„Little Britain USA“ ab September auf HBO

Britische Erfolgscomedy geht auf Reisen – Beliebteste Charaktere weiter an Bord

Michael Brandes – 13.07.2008

In Großbritannien ist „Little Britain“ längst ein Massenkultur-Phänomen: Fans verkleiden sich wie ihre Lieblingscharaktere, ganze Familien stellen die Sketche nach und laden sie auf „YouTube“ hoch. Auch in Deutschland, wo „Little Britain“ derzeit auf Comedy Central zu sehen ist, erfreuen sich die derben Comedy-Einlagen von Matt Lucas und David Walliams immer größerer Beliebtheit.

Wie andere BBC-Erfolgsserien („Coupling“, „The Office“) wurde nun auch „Little Britain“ auf den amerikanischen Markt abgestimmt. Der US-Sender HBO kaufte sechs neue Folgen ein, die von Lucas und Walliams im Frühjahr persönlich produziert und inzwischen fertig gestellt wurden. HBO bestätigte nun am Wochenende den Sendetermin: Die sechs Folgen werden ab dem 28. September 2008 ausgestrahlt.

„Little Britain USA“ soll den amerikanischen Humor-Ansichten entgegen kommen, aber auch für die Fans der britischen Folgen einen Wiedererkennungswert behalten. Einige neue Figuren wurden in die Serie integriert, die beliebtesten Charaktere wurden aber übernommen, hier einige Beispiele – Achtung, Spoiler! – : Daffyd Thomas („the only gay in village“) besucht nun in den USA die Universität, während Lou und Andy sich bei einem Prediger in den Staaten eine Wunderheilung erhoffen. Sebastian Love ist nun selbst Prime Minister geworden und konzentriert seine Neigungen nun auf einen Obama-ähnlichen neuen US-Präsidenten, der von Harry Lennix gespielt wird. Die „FatFighters“-Selbsthilfegruppe von Marjorie Dawes bekommt prominenten Besuch: Die prominente US-Talkmasterin und Schauspielerin Rosie O’Donnell ist in einem Cameo-Auftritt zu sehen.

In England werden die US-Folgen zu einem späteren Zeitpunkt wie gewohnt von BBC gezeigt. Zu einem Ausstrahlungstermin in Deutschland gibt es noch keine Angaben.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Matt Lucas (Dafydd, Andy...), einer der Hauptdarsteller, ist schwul und dick. Er denkt sich die Sketche aus und ich finde, wenn die Schwulen- und Dickenwitze für ihn ok sind, dann sollte sich auch niemand sonst an ihnen stören.


    Russ
    • am via tvforen.de

      Little Britain ist echt oberschräg.

      Ich habs ja nicht so mit Comedy, aber diese Serie ist so derb - die Briten machen ihrer Spleenigkeit alle hre und nehmen diesmal wirklich kein Blatt vor den Mund - rotzfrech, völlig überdreht und die Serie erinnert an alte Monty Python / Marty Feldman Zeiten... mit diesem Sprecher im Off (der einzige, der ein tolles nglisch spricht, die anderen sprechen in jedem auch nur irgendwie in England vorhandenen Dialekt) und seinem "That morning at the local swimming pool" oder "at the same time in St. Andrew's hospital" oder "and about one second later at the Royal Highland oar pub in Scotland..." erinnert er mich an die legendären Don Martin comics im MAD Magazin ("Gestern, beim Zahnarzt"...)

      Ich werde "Little Britain" nicht zu meiner Lieblingsserie erküren, dazu ist sie mir viel zu schräg und die ewigen Schwulen-, Dicken- und Behinderten-Sketche nerven mitunter. Aber für den einen oder anderen Brüller ist sie allemal gut. Und wer sie auf Deutsch nicht so lustig findet - hey, schaut sie im original. Ihr werdet neue Dialekte entdecken und noch viel, viel mehr...

      (Schülerin zum Lehrer:)
      "ItellyaIjuspreparinsomtintoeatyaknowIneedsomtintaeateverynowanagainwhenyoucallsanwannaknowwhaIdin'domabloodyessayso'sIfeltallbadinsideandforgotallboutmesanwichandallIcouldthinkofwasmybloodyessayyaknoantha'swhaI'mbloody'UNGRYnowanhavemea'eadache...SHUTUP!!!"

      (So oder so ähnlich geht das ab und zu in Little Britain zu. Ohne Luftholen. Die spinnen die Engländer. Echt.)

      Krass. Vor allem auch der schwule Daffy (Im the only Gay in this village!) und der Behinderte im Rollstuhl, der seinen besten Kumpel gnadenlos ausnutzt, weil er gar nicht behindert ist und die lispelnde dicke Weight Watchers Tante, die ihren dicken Patienten immer wieder auf so gar nicht liebevolle Art und Weise unter die Nase reibt, wie furchtbar dick sie doch sind...

      Das tägliche Leben. Eben.

      Der Lonewolf Pete
      • am via tvforen.de

        wenn Du "Little Britain" magst, dann halte mal nach "Leagie Of Gentlemen" Ausschau, lief vor ein paar Jahren hier auf Pro 7, und hat den selben Stil wie "Little Britain"
      • am via tvforen.de

        "League Of Gentlemen" muss das heißen

        und als kürzlich jemand im anderen Thread fragte, ob und warum man was gegen Forenneulinge hätte, da musste ich an den Local Shop denken...
        [url]http://de.youtube.com/watch?v=zOGAAlHzF4o[/url]
      • am via tvforen.de

        Klingt ganz ok aber das Original lässt sich nicht toppen.

        Man sollte die Schwulen-, Behinderten- und Dickenwitze allerdings nicht zu ernst nehmen. Vorallem bei den Schwulen werden nur die klassischen Klischees gebraucht, die natürlich nicht so ganz der Wahrheit im realen Leben entsprechen.
      • am via tvforen.de

        Na ja, wie willst aber - wie bei so vielen anderen Dingen auch - Witze machen, wenn sie dem wahren Leben entsprechen sollen? Das wahre Leben ist selten witzig genug, also wird halt auf Klischees zurückgegriffen und übertrieben. Anders gehts halt wohl nicht...

        Der Lonewolf Pete
      • am via tvforen.de

        Allerdings - an Kult-Comedies wie "One Foot in the Grave" oder "Only Fools and Horses" kommt auch "Little Britain" bei weitem nicht ran. Und Marty Feldman's Comedy Maschine ist für mich sowieso die Mutter der Briten-Comedy...

        Der Lonewolf Pete
      • am via tvforen.de

        Ich hab nie gesagt, dass ich die übertriebenen Klischees dumm finde. Ich sage nur, dass man die Wirklichkeit nicht so sehen sollte.

    weitere Meldungen