2022/2023, Folge 1700–1722

  • Folge 1700 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zur Gasumlage, den sozialen Folgen der Rekordpreissteigerungen sowie den steuerpolitischen Differenzen innerhalb der Regierungsparteien.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert das Krisenmanagement der Ampelkoalition. Zudem äußert sie sich zum Zustand der SPD und zum parteipolitischen Agieren Kühnerts.
    Klaus Müller, Netzagenturchef
    Der Präsident der Bundesnetzagentur äußert sich zur Entwicklung der Füllstände der deutschen Gasspeicher und zu den weitreichenden Folgen im Falle einer Unterversorgung.
    Karen Pittel, Ökonomin
    Die Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut erläutert, wie groß der Energiespardruck ist, wenn Deutschland ohne russisches Gas durch den Winter kommen will. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.08.2022ZDF
  • Folge 1701 (75 Min.)
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Politikerin
    Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses (FDP) äußert sich zum Krieg in Osteuropa und nimmt Stellung zur ihrer öffentlichen Kritik am Führungsstil des Kanzlers im Zuge des Ukraine-Krieges.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert die politische Debatte um die Gasumlage und deren soziale Folgen sowie das außenpolitische Agieren der Ampelkoalition.
    Harald Lesch, Wissenschaftsjournalist
    Er spricht über die vielfältigen Ursachen und weitreichenden Auswirkungen zunehmender Extremwetter und erläutert seine energie- und klimapolitischen Forderungen und Ideen.
    Ulf Röller, Journalist
    Anlässlich seines Wechsels von Peking nach Brüssel bilanziert der ZDF-Reporter seine Korrespondententätigkeit in China und äußert sich zu den Risiken der Taiwan-Krise. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.08.2022ZDF
  • Folge 1702 (75 Min.)
    Reiner Haseloff, Politiker
    Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts (CDU) nimmt Stellung zur Energiekrise, zur Gasumlage und deren soziale Folgen sowie zur Frage nach dem weiteren Umgang mit Russland.
    Anne Hähnig, Journalistin Die „Zeit“-Autorin analysiert Haseloffs Politik und Russland-Haltung: „Er hat früher betont, dass er Russland kenne – trotzdem war er sich offensichtlich nicht der großen Gefahr bewusst.“
    Sönke Neitzel, Militärexperte
    Der Professor für Militärgeschichte informiert über die Entwicklung des Ukraine-Krieges und ordnet die Kämpfe am AKW Saporischschja sowie die neuerlichen Explosionen auf der Krim ein.
    Rüdiger von Fritsch, Ex-Diplomat
    Der frühere deutsche Botschafter in Moskau äußert sich zur Bedeutung des Energiehandels für Russland und zur Wirksamkeit der westlichen Sanktionen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.08.2022ZDF
  • Folge 1703 (75 Min.)
    Michael Roth, Politiker
    Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses (SPD) nimmt Stellung zum Verlauf des Krieges in Osteuropa, der deutschen Unterstützung der Ukraine und zur globalen Sicherheitslage.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Der „Stern“-Chefredakteur analysiert die Sicherheits- und Energiepolitik der Ampelkoalition sowie den Führungsstil von Kanzler Olaf Scholz.
    Margarete Klein, Politologin
    Die Osteuropa-Expertin äußert sich zur Entwicklung des Ukraine-Krieges, der Lage am AKW Saporischschja und zu Hintergründen der Ermordung der russischen Kriegsbefürworterin Darja Dugina.
    Mariam Noori, Autorin
    Die in Afghanistan geborene und in Deutschland lebende Filmemacherin bereiste jüngst ihr Heimatland. Sie erzählt, wie sich das Land unter dem Taliban-Regime verändert hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.08.2022ZDF
  • Folge 1704 (75 Min.)
    Michael Kretschmer, Politiker:
    Der Ministerpräsident Sachsens (CDU) äußert sich zum Ukraine-Krieg und nimmt Stellung zu seiner Russland-Haltung, die sich in Teilen vom Kurs der Parteilinie unterscheidet.
