bisher 214 Folgen, Folge 25–48

  • Folge 25 (11 Min.)
    Als das Foto aufgenommen wird – kurz bevor der Sturm Korsika erreicht – gibt es vom französischen Wetterdienst Météo France noch keine Sturmwarnung. Eine Katastrophe, die sich in die lange Liste extremer Wetterphänomene im Sommer 2022 einreiht. Hat der Fotograf und Gewitterjäger Pierre-Mathieu Paolini versucht, mit seinem Bild die Menschen aufzurütteln? In „Mit offenen Augen“ erzählt er von diesem unglaublichen Morgen. Der Philosoph Rémi Beau analysiert, welche Rolle die Macht und die Schönheit der Bilder für die Bewusstwerdung des Menschen spielt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.06.2023arteDeutsche Online-PremiereDi 31.01.2023arte.tv
  • Folge 26 (11 Min.)
    Zwei Wochen nach dem Tod von Mahsa Amini infolge ihrer Verhaftung durch die Sittenpolizei verbreitete sich ein Foto rasant in den sozialen Netzwerken: Es zeigt Schülerinnen, die ohne Kopftuch den iranischen Machthabern die Stirn bieten. Ihr subversiver Akt wurde von zahlreichen Menschen nachgeahmt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.05.2023arteDeutsche Online-PremiereMi 01.02.2023arte.tv
  • Folge 27 (11 Min.)
    Am 29. Mai 2019 postete das kubanische Model Iliannet Abella einen Schnappschuss, der viral ging. Er zeigt sie und ihre Schwester im Bikini auf einer Yacht vor der Küste Miamis. So weit, so schön. Doch die Yacht ist am Sinken. Das Bild wurde tausendfach kopiert, geteilt und verfremdet, als Meme oder politische Message. Begegnung mit der Künstlerin Christine Wang, die sich von dem Foto zu einem Kunstwerk inspirieren ließ. Und Gespräch mit dem Meereshistoriker Guillaume Calafat, der den Erfolg des Bilds auf die metaphorische Kraft des Schiffbruchs zurückführt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.06.2023arteDeutsche Online-PremiereMo 06.02.2023arte.tv
  • Folge 28
    Deutsche Online-PremiereDi 07.02.2023arte.tv
  • Folge 29 (10 Min.)
    Deutsche Online-PremiereMi 08.02.2023arte.tv
  • Folge 30 (11 Min.)
    Am Ende ihrer Solo-Kür bei der Schwimm-WM 2022 in Budapest verlor die amerikanische Synchronschwimmerin Anita Alvarez das Bewusstsein und sank auf den Grund des Beckens. Ihre Trainerin Andrea Fuentes zögerte keine Sekunde, sprang ins Wasser und zog ihren Schützling an die Oberfläche. Die dramatische Szene wurde von einer ferngesteuerten Unterwasserkamera eingefangen. Kommentiert wird sie von AFP-Fotograf Oli Scarff, der die Kamera bediente. Georges Vigarello, Historiker und Experte für die Darstellung des menschlichen Körpers, analysiert die bildliche Darstellung sportlicher Leistungen und der damit verbundenen Gefahren. Fotograf /​ Agentur: Oli Scarff /​ AFP (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.05.2023arteDeutsche Online-PremiereMo 13.02.2023arte.tv
  • Folge 31 (11 Min.)
    Der Werbefilm wurde fünf Monate nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gepostet und will das westliche Publikum mit verschiedenen Argumenten zum Umzug nach Russland bewegen: die billigen Energiepreise, die ruhmreiche Geschichte Russlands und die Schönheit und Verfügbarkeit seiner Frauen. Diese Darstellung liegt auf einer Linie mit dem ultrakonservativen Kurs, den Putin seit 2012 verfolgt. Die Politologin Marlène Laruelle beleuchtet die Hintergründe der Entstehung dieser neuen russischen Identität. Der Journalist Wladimir Donn, der weiß, wie sich die Russen audiovisueller Möglichkeiten bedienen, analysiert das Video. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.11.2023arteDeutsche Online-PremiereDi 14.02.2023arte.tv
  • Folge 32 (11 Min.)
