Staffel 1, Folge 16–30

  • Staffel 1, Folge 16 (30 Min.)
    Der Nachwuchs bei den roten Riesenkängurus schaut schon seit einigen Wochen aus der Bauchtasche der Mutter. Bisher hat es die Kleinen noch nicht nach draußen gezogen, doch bald werden sie ihr Revier erobern. Die sibirischen Tiger fanden das kalte Winterwetter zwar super, doch nun werden sie sich mit wärmeren Temperaturen abfinden müssen. Zum Glück sind die beiden ein eingeschworenes Paar und kommen das ganze Jahr über friedlich, harmonisch und zufrieden miteinander aus. Und die Mähnenrobben bekommen jetzt wieder ihre normale Futter-Ration: Die Winter-Extraportion ist nicht mehr notwendig. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.04.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 17 (30 Min.)
    Ob die neu gebaute Außenanlage in der Affenwelt wirklich der Hammer ist, testen zuerst die Schimpansen. Ganz vorsichtig. Der Chef ist schon mal zufrieden, denn die Schimpansen haben jetzt jede Menge Klettermöglichkeit und mehr Platz. Im Afrika-Revier laufen Vorbereitungen, denn die Zebrastute Carina bekommt neue „Schuhe“. Der Hufschmied ist da. Und weil Carina kein zahmer Gaul ist, sondern ein Wildtier geht die Hufpflege nur in Narkose. Dafür muss Tierärztin Christine mit einem Medikament hantieren, das ein wahres Teufelszeug ist: Ein einziger Tropfen davon könnte einen Menschen umbringen.
    Also ist höchste Vorsicht geboten. Bei den Elefanten ist jetzt eine wichtige Frage geklärt. Ludwig, der junge Bulle, bekommt den besten Platz, den ein junger Elefantenracker in Deutschland bekommen kann. Denn er zieht um in eine Jungs-Clique. Die Elefantenpfleger wissen schon wohin, und bereiten Ludwig auf den Umzug vor. Leider funkt es bei Lucy und Ludo, den beiden Fischkatzen in München Hellabrunn nicht so richtig, und Nachwuchs bleibt bislang aus. Tierpflegerin Annette macht einen neuen Versuch mit dem Katzenpärchen. Wer weiß, was Ludos umwerfender Blick bei Lucy heute bewirkt … (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.05.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 18 (30 Min.)
    Ludwig ist ein Rabauke geworden und wird Hellabrunn verlassen. Abschied ist angesagt. Aber auch sonst tut sich einiges … (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.05.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 19 (30 Min.)
    Die Eisbären „Nobby“ (links) und „Nela“ mit ihrer Mutter Giovanna (Mitte) im Tierpark Hellabrunn.
    Ausgerechnet an diesem Tag schüttete es wie aus Kübeln, dabei sollte eine Geburtstagsparty steigen. Denn Elefant Ludwig wurde vier, und weil er zur Münchner Prominenz zählt, wird es einen richtigen Presserummel geben. Sogar die 2. Bürgermeisterin von München und der Tierparkdirektor wollen mit einer Riesen-Breze zu Ludwig auf die Anlage kommen und diese überreichen. Ob das alles so klappen wird …? Die Hellabrunner Orang-Utans sind ausgesprochene Couchpotatos. Bei schönstem Mai-Wetter möchte sie Lukas mal wieder in den Garten locken. Dafür hat er sich was ganz besonders einfallen lassen. Hin und her und hin und her, wie in der Hollywoodschaukel.
    Nicht nur Menschen lieben das, sondern auch Fische. Deshalb haben sich die Tierpfleger im Hellabrunner Tierpark etwas ausgedacht, was für die Kardinalbarsche das Höchste ist. Bei den Löwen ist am Fastentag und Schmalhans Küchenmeister Deshalb wird ein ungewöhnliches Unterhaltungsprogramm gestartet, von dessen Vorbereitungen den beiden Löwen Max und Benny nichts entgeht. Denn durch die Scheiben lässt sich drinnen und draußen alles perfekt beobachten. „Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn“ zeigt jede Woche aktuelle, sehenswerte Entwicklungen und Ereignisse aus dem Zoo und liefert unterhaltsame und erstaunliche Hintergrundinformationen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.05.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 20 (30 Min.)