    Nadine Lindner, Journalistin:
    Die Politikredakteurin vom „Deutschlandradio“ analysiert das landespolitische Agieren Kretschmers. Zudem spricht sie über dessen Standing und Rolle innerhalb der CDU im Bund.
    Katrin Eigendorf, Journalistin:
    Die ZDF-Reporterin berichtet wiederkehrend aus der Ukraine, und sagt: „Dort entscheidet sich, in welcher Welt wir leben werden. Daher ist es wichtig, diesen Krieg genau zu dokumentieren.“
    Prof. Volker Quaschning, Energieexperte:
    Er spricht über die Energieversorgungslage und erläutert, warum er eine AKW-Laufzeitverlängerung kritisch sieht und die Energiepolitik der letzten Jahrzehnte als „Totalversagen“ betrachtet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.08.2022ZDF
  • Folge 1705 (70 Min.)
    Anton Hofreiter, Politiker
    Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zum Ukraine-Krieg, der Energie- und Finanzpolitik der Bundesregierung und den anhaltenden Differenzen innerhalb der Ampelkoalition.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ begleitete Kanzler Scholz und Vizekanzler Habeck nach Kanada. Sie ordnet die Ergebnisse der Reise ein.
    Ferdinand von Schirach, Autor
    Der Bestsellerautor reflektiert den Krieg in Osteuropa sowie den politischen und gesellschaftlichen Umgang in Deutschland damit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.08.2022ZDF
  • Folge 1706 (75 Min.)
    Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
    Der FDP-Außenpolitiker und Fraktionsvize der Liberalen nimmt Stellung zum Krieg in Osteuropa und dessen energie- und wirtschaftspolitischen Auswirkungen auf Deutschland.
    Anja Maier, Journalistin
    Die Politikredakteurin („Die Zeit“, „Weser-Kurier“, unter anderen)analysiert die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik sowie die Rolle der FDP innerhalb der Ampelkoalition.
    Marcel Fratzscher, Ökonom
    Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung äußert sich zu den sozialen Folgen der Energiekrise und hinterfragt die Ausgestaltung und Wirksamkeit der Entlastungspakete.
    Kathrin Witsch, Journalistin
    Die Energie-Expertin vom „Handelsblatt“ spricht über kritische Konstruktionsfehler bei der Gasumlage und erläutert, wie manche Unternehmen hierdurch Zusatzgewinne erwirtschaften könnten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.08.2022ZDF
  • Folge 1707 (75 Min.)
    Hubertus Heil, Politiker
    Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (SPD) spricht über die Maßnahmen, um die Härte der Energiekrise sozial abzufedern und über die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt.
    Monika Schnitzer, Ökonomin
    Die Wirtschaftsweise äußert sich zu den kurz- und langfristigen ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen der Energiekrise sowie zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Rentensystems.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Media Pioneer“ hinterfragt die Wirksam- und Finanzierbarkeit der sozial- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Ampelkoalition. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.08.2022ZDF
  • Folge 1708 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister (SPD) nimmt Stellung zum Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes und zu seiner Corona- und Impfstrategie für Herbst und Winter.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die „FAZ“-Politikexpertin und Juristin hinterfragt die Verhältnismäßigkeit der von der Bundesregierung geplanten neuen Corona-Regelungen. Zudem analysiert sie den Kommunikationsstil Lauterbachs.
    Mario Czaja, Politiker
    Der CDU-Generalsekretär erläutert, wie er die Erneuerung seiner Partei vorantreiben will. Und er äußert sich zu seinem Verhältnis zu Parteichef Merz und seinem politischen Werdegang. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.09.2022ZDF
  • Folge 1709 (75 Min.)
    Roderich Kiesewetter, Politiker:
    Der Oberst a.D. der Bundeswehr und CDU-Politiker äußert sich zur Entwicklung des Ukraine-Krieges, der Lage am AKW in Saporischschja sowie zum Zustand der Armeen der beiden Kriegsparteien.