    Das Foto wurde am 12. November 2022 im Norden von Kabul aufgenommen. Im Halbdunkel eines Bergwerkstollens sind die geschwärzten Gesichter mehrerer Männer zu erkennen. Ohne jeglichen Schutz arbeiten sie in den heißen, engen Gängen. Aufgrund der weltweiten Energiekrise spielt die Kohleförderung wieder eine wichtige Rolle, und die Arbeiter werden noch mehr ausgebeutet. Das Bild kommentieren der dpa-Fotograf Oliver Weiken und die auf Bergbau spezialisierte Historikerin Nadège Mariotti, die das in der Kunstgeschichte wiederkehrende Motiv der Bergwerksarbeit analysiert. Fotograf/​Agentur: Oliver Weiken/​dpa (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.04.2023arteDeutsche Online-PremiereMi 15.02.2023arte.tv
  • Folge 33 (11 Min.)
    Das im September 2021 aufgenommene und im Oktober 2022 preisgekrönte Foto veranschaulicht die enge Bindung zwischen einem sterbenden Gorilla-Weibchen und dem Menschen, der das verwaiste Tier im Alter von zwei Monaten zu sich genommen hatte. Im ältesten Nationalpark Afrikas schützen Ranger und Tierpfleger bedrohte Arten und Gebiete. Der Fotograf Brent Stirton verewigte die tiefe Verbundenheit zwischen dem Tier und „seinem“ Menschen in einer Bildreihe. Er erklärt die Hintergründe dieses letzten Fototermins. Der Filmkritiker Rafael Wolf erklärt anhand von Filmmaterial die anthropomorphen Beziehungen zwischen Menschen und Menschenaffen. Foto: Brent Stirton (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.09.2023arteDeutsche Online-PremiereMo 20.02.2023arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 01.09.2023
  • Folge 34 (11 Min.)
    Am 14. November 2022 versammelte sich eine Menschenmenge auf dem Freiheitsplatz von Cherson, um die Ansprache von Wolodymyr Selenskyi im Zuge der Befreiung der Stadt anzuhören. Ein Junge starrt mit anklagendem Blick direkt ins Objektiv des Fotografen. Aus Angst, man könnte seine verschlossene Miene als pro-russisch fehlinterpretieren, würde der Junge die mittlerweile viral gegangene Aufnahme am liebsten ungeschehen machen. Der Fotograf András D. Hajdú erzählt die Geschichte zum Bild aus seiner Sicht. André Gunthert, Historiker und Experte für Bildkultur, nennt andere Fälle von häufig gegen ihren Willen als „Ikonen“ in die Geschichte der Fotografie eingegangenen Kindern. Foto: András D. Hajdú (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.05.2023arteDeutsche Online-PremiereDi 21.02.2023arte.tv
  • Folge 35 (11 Min.)
    Die Hauptfigur der Netflix-Serie „Wednesday“ (ausführender Produzent: Tim Burton) ist Wednesday Addams, die Tochter der berühmten Monsterfamilie. In einer Kult gewordenen Szene tanzt die ganz in Schwarz gekleidete Wednesday mit intensivem Blick auf einem Schulball zu Rockabilly Musik. Tausende tanzten die Szene nach, sogar Lady Gaga. Die Youtuberin Jade Lavina erzählt die Entstehungsgeschichte ihres Videos. Die Filmregisseurin Aude Thuries beschreibt die Geschichte von Choreografien in Filmen. Video: Jade Lavinia, YouTube (und Netflix) (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.04.2023arteDeutsche Online-PremiereMi 22.02.2023arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 14.04.2023
  • Folge 36 (11 Min.)
    Mithilfe von Umwelt-DNA identifizierten Wissenschaftler:innen die Flora und Fauna Nordgrönlands von vor zwei Millionen Jahren. Eine Zeichnung veranschaulicht diese für Paläontolog:innen bahnbrechenden Erkenntnisse. Aber wie zeichnet man eine Szene aus der Altsteinzeit, ohne Klischees zu bedienen? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.09.2023arteDeutsche Online-PremiereMo 27.02.2023arte.tv
  • Folge 37 (11 Min.)
