2002, Folge 59–66

  • 45 Min.
    Petra Kusch-Lück hat diesmal in der Musikantenscheune einen Korb bekommen! Und das ist auch gut so, denn bei ihr ist Korbmachermeister Roland Oppelt aus Waldsieversdorf in der Märkischen Schweiz zu Gast. So gibt es Interessantes über sein Handwerk und über die herrliche Landschaft, in der er zu Hause ist, zu erfahren. Die fröhlichen Musikanten werden angeführt von den Zellberg Buam. Da kommt Stimmung auf bei ihrem Lied „Wenn die Hütten kracht …“ Dafür sorgen auch Frans Bauer, Katharina Herz & Torsten Benkenstein, Edith Prock, Kristina Bach und Reiner Kirsten. Und da Reiner Kirsten aus dem Land der Schwarzwälder Kirschtorte kommt und Erfahrungen aus dem elterlichen Café mitbringt, muss er dem Scheunenkoch Arno Schmädicke tatkräftig zur Seite stehen, wenn der Oma Fontanes Gewürzbrotpudding auf Birnenseuce kreiert. Also, nicht „ab, ab ins Körbchen“, sondern rein in die Musikantenscheune. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.02.2002Das Erste
  • 45 Min.
    Drei Millionen Klaviere oder Flügel stehen in deutschen Haushalten. Und in der Musikantenscheune im brandenburgischen Diedersdorf steht auch eins. Petra Kusch-Lück und ihre Gäste wollen noch ein bisschen Geburtstag feiern. Denn das Klavier ist rund 300 Jahre alt geworden. Damit alles unter sachkundiger Anleitung passiert, ist Klavier- und Cembalobauer Jörg Gohl aus Berlin auskunftsfreudiger Gesprächs- und Gesangspartner. Für eine stimmungsvolle Geburtstagsparty garantieren mit ihren Liedern Maria & Margot Hellwig und das Duo Treibsand, Marie-Christin, die Schweizer Callmeros, Oswald Sattler, Monika Martin und Heino. Zur richtige Feier gehört natürlich auch ein gutes Essen. Scheunenkoch Arno Schmädicke hat sich deshalb etwas ganz Raffiniertes einfallen lassen und tischt gemeinsam mit der „Küchenhilfe“ Maria Hellwig in Sanddorn-Senf marinierte und gespickte Poulardenbrust auf einer Sauce mit Brokkoli an cremiger Polenta auf. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.03.2002Das Erste
  • 45 Min.
    Petra Kusch-Lück stellt traditionell einmal im Jahr in der Musikantenscheune einen neuen Scheunenkoch vor. Diesmal ist es ein Goldmedaillen-Gewinner und Olympiasieger: Ronny Pietzner, Küchenchef im Hotel Sophienhof in Königs Wusterhausen und jüngstes Mitglied der deutschen Nationalmannschaft der Köche. Für ihn ist Kochen Kunst, Leidenschaft und Beruf zugleich. Neben dem Kochkünstler gibt es natürlich auch viel Musik. Dafür garantieren die Geschwister Hofmann, das Alpentrio Tirol, Francine Jordi, Ekki Göpelt, der Hias und Uschi Bauer, die auch noch eine Überraschung erwartet – aber verraten wird noch nichts. Und als Gesrächspartner zu Petra Kusch-Lück kommt der Herr der Fische: Wilfried Donath, Geschäftsführer der Peitzer Edelfisch Handelsgeselllschaft, und erzählt, was der Amtrat Kuhnert mit dem hohen Rücken der Peitzer Karpfen zu tun hat. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.04.2002Das Erste
  • 45 Min.
    In der Musikantenscheune bei Petra Kusch-Lück geht’s diesmal zickig zu: bei ihr ist Ziegenbauer Hans-Peter Dill vom Schleusenhof Regow bei Bredereiche zu Gast und hat ein paar von seinen munteren, neckischen und zu allerlei scherzhaften Streichen aufgelegten Geschöpfe mitgebracht. Außerdem eine Käsespezialität „Rose von Regow“ und natürlich – in die Musikantenscheune – auch sein Alphorn, mit dem er sonst seine Ziegen beim Weiden musikalisch begleitet. Für die gewohnte Stimmung sorgen außerdem Eva Maria, die Schäfer, Oliver Thomas, Alpenland Sepp & Co., Olaf Berger & Tochter Maria – und Remmi & Demmi, „Die Könige aus Sachsen“. Ronny Pietzner, der neue Scheunenkoch vom Hotel Sophienhof Königs Wusterhausen hat sich ein leckeres Gericht gemäß dem aktuellen Thema einfallen lassen. Ziegenfrischkäse mit gebeizter Lachsforelle. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.06.2002Das Erste
  • 45 Min.