    Boris Palmer, Politiker:
    Der grüne Tübinger Oberbürgermeister erläutert seine Kritik am dritten Entlastungspaket der Ampelkoalition. Zudem skizziert er seine Ansätze zur Lösung der Gaspreiskrise.
    Ranga Yogeshwar, Journalist:
    Der Wissenschaftsjournalist erläutert, warum er den AKW-Streckbetrieb als problematisch erachtet. Ferner legt er seine Bedenken gegen die Waffenlieferungen an die Ukraine dar.
    Alice Bota, Journalistin:
    Die „Zeit“-Autorin analysiert das Ringen um die Verlängerung der Atomlaufzeit und um die Entlastungsmaßnahmen. Zudem äußert sie sich zur deutschen Außenpolitik während des Ukraine-Krieges. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.09.2022ZDF
  • Folge 1710 (45 Min.)
    Neven Subotić, Ex-Fußballprofi
    Der frühere BVB-Star spricht über seine Stiftungsarbeit in Ostafrika, wo er sich gegen Wasserarmut einsetzt. Zudem äußert er sich kritisch zur fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs.
    Gordon Repinski, Journalist
    Der stellvertretende Chefredakteur von „The Pioneer“ analysiert das Zusammenwirken der Ampelkoalitionäre und äußert sich zu den Herausforderungen der Entwicklungspolitik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.09.2022ZDF
  • Folge 1711 (75 Min.)
    Steffi Lemke, Politikerin, B’90/​Grüne
    Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz äußert sich zum AKW-Reservebetrieb für den Bedarfsfall sowie zur Klimapolitik.
    Frank Thelen, Unternehmer
    Der Investor hinterfragt den klima- und energiepolitischen Kurs der Bundesregierung. Zudem spricht er über das Potenzial zukünftiger Umwelttechnologien und die Stärke der Marktwirtschaft.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Die „taz“-Politikexpertin und Bestsellerautorin erläutert ihre Zweifel an der Vereinbarkeit von stetigem Wachstum und konsequentem Klimaschutz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.09.2022ZDF
  • Folge 1712 (75 Min.)
    Friedrich Merz, Politiker
    Der CDU-Vorsitzende erläutert, wie er Deutschland durch die gegenwärtige Krise führen würde, wenn er Regierungschef wäre. Und er erklärt, wie er seine Partei in die Zukunft führen will.
    Karen Pittel, Ökonomin
    Die Expertin vom „ifo Institut“ hinterfragt die energiepolitischen Vorschläge der Union. Zudem äußert sie sich zur Energieversorgunglage und den Herausforderungen für den Winter.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „WELT“-Chefredakteur bilanziert Ablauf und Ergebnisse des CDU-Parteitages. Ferner spricht er über den Führungsstil und das Machtkalkül von Friedrich Merz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.09.2022ZDF
  • Folge 1713 (75 Min.)
    Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
    Der FDP-Außenpolitiker äußert sich zum Krieg in Osteuropa und den jüngsten Militärerfolgen der ukrainischen Armee. Er appelliert: „Die Unterstützung für die Ukraine muss verstärkt werden.“
    Ralf Stegner, Politiker
    Der SPD-Politiker ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. „Am Ende muss eine diplomatische Lösung stehen“, sagt er, und erläutert seine außenpolitische Strategie zum Erreichen dieses Ziels.
    Liana Fix, Politologin
    Die Russland- und Osteuropa-Expertin äußert sich zu möglichen Reaktionen Moskaus auf die ukrainische Gegenoffensive sowie zur Haltung der russischen Bevölkerung zum Krieg.
    Diana Zimmermann, Journalistin
    Die langjährige Leiterin des ZDF-Studios London spricht über die Lage in England nach dem Tod der Queen und nach den ersten Regierungstagen von Liz Truss als neue Premierministerin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.09.2022ZDF
  • Folge 1714 (75 Min.)