    Richtig gefährlich klingt es als Tierpfleger Frank Staatsmann auf dem Weg zum Chinesischen Leopard Julius erzählt, was er vorhat: Eine Bombe hat er dabei, und Julius soll sie entschärfen. Leopard Julius war früher ein echtes Rauhbein mit einer ganz kurzen Zündschnur. Mittlerweile folgt er fast aufs Wort. Mal sehen, ob Julius die Bombe zum Platzen bringt. Nerven brauchen die Tierpfleger diesmal bei den Nashörnern. Denn die Dickhäuter sollen auf die Waage, und das klappt nur Anfangs wirklich gut. Dann haben die Tierpfleger Inka Ehm und Sebastian vom Hagen plötzlich Probleme: Panzernashorn Niko randaliert an der Waage rum, immerhin eine halbe Tonne wiegt das Riesending, aber Niko schupst sie rum als wäre es eine Badezimmerwaage.
    Wirklich verblüffend ist die Welt der Fische in Punkto Männlein und Weiblein: Anemonenfisch Alfred ist auf der Suche nach einer Frau, und wenn er keine findet, könnte ihm Merkwürdiges geschehen: Aus Alfred würde Alfredine werden, und dass das keine Seltenheit ist bei Fischen, erklärt Tierpfleger Joachim Wegerer. Auch Pandamann Ying bleibt mit zunehmendem Alter nicht von Zipperlein verschont. Powergel ist deshalb das Mittel der Wahl, das Ying wieder auf Vordermann bringen wird, aber wie bringt man einen Kleinen Panda Mann dazu eine Pampe runterzuschlucken, die ihm nicht schmeckt Tierpfleger Anton Aigner hat da eine Idee. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.05.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 21 (30 Min.)
    Ludwig, der junge Elefantenbulle, zieht um nach Heidelberg. Tierärztin Christine Gohl muss dazu den Elefanten so weit beruhigen, dass er Dinge tut, die er sonst nicht macht, wie etwa in einen Transportcontainer zu gehen. Keinesfalls aber darf er so müde werden, dass er sich hinlegt. Denn wenn Ludwig mal liegt, muss man die Reise verschieben. Braunbärin Olga ist schon ein bisschen betagt und schläft einfach gern. Aber heute heißt es aufstehen. Florian Hundshammer ist im Anmarsch mit einer interessant duftenden Mischung aus Rosenblättern und Nashornkot.
    Sofort legt Olga los und zeigt, was in ihr noch steckt. Was hat acht Arme, ist mal lang, mal dick, passt durch kleinste Öffnungen und hat einen riesigen Appetit auf Muscheln? Tierpfleger Markus Burisch versorgt so einen Schützling, und der ist wirklich was Besonderes. Die Hellabrunner Pinguine lassen sich mit dem Nachwuchs Zeit. Bisher gibt es nur einen Jungvogel. Der allerdings ist ein gewaltiger Brummer. Tierpfleger Helmut Kern kennt sich aus mit dem Neuen, der aussieht als hätte er einen Pelzmantel an. Tano und Okanda, die neuen Hellabrunner Gorillas sind begeistert: Ästchen zum Basteln und Rosinen zum Selberpopeln, davon können sie gar nicht genug bekommen.
    Klar, dass Revierleiter Markus Klostermeier da zufrieden ist, zumal die Vorbereitung der Rosinenröhren mindesten so lange gedauert hat wie das Herausfummeln. Es ist fast unmöglich, den Überblick zu behalten: Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra, im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens.
    Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legen sich jede Woche auf die Lauer und beobachten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. Sie berichten über spannende, amüsante oder denkwürdige Begebenheiten. Einige Tiere bekommen neue Quartiere, andere ziehen um. Ziel ist es, das Geozoo-Konzept umzusetzen, und die Tiere nach Erdteilen geordnet anzusiedeln. Wie die Lebensgemeinschaften jeweils funktionieren, und womit sich die Tiere im Sommer vergnügen, all das ist jede Woche Thema in „Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn“. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.06.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 22 (30 Min.)
    Au Backe – Pavian Paul hatte so richtig Ärger mit einem anderen Männchen aus der Gruppe. Da ging es nicht gerade sanft zu! Tierärztin Christine Gohl und Tierpfleger Anton Aigner schauen nach, wie es dem Tier geht. Bei den Seelöwen ist es mal wieder soweit: Revierleiter Helmut Kern hat eine frohe Nachricht von seiner Lieblings-Seehund-Dame Molly zu berichten. Sie ist zwar eine sehr erfahrene Mutter, trotzdem will Helmut natürlich nichts dem Zufall überlassen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.06.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 23 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.06.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 24 (30 Min.)
    Es ist heiß, gefühlt 40 Grad. Denn im Schildkrötenhaus geht das Thermometer hoch, auch wenn der Sommer in Bayern immer noch auf sich warten lässt. Für eine Erfrischung bei den Bewohnern sorgt feinster Sprühregen. Und auf die Schildkröten hat die Dusche eine ganz besondere Wirkung. Der Ausruf „Du fette Bratwurst“ kann auch liebevoll klingen, nämlich dann, wenn es Frank Staatsmann zu einer seiner Mähnenrobben sagt.. Frank macht eine Schwangerschaftskontrolle, und seine Robben nehmen ihm nichts krumm. Im Amerika-Revier gibt es Nachwuchs, und wenn man die Winzlinge sieht kann man sich kaum vorstellen was aus den beiden komischen Vögeln einmal werden soll.
    Revierleiter Matthias Bartek päppelt sie auf, und in seinen Augen sind die Kleinen schon richtige Schönheiten. Henry, der Mähnenwolf hat ein sehr eigenwilliges Gebiss. Tierpfleger Florian Hundshammer will es sich mal aus der Nähe anschauen. Er kennt Henry seit dessen Geburt, und weiß wie er den Mähnenwolf aus dem Gebüsch lockt. Seit Kurzem hat Hellabrunn einen Bewohner mehr. Er ist letzte Woche aus den Isarauen aus- und in den Tierpark eingezogen und das freiwillig. Das neue Heim liegt auf einer Insel bei der Bisonanlage, und man kann gespannt sein, wann der Neue anfängt hier alles umzubauen, denn bauen gehört bei ihm zur liebsten Beschäftigung.
    Es ist ein Biber. Es ist fast unmöglich, den Überblick zu behalten: Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra, im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens. Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legen sich jede Woche auf die Lauer und beobachten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.06.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 25 (30 Min.)
    Das Stumpfkrokodil hat seit Tagen keiner mehr gesehen. Dabei soll es heute umziehen, weil die Schildkröten dem Krokodil dauernd das Fressen klauen. Die Tierpfleger Christine und Norbert wollen dem Mundraub nun ein Ende bereiten, aber jetzt ist das Krokodil weg. Auch die Schweine Hans und Camillo sind wie vom Erdboden verschwunden. Sie sind vor kurzem zu Ziegen und Zwergrindern auf eine Gemeinschaftsanlage gezogen. Sicher, die Anlage ist groß, aber es muss doch gelingen Hans und Camillo zu finden. Sabine Eitel macht sich auf die Suche. Eine echte Herausforderung hat Tierpfleger Niklas auf sich genommen: Er will das Vertrauen der neuen Hellabrunner Stachelschweine gewinnen. Wenn er sich da mal keinen Schiefer, oder besser Stachel einzieht.