    Petra Kusch-Lück macht in der Musikantenscheune mit dem kleinsten Mittelgebirge der Mark Brandenburg bekannt. Es heißt Fläming und hat alles, was ein Gebirge braucht: einen 200,2 Meter hohen Berg, Steine und Felsen, die hier Findlinge genannt werden, Täler, die Rummel heißen sowie Burgen und Sagen. In dieser reizvollen Landschaft ist Petra Kusch-Lücks Gast zu Hause, und er malt sie in phantasievollen Bildern „hinter Glas“: Uwe Schönefeldt ist Hinterglasmaler aus Görzke. Viel stimmungsvolle Musik gibt’s natürlich auch. Dafür sorgen schon die Münchner Zwietracht, Axel Becker, Sandra Weiss & Mario Vogt, die Zillertal Buam, Simone und Astrid Harzbecker – die übrigens auch dem Scheunenkoch Ronny Pietzner tatkräftig zur Hand geht, wenn in der Scheunenküche leckere frische Blattsalate mit gebratenem Maishähnchen und Himbeerdressing angerichtet werden. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.07.2002Das Erste
  • 45 Min.
    In der Musikantenscheune geben diesmal alle ihren Senf dazu: Petra Kusch-Lück hat Rainer Zimmermann aus Niederfinow zu Gast und der hat ein gutes Dutzend von seinen Senfsorten aus eigener Herstellung mitgebracht. Das wiederum nutzt Scheunenkoch Ronny Pietzner und fertigt mit Zimmermanns Preußen-Senf Altberliner Hühnerfrikassee in Preußen-Senf-Creme mit Krebsschwänzen und Kartoffelstampf. Und damit alles schnell auf den Tisch kommt, gibt andererseits Franz Griesbacher in Form von guten Ratschlägen und tatkräftiger Hilfe in der Scheunenküche seinen Senf dazu: Als Chef der Paldauer hat der natürlich seine fünf Freunde mitgebracht und zusammen eröffnen sie das stimmungsvolle Programm mit ihrem Lied „Du bist der absolute Knaller“ – und meinen damit ausnahmsweise mal nicht Zimmermanns Senf. Weiter geht’s dann mit Gaby Albrecht, Gerd Christian, der @lpin AG, Kathrin & Peter und Wolfgang Edenharder. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.09.2002Das Erste
  • 45 Min.
    „Noch so viel Monat und schon so wenig Geld“ wenn sich am Anfang des Monats die Sängerschar in der Musikantenscheune trifft, klingt das Lied der Klostertaler fast wie ein Stoßseufzer! Doch es geht wieder wie gewohnt fröhlich zu mit Eberhard Hertel, Lisa del Bo, Judith & Mel, Florian Silbereisen und em Fernando Express. Und Petra KuschLück wird alle unter einen Hut bringen. Dabei helfen ihr bestimmt ihre Gäste aus der traditionellen Hutmacherstadt Luckenwalde, die eine große Anzahl aus ihrem Sortiment von etwa 300 verschiedenen Modellen mitgebracht haben. Da wird sich der passende Hut schon finden. Der Scheunenkoch Ronny Pietzner präsentiert mit der prominentenKüchenhilfe Lisa del Bo „Oma Fontanes SanddornKartoffelkuchen mit Halbgefrorenem von Mohn und Lindenhonig“. Ob er sich das Rezept selbst ausgedacht hat oder von Theodor Fontanes Großmutter abgeguckt hat, wird er bestimmt in der Sendung verraten. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.10.2002Das Erste
  • 45 Min.
    In der Musikantenscheune geht es mit Volldampf los. Die Alpenrebellen Manni, Willi, Harti, Mondo, Wolfi und die Zwillinge Chris und Kurt heizen gleich tüchtig ein und fragen „ …wo sind die Männer geblieben?“ Außerdem zu Gast bei Petra KuschLück: Andy Borg, Andrea Jürgens, Steirerbluat, Margitta & ihre Töchter und Stefanie Hertel. Sie singt nicht nur ihre Lieder „Wolkenlos“ und „Ich glaube daran“, sondern unterstützt auch Scheunenkoch Ronny Pietzner auch als fleißige Küchenhilfe. Beide brutzeln gebratene Hirschrückenmedaillons auf einer KirschZimtSauce mit Haselnussspätzle.
    Gesprächsgast in der Musikantenscheune ist diesmal der Direktor der kleinsten Lokomotivfabrik Brandenburgs, Werner Hammer. In seiner Fabrik in Thyrow werden Modelleisenbahnen der Spurtweiten HO und TT sowie viele andere Produkte hergestellt, die sicher manches Männerherz höher schlagen lassen. Und damit bietet die Musikantenscheune nicht nur viel Musik, sondern vielleicht auch Anregungen für das gar nicht mehr ferne Weihnachtsfest … (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.11.2002Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musikantenscheune online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…