    Sahra Wagenknecht, Politikerin
    Die Linken-Politikerin wirft der Bundesregierung vor, einen Wirtschaftskrieg gegen Russland „vom Zaun zu brechen“. Hierzu und zu den Querelen in ihrer Partei bezieht sie Stellung.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert das Wirken und die Rolle Wagenknechts innerhalb der Linken. Und sie spricht über die Gefahr einer Spaltung der Partei.
    Leonid Wolkow, russ. Oppositioneller
    Der Berater des inhaftierten Kreml-Kritikers Nawalny spricht über die Arbeit Oppositioneller in Russland. Zudem erläutert er mit Blick auf den Ukraine-Krieg seine Forderungen an den Westen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.09.2022ZDF
  • Folge 1715 (75 Min.)
    Annalena Baerbock, BMin des Außwärtigen
    Zugeschaltet aus New York, wo sie an der Generalversammlung der Vereinten Nationen teilnimmt, bezieht die Bundesaußenministerin (Bündnis 90/​Die Grünen) Stellung zum Ukraine-Konflikt.
    Claudia Major, Sicherheitsexpertin
    Sie spricht über den Fortgang des Russland-Ukraine-Krieges, Putins Anordnung einer Teilmobilmachung der Streitkräfte sowie über die Bedeutung von Waffenlieferungen.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die deutsche Außenpolitik und den Zustand der Ampelkoalition.
    Gerald Knaus, Soziologe
    Der Politikberater und Migrationsforscher äußert sich zum internationalen Ringen um den weiteren Umgang mit dem Krieg in Osteuropa, zur Flüchtlingslage sowie zur ukrainischen Wirtschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.09.2022ZDF
  • Folge 1716 (75 Min.)
    Franziska Giffey, Politikerin
    Die Regierende Bürgermeisterin Berlins (SPD) äußert sich zu den Folgen der hohen Inflation und zu Maßnahmen, diese sozial abzufedern, sowie zur Energieversorgungssicherheit in ihrer Stadt.
    Hajo Schumacher, Publizist
    Der in Berlin lebende Kolumnist analysiert das Wirken Giffeys als Chefin eines rot-rot-grünen Landesbündnisses sowie das aktuelle Krisenmanagement der Bundesregierung.
    Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
    Die Professorin für Gebäudetechnologie spricht über den Energieverbrauch Deutschlands, die Bedeutung von Strom für Wirtschaft und Gesellschaft sowie über das Szenario eines Blackouts.
    Stephan Grünewald, Psychologe
    Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und dessen weitreichende Folgen auch für die deutsche Bevölkerung spricht er über Psyche und Ängste der Menschen in Krisenzeiten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.09.2022ZDF
  • Folge 1717 (75 Min.)
    Marie-A. Strack-Zimmermann, Politikerin
    Die FDP-Verteidigungsexpertin nimmt Stellung zu den Scheinreferenden in den von Russland kontrollierten ukrainischen Gebieten sowie zur Teilmobilmachung der russischen Streitkräfte.
    Andreas Postel, Journalist
    Zugeschaltet aus Rom berichtet der Leiter des dortigen ZDF-Auslandsstudios über Hintergründe zur Italienwahl, bei der das Rechtsbündnis um Giorgia Meloni die absolute Mehrheit erreichte.
    Reinhold Messner, Bergsteiger
    Der Achttausender-Bezwinger äußert sich zu den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit, und erläutert, warum er Verzicht als Inspiration für ein gelingendes Leben betrachtet.
    Natalie Amiri, Journalistin
    Die Nahost-Expertin analysiert die Entwicklungen im Iran, wo es verstärkt zu Protesten gegen das islamische Herrschaftssystem und die systematische Diskriminierung von Frauen kommt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.09.2022ZDF
  • Folge 1718 (75 Min.)
    Jens Spahn, Politiker
    Der CDU-Politiker erläutert seine Agenda als Mitglied des Wirtschaftsausschusses. Zudem schaut er zurück auf sein Wirken als Bundesgesundheitsminister von 2018 bis 2021.