    Das am 28. November 2022 von einem spanischen Seenotretter im Hafen von Las Palmas, Gran Canaria, aufgenommene Foto zeigt drei Männer auf dem Ruderblatt eines riesigen Öltankers. Die spanischen Behörden wollen die blinden Passagiere zunächst zurückschicken, aber das Bild ging viral und unter dem internationalen Druck wurden schließlich Asylanträge akzeptiert. Romain Lacroix, Chefredakteur für Fotos bei der französischen Illustrierten „Paris Match“, schildert, wie das Foto auf der Titelseite landete. Die Fotohistorikerin Raphaële Bertho interessiert sich für die Darstellung von Migranten und Migrantinnen und die Wirkung dieser Bilder auf den Betrachter. Foto: Spanische Seenotrettung (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.12.2023arteDeutsche Online-PremiereDi 28.02.2023arte.tv
  • Folge 38 (11 Min.)
    Am Tag des WM-Finales ist auf der Plaza de la Republica in der argentinischen Hauptstadt eine riesige Menschenmenge versammelt. Der gigantische Platz – einer der größten der Welt – ist besonders geeignet für Massenansammlungen. Die Racingdrohne ist imstande, die ekstatische Menge in einem schwindelerregenden Flug zu nähern. Der Videokünstler und Drohnenpilot Ale Petra beschreibt den Augenblick dieses speziellen Drehs. Der Blogger Mehdi Moussaïd, Autor des YouTube-Kanals „Fouloscopie“ (Beobachtung von Menschenmengen), liefert Erklärungen zum besseren Verständnis dieser hypnotischen Bilder. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.04.2023arteDeutsche Online-PremiereSo 05.03.2023arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 20.04.2023
  • Folge 39 (11 Min.)
    Im Internet ist sie inzwischen als „Alien-Tür“ bekannt: Ein von Mars-Rover Curiosity aufgenommene makroskopische Aufnahme zeigt eine türähnliche Öffnung im Felsen. Das Bild ging viral und löste weltweit wilde Spekulationen aus. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.05.2023arteDeutsche Online-PremiereMo 06.03.2023arte.tv
  • Folge 40 (11 Min.)
    Mitten in einer Sitzung des senegalesischen Parlaments verpasst ein Abgeordneter der Opposition einer Abgeordneten der Mehrheitspartei zwei Ohrfeigen. Ähnliche Ausschreitungen wurden bereits in der Türkei, in Taiwan, in Jordanien oder in der Vorkriegsukraine gefilmt. Beeinflussen solche Szenen das Demokratieverständnis und das Vertrauen der Bevölkerung in ihre gewählten Vertreter? Amadou Sabar Ba, Journalist und Augenzeuge des Hergangs, schildert die Auswirkungen dieses Videos. Für den Politikwissenschaftler Olivier Rozenberg ist die Anwendung körperlicher Gewalt ein Anzeichen für das Versagen der Demokratie. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.11.2023arteDeutsche Online-PremiereDo 09.03.2023arte.tv
  • Folge 41 (11 Min.)
    Eine neue App bietet die Möglichkeit, mithilfe von Künstlicher Intelligenz seinen eigenen Avatar zu erstellen. Sie wurde 20 Millionen Mal weltweit heruntergeladen – und ihr Erfolg wirft Fragen auf. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.10.2023arteDeutsche Online-PremiereSo 12.03.2023arte.tv
  • Folge 42 (11 Min.)