    Oder sind Stachelschweine gar nicht so widerborstig? Fummeln, Zupfen, Mampfen, das lieben Elefanten. Und dafür gibt es jetzt neue Spielsachen bei den Dickhäutern. Tierpfleger Thomas Günther ist Spezialist in Sachen Elefantenbeschäftigung und er weiß, warum es für Elefanten heißt: Mit dem Essen spielt man. Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra, im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens. Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legen sich jede Woche auf die Lauer und beobachten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.07.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 26 (30 Min.)
    Geduld und leckere Häppchen hat Tierpflegerin Babsi mitgebracht, außerdem eine Waage, auf die Polarfuchs Tschakki steigen soll. Babsi versucht ihr bestes, und Tschakki zeigt ganz nebenbei wie ein fürsorglicher Polarfuchsmann seine Frau umsorgt. Zusammen was unternehmen, das festigt bekanntermaßen die Freundschaft. Also machen sich die Elefanten mit ihren Pflegern auf zu einem Lauftraining mit Bergtour. Dass Elefanten klettern können wie Ziegen, wissen die wenigsten Menschen, und Tierpfleger Thomas Günther zeigt, was die Dickhäuter noch alles können.
    Karlchen ist giftig, und das ist genau richtig so. Denn Karlchen ist ein Goldringel-Kugelfisch, wird von Experten auch kurz als MBU tituliert. Was das bedeutet erklärt Tierpfleger Robert Hartl. Er bringt dem Kugelfisch das Frühstück. Mal sehen, ob Karlchen so giftig ist wie es heißt. Steinadler Adonis hat eigentlich Flugtraining. Leider verderben die Krähen ihm den Spaß. Adonis ist der mächtigste Greifvogel in Hellabrunn, aber kaum abgehoben, sitzt er schon wieder auf einem Baum und ist genervt.
    Tierpfleger Michael Zametzer kennt das: Die Krähen haben Adonis entdeckt, und Krähen sind schlau, wendig und in der Überzahl. Es ist fast unmöglich, den Überblick zu behalten: Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra, im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens. Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legen sich jede Woche auf die Lauer und beobachten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.07.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 27 (30 Min.)
    Die Eisbären „Nobby“ (links) und „Nela“ mit ihrer Mutter Giovanna (Mitte) im Tierpark Hellabrunn.
    Das erste Seelöwenbaby wurde geboren: Molly ist zwar eine sehr erfahrene Mama, aber am ersten Lebenstag ist ein Seelöwenbaby immer noch etwas schwach auf den Flossen. Auf der Elefantenanlage sind die Handwerker gefragt, weil der Abfluss der Riesenbadewanne verstopft ist. Wer mit Giraffen Freundschaft schließen will, sollte viel Liebe investieren – Tierpflegerin Blanka hat für ihre Schützlinge ein Händchen, da kommen auch Streicheleinheiten nicht zu kurz. Bei den Weichkorallen herrscht Platzmangel, da muss Tierpfleger Jo mit dem Messer ran. Jo hegt und pflegt sein Korallenbecken wie ein Blumenbeet. Tierpfleger Thomas Ulsperger riskiert viel, denn er wagt sich auf die, in seinen Augen, gefährlichste Anlage von Hellabrunn: die der Murmeltiere. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.07.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 28 (30 Min.)
    Ach, so eine Schwangerschaft ist schön, aber auch ganz schön anstrengend. Besonders, wenn das Kind bestimmt schon 50 Kilo wiegt, und man selbst ein Panzernashorn ist. Rapti bekommt dafür jede Menge Aufmerksamkeit, und Tierpflegerin Inka hat was Feines für ihre Füße mitgebracht. Die Hellabrunner Gorilladamen mögen zwar Kinder, aber nur die eigenen: Die Eingewöhnung der beiden Neuen aus Stuttgart verzögert sich deshalb. Tierpfleger Markus Klostermeier kennt seine Tiere, und er weiß natürlich auch, was jetzt das Beste für die beiden Stuttgarter Neuankömmlinge Tano und Okanda ist: Sie sollen Ruhe haben, sich aber gegenseitig immer genau beobachten können.
