TV-Qualitätskontrolle: CDU/​CSU will Ältestenrat einberufen

Journalistenverband will Politiker aus Rundfunkräten verbannen

Michael Brandes – 10.11.2010

TV-Qualitätskontrolle: CDU/CSU will Ältestenrat einberufen – Journalistenverband will Politiker aus Rundfunkräten verbannen – Bild: ARD/ZDF

Die Arbeitsgruppe Kultur und Medien der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion hat sich Gedanken über den Qualitätsanspruch der öffentlich-rechtlichen Programme gemacht. Um diesen Anspruch zu kontrollieren und einzulösen, schlägt Wolfgang Börnsen, medienpolitischer Sprecher der Fraktion, die Einberufung eines Ältestenrates vor.

„Hochwertige und unabhängige Berichterstattung über politische, wirtschaftliche und kulturelle Themen ist für das Funktionieren unserer Demokratie unerlässlich“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. In die Qualitätskontrolle sollen neben den über 50 Radio- und 19 Fernsehprogrammen der Öffentlich-Rechtlichen auch die Privatsender einbezogen werden. Die von Kritikern bescheinigte „Tendenz zur Verflachung, Vereinfachung und persönlichen Herabsetzung und zu fehlendem Respekt vor der Menschenwürde“ sei „für unsere Demokratie gefährlich“. Die Idee eines Ältestenrates basiert auf der 1994 ins Leben gerufenen „Weizsäcker-Kommission“, die im gleichen Jahr einen Bericht zur Lage des Fernsehens vorgelegt hatte.

Die Vorsitzende des NDR-Rundfunkrates, Dagmar Gräfin Kerssenbrock, hat die Einführung eines Ältestenrates inzwischen ablehnend kommentiert. Der Vorschlag „verkenne, dass sich die Binnenkontrolle durch die Rundfunkräte in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kontinuierlich weiterentwickelt und über Jahrzehnte bewährt habe“. Der Qualitätsanspruch und seine Einlösung seien die „originäre Aufgabe“ der Rundfunkräte. Für eine zusätzliche „Oberaufsicht von außen“ sehe sie keine Notwendigkeit: „Wir brauchen für diese Aufgabe Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, aber keinen abgehobenen Ältestenrat“. Außerdem falle diese Frage nicht in die Zuständigkeit des Bundes, sondern in die der Länder. Eine Einladung, sich ein Bild von der Arbeit der Rundfunkräte zu machen, habe Herr Börnsen leider abgelehnt.

Michael Konken, Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes (DJV), kritisierte dagegen den starken Einfluss der Politik auf ARD und ZDF und deren Kontrollgremien: „Es ist klar, dass sich die Politiker ganz aus den Rundfunkräten und dem ZDF-Fernsehrat heraushalten sollen, um die Unabhängigkeit der Gremien zu gewährleisten“, forderte er in dieser Woche auf dem DJV-Verbandstag in Essen. „Die Macht staatlicher Einflussnahme in den Gremien von ARD und ZDF muss gebrochen werden. Inhaber staatlicher Ämter haben dort nichts zu suchen. Sonst sind wir auf dem Weg zum Staatsfernsehen“.

Konkens Äußerungen sind ein weiterer Beitrag in der aktuellen Debatte um den Einfluss der Politik auf die öffentlich-rechtlichen Sender. Im Mai wurde der Regierungssprecher von Angela Merkel, Ulrich Wilhelm, vom Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) zum neuen Intendanten gewählt (fernsehserien.de berichtete), zuvor sorgte die mutmaßlich aus parteipolitischen Gründen erfolgte Abwahl des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender für ein gewaltiges Medienecho (fernsehserien.de berichtete). Beim SWR soll derzeit laut „Spiegel“ ein interner Brief kursieren, in dem von Parteien-Filz in Zusammenhang mit der Suche nach einem Nachfolger für Fernsehspielchef Carl Bergengruen die Rede ist. Als aussichtsreiche Kandidatin gilt Christine Strobl, die Tochter des Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble. Beim SWR ist sie zur Zeit für die Kinder- und Familienprogramme zuständig.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am via tvforen.de

    Nunja, ich sage mal so:
    Die Idee ist sowohl gut als auch dämlich.

    Gut wäre es, wenn sie son Dreck wie Kommisar- und Anwaltssendungen der Privaten verbieten würden. Was meiner Meinung nach demokratisch eher nicht funktionieren würde, aber okay. ^^

    Gut wäre es auch, wenn Sie 9Live abschalten würde und sämtliche Drecks-Abzocke-Quiz-AstroTVDrecksMistDingensKirchen abschalten würden!

    Meine Meinung! ^^

    Marko
    • am via tvforen.de

      Der_Sitcom_Gucker schrieb:
      > Gut wäre es, wenn sie son Dreck wie Kommisar- und
      > Anwaltssendungen der Privaten verbieten würden.
      > Was meiner Meinung nach demokratisch eher nicht
      > funktionieren würde, aber okay. ^^

      Dass die Politik selbst bei Krimiserien die Inhalte bestimmt, wäre in Demokratie sicher nicht machbar. Da bleibtdir nur ein Putsch. ;-)

      > Gut wäre es auch, wenn Sie 9Live abschalten
      > würde und sämtliche
      > Drecks-Abzocke-Quiz-AstroTVDrecksMistDingensKirche
      > n abschalten würden!