    Die Astronauten der amerikanischen Weltraummission Apollo 17 haben diese nie dagewesene Perspektive auf unseren Planeten im Jahr 1972 verewigt. Nie zuvor wurde die Erde vollständig in Farbe fotografiert! Heute werden solche Aufnahmen von Satelliten gemacht. Es hat sich seitdem kein Mensch weit genug von der Erde entfernt, um ein Bild aus dieser Entfernung von Hand aufzunehmen. Der NASA-Historiker Stephen Garber analysiert das berühmte Foto und der Geograph Michel Lussault erklärt, wie die „Blaue Murmel“ unser ökologisches Bewusstsein geweckt hat. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.04.2023arteDeutsche Online-PremiereMo 13.03.2023arte.tv
  • Folge 43 (11 Min.)
    Ein Video zeigt, wie Emmanuel Macron Lula zum Sieg bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen im Oktober 2022 gratuliert. Wie und warum werden Auszüge solcher privaten Gespräche veröffentlicht? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.10.2023arteDeutsche Online-PremiereDi 14.03.2023arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 12.10.2023
  • Folge 44 (11 Min.)
    Ein Animationsvideo interpretiert den klassischen Zeitstrahl der menschlichen Evolution neu. Die millionenfach angesehene Sequenz wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und beruht zum Teil auf einem Missverständnis. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.11.2023arteDeutsche Online-PremiereMi 15.03.2023arte.tv
  • Folge 45 (11 Min.)
    Im vierten Stock eines zerstörten Gebäudes sitzt eine junge Frau lebendig mitten im Schutt. Was ihr widerfuhr, gibt Einblicke in das Schicksal von Ukrainerinnen und Ukrainern. Zwischen all den Bildern von Kampf und Zerstörung weckt das Foto starke Emotionen. Der Fotograf Arsen Dzodzaev beschreibt den dramatischen Moment, in dem er das Bild aufgenommen hat. Der Historiker Stéphane Michonneau analysiert die Darstellung von Trümmern und Überlebenden auf Bildern aus dem Kriegsgebiet. Foto: Arsen Dzodzaev (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.01.2024arteDeutsche Online-PremiereMo 20.03.2023arte.tv
  • Folge 46 (11 Min.)
    Das Video vom 27. Dezember 2022 zeigt Tates Privatjets und Luxusautos neben Ausschnitten aus Greta Thunbergs Rede vor den Vereinten Nationen im September 2019. Tate protzt mit seinem Reichtum und macht die Aufrufe der schwedischen Aktivistin zu mehr Genügsamkeit lächerlich. Der französische YouTuber Hardisk enthüllt die Geheimnisse, die sich um die Produktion derartig kontroverser Videos in sozialen Netzwerken ranken. Die Medien- und Genderspezialistin Debbie Gring analysiert die visuellen Codes und die misogynen Referenzen solcher Inhalte. Twitter: Andrew Tate (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.11.2023arteDeutsche Online-PremiereDi 21.03.2023arte.tv
  • Folge 47 (11 Min.)
    Ein Video des Vorfalls vom 4. Januar 2023 zeigt, wie französische Gendarmen vor dem Amtssitz der französischen Premierministerin die beiden Aktivisten festnehmen, welche die mächtige Tür in einer nur wenige Minuten dauernden Aktion mit orangener Farbe besprüht hatten. Tomatensuppe, Farbattacken, Sekundenkleber … überall in Europa nutzen Aktivisten gewaltfreie Mittel, um auf Umweltproblematiken hinzuweisen. Adrien, Mitglied der Gruppe Dernière Rénovation, erläutert, wie die Aktion vorbereitet wurde und welche Nachricht sie vermitteln soll. Der Kunsthistoriker und Schriftsteller Paul Ardenne analysiert den Zusammenhang zwischen Kunst und Aktivismus. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.06.2023arteDeutsche Online-PremiereMi 22.03.2023arte.tv
  • Folge 48 (11 Min.)
    Dieses Foto von der im Wohnzimmer strickenden Michelle Obama wurde zur Veröffentlichung ihres neuen Buches im Dezember 2022 auf ihrem Instagram-Account hochgeladen. Welche Botschaft soll dieses scheinbar belanglose, tatsächlich aber stark inszenierte Bild vermitteln? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.09.2023arteDeutsche Online-PremiereMo 27.03.2023arte.tv

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…