stadt Hamburg, Peter Tschentscher, sowie den Ministerpräsidenten Armin Laschet und Markus Söder über die aktuellen Maßnahmen und darüber, wie sich das eigene Rollenverständnis in den vergangenen Monaten hin zum regionalen Krisenmanager entwickelt hat.
    Chefärztin Dr. Jördis Frommhold von der Rehaklinik in Heiligendamm berichtet über die Behandlung von COVID-19-Patienten und über die vielfältigen Spätfolgen von Corona-Infektionen. Ihre Patientin Susanne Herpold ist eine der ersten Deutschen, die daran erkrankte. 13 Tage lag sie im Koma. Sie erzählt vom schweren Krankheitsverlauf und ihrer mehrwöchigen Reha. Im von Bernhild Braun geleiteten Seniorenzentrum in Mainz gab es zahlreiche COVID-19-Fälle.
    Sie berichtet über den schwierigen Alltag in der Altenpflege in Zeiten der Pandemie. Markus Lanz begrüßt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, mit dem er über deutsche Erfolge in der Impfstoffentwicklung spricht, und darüber, welche Auswirkungen die Forschungsergebnisse auf das Miteinander zu Weihnachten und im neuen Jahr haben werden. Im Februar erschütterte das rassistische Attentat von Hanau Deutschland. Elf Menschen starben. Ajla Kurtovic verlor ihren Bruder. Bei Markus Lanz erinnert sie sich an den schicksalhaften Abend. Gemeinsam mit der Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock wird auch über Versäumnisse von Politik und Polizei in diesem Fall gesprochen.
    Der Landrat von Heinsberg, Stephan Pusch, berichtet, wie er monatelang an vorderster Front in seinem Landkreis gegen die Pandemie kämpfte, wie er die Politik zu mehr Hilfe aufrief und wie es in Heinsberg heute aussieht. Zu Gast ist Leonard Heß, dessen 54-jähriger Vater nach einem Ischgl-Urlaub erkrankte und starb – und Bochums erstes Corona-Opfer ist. Getroffen vom Lockdown zeigt sich auch TV-Koch und Unternehmer Tim Mälzer, der lange Zeit nicht wusste, wie er seine Mitarbeiter und seine Restaurants retten sollte.
    Sänger Johannes Oerding ist ebenso von der Krise betroffen – seine Tournee wurde abgesagt und vorläufig in das kommende Jahr verschoben. So spielte er 15 Mal hintereinander vor deutlich weniger Fans im Hamburger Stadtpark. Die US-Wahl liegt über drei Wochen in der Vergangenheit, und noch immer hat Präsident Donald Trump dem neu gewählten Präsidenten Joe Biden die obligatorische Gratulation zum Wahlsieg verweigert. Die ZDF-Korrespondenten Elmar Theveßen und Johannes Hano berichten aus dem Land, das nicht zuletzt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie vor einer Bewährungsprobe steht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.11.2020ZDF
  • Folge 1436b
    Deutsche TV-PremiereMi 25.11.2020ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    „Die nächsten Monate werden schwer sein“, sagt der SPD-Gesundheitsexperte. Er äußert sich zu Größe und Folgen der sich anbahnenden zweiten Corona-Infektionswelle im Herbst und Winter.
    Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin
    Die Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung warnt vor übertriebenen Maßnahmen und einer Stigmatisierung von Kritikern. Sie meint: „Wir verlieren den Blick fürs Wesentliche.“
    Elke Heidenreich, Autorin
    Die Kabarettistin und Schriftstellerin spricht über ihr neues Buch „Männer in Kamelhaarmänteln“, in dem sie sehr persönlich und pointiert auf ihr Leben zurückblickt.
    Hamed Abdel-Samad, Politologe
    Der ägyptische Islamwissenschaftler zog 1995 im Alter von 23 Jahren nach Deutschland. Er sagt, wie er Deutschland und die Deutschen wahrnimmt, und warum er dieses Land so liebt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.09.2020ZDF
  • 70 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist Mit dem ersten TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden geht der US-Wahlkampf heute Nacht in die heiße Phase. Der ZDF-Amerikakorrespondent berichtet vorab live aus Cleveland (Ohio). Peter Tschentscher, Politiker Heute haben sich Bund und Länder über neue Anti-Corona-Maßnahmen ausgetauscht. Hamburgs Erster Bürgermeister (SPD) informiert über die Ergebnisse der Beratungen mit der Kanzlerin. Christiane Hoffmann, Journalistin Die „Spiegel“-Redakteurin analysiert die aktuelle Debatte um den Kurs im Kampf gegen die Pandemie und erläutert, warum sie sich eine bessere Kommunikation seitens der Politik wünscht.
    Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe Der Experte vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin äußert sich zu den kontinuierlich steigenden Infektionszahlen. Er meint: „Wir sind in einer Situation der stabilen Kontrolle.“ Ai Weiwei, Künstler Der Menschenrechtler spricht über seinen Film „Coronation“ und schildert, wie hart, aber auch erfolgreich in China vorgegangen wurde, um die Ausbreitung von Corona zu stoppen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.09.2020ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Mit dem TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden ging der US-Wahlkampf letzte Nacht in die heiße Phase. Der ZDF-Amerikakorrespondent informiert über Hintergründe und Reaktionen.
    Jürgen Trittin, Politiker
    Der GRÜNEN-Politiker ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Er äußert sich zum Zustand der US-amerikanischen Gesellschaft und Politik sowie zur Zukunft des transatlantischen Bündnisses.
    Julia Ebner, Autorin
    Die Extremismus-Forscherin erklärt, warum Verschwörungstheorien gerade in Krisenzeiten so verfangen. Und sie erläutert, welche Ideologie die QAnon-Bewegung verfolgt.
    Matthias Horx, Zukunftsforscher
    „Die Zukunft nach Corona“ heißt sein neues Buch. Er zeigt auf, wie die Pandemie Kommunikationsformen, Arbeitswelt und Alltag dauerhaft verändern könnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.09.2020ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…