    100 Tiere wollen sie fangen, da gibt es eine Menge zu tun in der Fledermausgrotte. Die Münchner züchten so gut nach, dass regelmäßig komplette Zuchtgruppen an andere Zoos abgegeben werden können. Tierärztin Christine nimmt jedes Tier in die Hand, denn besonders bei den Weibchen heißt es aufpassen: Die Fledermausdamen fliegen zur Zeit mit empfindlichem Übergepäck. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.07.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 29 (30 Min.)
    Die Münchner Giraffen sollen Zuwachs bekommen. Da mussten allerlei Vorbereitungen getroffen werden. Erst abends um halb acht kam die Neue an, den ganzen Tag über war sie auf der Autobahn unterwegs gewesen. Und weil es heiß war, ist sie „offen gefahren“, im Cabrio. Die Neue hatte in Erfurt Stunden gebraucht, bis sie in den Hänger gestiegen ist. In München soll die Giraffe wieder in eine fremde Umgebung gehen. Man kann gespannt sein, wie lange es diesmal dauern wird. Celina und Toni haben für die Tiger im Außenrevier Überraschungspakete mit Elefantenböller und Kamelköttel aufgehängt.
    Die Sibirischen Tiger können jetzt auf die Jagd gehen, einfach immer der Nase nach. Den Elefanten geht’s im Sommer nicht besser als den Menschen: Mücken plagen die Elefantendamen. Tierpfleger Thomas Günter kommt mit dem passenden Spray, denn besonders Temi reagiert allergisch auf die Stiche. Dem neuen Zitteraal im Hellabrunner Aquarium ist nicht anzusehen, was er so drauf hat, aber messen kann man es. Die Tierpfleger Jo und Robert stellen ihn auf die Probe: Mal sehen, ob ein Zitteraal wirklich unter Strom steht. Angeblich kann ein Zitteraal ja sogar Pferde betäuben, die durchs Wasser laufen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.08.2015Bayerisches Fernsehen
  • Staffel 1, Folge 30 (30 Min.)
    Die Luchsbabies haben einen Termin bei Kinderärztin Christine. Papa Merlin passt natürlich auf – wie ein Luchs eben, und muss deshalb, ebenso wie Mama Mia von den Jungen getrennt werden. Daraufhin gehen die Jüngsten der Familie stiften, und ob es geplant war, dass sich die Kleinen durch die Maschen des Geheges in den Zuschauerbereich verkrümeln, das verraten die Tierpflegerinnen Celina und Annette. Die Hellabrunn-Besucher kennen die Baustelle rund ums Elefantenhaus, eine neue Bauleiterin macht jetzt Dampf. Pfleger Andi Fries klettert mit Petra Dreike aufs Baugerüst, und endlich gibt’s mal einen Blick ins Innere der Baustelle. Alles nicht so einfach, denn wie man erfährt, bestimmen die Elefanten ganz schön mit beim Bau.
    Polarfuchs Tschakki ist ein anhänglicher Typ; zu Tierpflegerin Babsi hat er ein ganz besonderes Verhältnis. Babsi hat dafür ganz viel Zeit und Liebe investiert: Während Babsi den Fuchs zu sich ran lockt, versteht man, warum es nicht nur schön ist, Tschakki mal auf dem Schoß zu haben, sondern auch wie wichtig. Strahlenschildkröte Olaf war bei einer Freundin zu Besuch und hatte ausgiebig Sex. Da müsste die Schildkrötenwelt doch in Ordnung sein. Aber weit gefehlt, Liebe macht Menschen manchmal blind, Schildkröten aber aggressiv. Und wenn so ein Schildkrötenmann loslegt, dann müssen die Kollegen erst mal in den Rückwärtsgang schalten. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.08.2015Bayerisches Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…