Quoten: „Aktenzeichen XY“-Jubiläum holt sich den Tagessieg

„How to Get Away with Murder“ und „The 100“ mit Problemen

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 15.10.2015, 10:43 Uhr

„Aktenzeichen XY …ungelöst“ mit Rudi Cerne – Bild: ZDF/Thomas R. Schumann
„Aktenzeichen XY …ungelöst“ mit Rudi Cerne

Gestern Abend schickte das ZDF die 500. Ausgabe seines Fahndungsklassikers „Aktenzeichen XY …ungelöst“ auf Sendung. Mit der Jubiläumsfolge konnte sich Rudi Cerne den Tagessieg sichern. Insgesamt sahen 5,84 Millionen Zuschauer zu und bescherten dem Mainzer Sender einen tollen Marktanteil von 18,9 Prozent. Auch in der werberelevanten Zielgruppe holte das ZDF mit 1,40 Millionen 14- bis 49-Jährigen einen starken Marktanteil von 12,7 Prozent.

Beim jungen Publikum musste sich „XY“ lediglich RTL geschlagen geben, wo zeitgleich eine neue Folge der investigativen Comedyshow „Mario Barth deckt auf!“ lief. Insgesamt waren zwar nur vergleichsweise schwache 3,39 Millionen Zuschauer dabei, davon jedoch 1,69 Millionen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren, die für überdurchschnittliche 15,7 Prozent gesorgt haben. Weniger Zuspruch erfuhr Sat.1: Das Finale der dritten Staffel von „The Taste“ interessierte nur 1,99 Millionen Menschen bei 7,3 Prozent. Immerhin lief es in der jungen Zielgruppe bei 10,7 Prozent halbwegs ordentlich.

Bei VOX ging währenddessen die erste Staffel von „How to Get Away with Murder“ mit einem Dreierpack zu Ende. Von den 1,85 Millionen Zuschauern und 10,5 Prozent des Staffelauftakts sind allerdings viele abhanden gekommen. Die Zuschauerzahlen bewegten sich zwischen schwachen 960.000 und 1,11 Millionen, die Marktanteile in der Zielgruppe verharrten zunächst bei 4,8 Prozent, die Finalfolge konnte sich auf immerhin 7,8 Prozent steigern.

Ebenfalls auf dem absteigenden Ast befindet sich „The 100“ bei ProSieben. Einst mit phänomenalen Zielgruppen-Quoten von 22,5 Prozent und mehr als drei Millionen Zuschauern gestartet, blieben gestern Abend noch 1,89 Millionen übrig. Die Marktanteile beliefen sich auf 6,2 Prozent insgesamt und immer noch gute 12,1 Prozent in der Zielgruppe.

Stärkster Verfolger des ZDF war das Erste, das um 20:15 Uhr im Rahmen des Themenabends „Grundrechte im Angesicht des Terrors“ den Politthriller „Unterm Radar“ ausgestrahlt hat. Dafür entschieden sich 5,39 Millionen Menschen bei ebenfalls überragenden 17,4 Prozent Marktanteil. Aus der jungen Zielgruppe schalteten 1,14 Millionen Zuschauer bei 10,4 Prozent ein. „Anne Will“ konnte von dem Vorprogramm im Anschluss allerdings kaum profitieren. Ihre Diskussion zum Thema „Kampf dem islamistischen Terror – Wie weit darf der Staat gehen?“ verfolgten ab 21:45 Uhr nur noch 2,62 Millionen Zuschauer bei 10,2 Prozent Marktanteil.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • (geb. 1973) am

    Insgesamt und auch in der Zielgruppe hatte The 100 ein paar Zehntausend Zuschauer mehr als letzte Woche beim Staffelauftakt. Die niedrige Quote liegt also nicht daran, dass viele auf das Nachtprogramm ausweichen, weil die Folgen dort ungeschnitten laufen. Das hört sich paradox an, aber sinkende Quoten bedeuten nicht unbedingt sinkende Zuschauerzahlen, eher mehr. Die Quote sinkt, weil insgesamt mehr Menschen zu Hause bleiben und fernsehen bei der jetzigen Witterung.
    • am

      Ich habe RTL gesehen.
      • am

        Ich vermute, ob der vielen Morde merken die Zuschauer beim ZDF nicht einmal, wenn eine Sendung zu Ende geht und die nächste beginnt. Ein weiterer Grund dürften vermutlich altersgerechte Fernbedienungen, die sich an der Sendervielfalt der 70-er Jahre orientieren, sein: Ein/Ausschalter und dann noch 3 Schalter für das 1. 2. und 3.

        Wie sind eigentlich die Quoten bei Big Brother - die Sendung ist ja inklusive Internetauftritt so schlecht gemacht, daß mich wundern würde, wenn sie vierstellige Zuschauerzahlen hätten.
        • (geb. 1978) am

          Bei "The 100" liegt es eventuell daran dass ich mir lieber die ungeschnittene Fassung der Wiederholung Donnerstag Nacht anschaue/aufnehme.
          • (geb. 1976) am

            Hatte von der Jubiläumssendung von Aktenzeichen XY etwas mehr erwartet. Z.B. Jubiläumsgäste (Peter Nidetzky etc.), die spektakulärsten Fälle, doppelte Laufzeit... Leider nur ein Vorspann aus den Anfangstagen und eine mikrige Statistik der gelösten Fälle. Fand ich etwas dürftig. Schade!

            weitere Meldungen