    Jessica Rosenthal, Politikerin
    Die Juso-Chefin spricht über die sozialen Folgen der Krise. Ferner nimmt sie Stellung zu den Differenzen beim Thema Gasumlage innerhalb der Ampelkoalition.
    Roman Pletter, Journalist
    Der „Zeit“-Wirtschaftsexperte analysiert den Kurs der deutschen Energiepolitik. Und er äußert sich zu den Folgen der Lecks an den Nord-Stream-Pipelines.
    Carla Reemtsma, Klimaaktivistin
    Die „Fridays for Future“-Aktivistin warnt davor, den Klimawandel in Zeiten von Energieknappheit und wirtschaftlicher Flaute zu vernachlässigen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.09.2022ZDF
  • Folge 1719 (75 Min.)
    Richard David Precht, Philosoph
    Gemeinsam mit Harald Welzer reflektiert der Bestsellerautor die Meinungsbildung durch die Leitmedien und stellt eine ungesunde Personalisierung im Politikjournalismus fest.
    Harald Welzer, Sozialpsychologe
    Er spricht über die Gründe schwindenden Vertrauens in die Medien, mögliche Diskrepanzen zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung und die Folgen einer wachsenden Erregungskultur.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur hinterfragt Welzers und Prechts These, die Presse gleiche sich selbst an. Zudem äußert er sich zur Bedeutung sozialer Medien für den Journalismus.
    Melanie Amann, Journalistin
    Als Mitglied der „Spiegel“-Chefredaktion spricht sie über die Wirkungsmacht und Verantwortung des Politikjournalismus und erläutert, wie Themen gesetzt und Haltungen abgebildet werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.09.2022ZDF
  • Folge 1720 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zur internationalen Rolle Deutschlands im Ukrainekonflikt sowie zur von der Bundesregierung angekündigten Gas- und Strompreisbremse.
    Claudia Kade, Journalistin
    Die „Welt“-Politikexpertin analysiert den innen- und außenpolitischen Auftritt von Kanzler Scholz. Zudem äußert sie sich zum Abwehrschirm der Ampelkoalition in der Energiekrise.
    Christian Mölling, Sicherheitsexperte
    Der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik gibt eine Einschätzung zur Entwicklung des Ukrainekrieges und den jüngsten Drohgebärden Wladimir Putins.
    Dmitry Glukhovsky, Schriftsteller
    Der in Moskau geborene Autor ist einer der bekanntesten Dissidenten des Putin-Regimes. Er spricht über Putins Machtkalkül und die derzeitige Stimmungslage in der russischen Bevölkerung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.10.2022ZDF
  • Folge 1721 (45 Min.)
    Helmut Sonneberg, Holocaustüberlebender
    Als Junge „Sonny“ überlebte er das KZ Theresienstadt. Nach Kriegsende wurde er ein riesiger Eintracht-Fan, hält dem Club bis heute die Treue und setzt sich gegen das Vergessen der Shoa ein.
    Peter Fischer, Sportfunktionär
    Der Präsident von Eintracht Frankfurt spricht über die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballsports und erläutert, wie sein Verein für Toleranz und Vielfalt sensibilisiert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.10.2022ZDF
  • Folge 1722 (75 Min.)
    Peer Steinbrück, Politiker
    Der Ex-Bundesfinanzminister (SPD) äußert sich zum Ukraine-Krieg und dessen Herausforderungen für die deutsche Politik und Gesellschaft. Zudem schaut er zurück auf die Finanzkrise 2008.
    Sarah Pagung, Politologin
    Die Russland-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik spricht über Putins nukleare Drohungen und mögliche Szenarien eines weiteren Kriegsverlaufes.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Media Pioneer“ analysiert die deutsche Wirtschaftslage und Krisenpolitik. Er meint: „Am Ende könnte die Kernschmelze der industriellen Volkswirtschaft stehen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.10.2022ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…