      Wäre sicher gut, da es sich um Bauernfängerei handelt, wo Menschen gezielt betrogen werden.
    • am via tvforen.de

      > > Gut wäre es auch, wenn Sie 9Live abschalten
      > > würde und sämtliche
      > >
      > Drecks-Abzocke-Quiz-AstroTVDrecksMistDingensKirche
      >
      > > n abschalten würden!
      >
      > Wäre sicher gut, da es sich um Bauernfängerei
      > handelt, wo Menschen gezielt betrogen werden.


      Eben drum!
  • am via tvforen.de

    Nur mal so grundsätzlich kann ich diese Aussagen nur voll und ganz unterschreiben:

    "Hochwertige und unabhängige Berichterstattung über politische, wirtschaftliche und kulturelle Themen ist für das Funktionieren unserer Demokratie unerlässlich" ... Die von Kritikern bescheinigte "Tendenz zur Verflachung, Vereinfachung und persönlichen Herabsetzung und zu fehlendem Respekt vor der Menschenwürde" sei "für unsere Demokratie gefährlich".

    Es besteht durchaus Handlungsbedarf um der Verflachung der Medien Einhalt zu gebieten. Ob ausgerechnet die CDU dafür die richtige Fraktion ist, steht mal auf einem anderen Blatt. Insgesamt stimmt es aber, dass hier eine massive Demokratiegefährdung ebenso massiv unterschätzt wird.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > "Hochwertige und unabhängige Berichterstattung
      > über politische, wirtschaftliche und kulturelle
      > Themen ist für das Funktionieren unserer
      > Demokratie unerlässlich"

      und genau solche sendungen gibt es auch heute noch. unsere ör werden von allen finanziert, von den klugen und von den dummen. also sollte auch für alle ein programmangebot vorhanden sein. der dumme wird nicht gezungen sich das literarische quartett anzusehen und der kluge muß sich nicht bauer sucht frau antun. es gibt also keinen handlungsbedarf.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Logan5 schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > > "Hochwertige und unabhängige Berichterstattung
      > > über politische, wirtschaftliche und
      > kulturelle
      > > Themen ist für das Funktionieren unserer
      > > Demokratie unerlässlich"
      >
      > und genau solche sendungen gibt es auch heute
      > noch. unsere ör werden von allen finanziert, von
      > den klugen und von den dummen. also sollte auch
      > für alle ein programmangebot vorhanden sein. der
      > dumme wird nicht gezungen sich das literarische
      > quartett anzusehen und der kluge muß sich nicht
      > bauer sucht frau antun. es gibt also keinen
      > handlungsbedarf.


      Entschuldige, wenn ich da vielleicht ein bisschen naiv bin, aber ich glaube fest daran, dass niemand allen Ernstes dermaßen dumm ist, dass er ein Format wie "Bauer sucht Frau" verdient hätte oder gar danach lechzt, solchen grenzdebilen Bockmist vorgesetzt zu bekommen.

      Und Handlungsbedarf besteht sehr wohl, wenn das Angebot für die "Klugen" mit der Lupe gesucht werden muss, während man mit Deppensendungen geradezu bombardiert wird. Ein gewisses Mindestniveau wäre schon angebracht, wenn man es nicht gerade darauf anlegen will, dass die "Dummen" immer dümmer werden.

      Es geht hier auch nicht darum, wie du so schön polemisierst, dass alle nur noch Sendungen wie das Literarische Quartett ansehen sollen, sondern vielmehr um das dringend notwendige Unterbinden dieser üblen Sozialpornos, in denen es allein darum geht, andere Menschen vorzuführen, abzuzocken oder mit fragwürdigen "Werten" einer Ellenbogengesellschaft zu indoktrinieren. Man kann auch Sendungen ohne intellektuelle Überforderungen produzieren, die auf etwas anderem als niederen Instinkten und Schadenfreude basieren.

      Und was die angeblich Dummen angeht, deren Hauptinformations- und Unterhaltungsquelle ist nun einmal die Flimmerkiste. Unter diesen Umständen hielte ich es für wesentlich verantwortungsvoller, auch diesen Leuten ein Mindestmaß an Bildung, Niveau und geistiger wie kreativer Anregung zu gewährleisten, statt ihnen täglich vorzuführen, dass es total klasse ist, ein kompletter Vollidiot zu sein, weil man damit ins Fernsehn kommt.

      Hier werden gerade Leute, denen es an Ausweichmöglichkeiten mangelt, systematisch dumm gehalten und regelrecht verblödet. Wer da keinen Handlungsbedarf sieht, muss schon auf mindestens einem Auge mächtig blind sein.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      Ein gewisses
      > Mindestniveau wäre schon angebracht,

      tolle forderung. bleibt nur die frage wie man das definieren soll? ich bleibe da trotzdem ganz locker. wer heute den schrott nicht gucken will kann auch heute arte, 3sat, phönix oder ard und zdf gucken. die bauern, schwiegertöchter oder zwegats machen unsere welt nicht schlechter. glaubst du tatsächlich das die leute sich einen polit-talk angucken wenn der auf 15 sendern gleichzeitig läuft? mit anderen worten, man wird die leute nicht zwingen können etwas zu gucken was sie nicht interessiert. und deshalb ist die forderung nicht ernst zu nehmen.
    • am via tvforen.de

      Wenn ich die Meldung richtig gelesen habe, geht es um die Gründung einer Qualitätskomission für die öffentlich-rechtlichen Programme - und da ist Logan inhaltlich voll zuzustimmen. Ich halte es nicht für gut, jedes auch nur etwas anspruchsvollere Programm in Sparten- bzw. Digitalknäle auszulagern, der Auftrag von ARD und ZDF ist nicht mit dem in beiden Sendern zu sehenden Trash abgedeckt, Kultur oder Bildung findet nur in Programmnischen oder Nischenprogrammen. Das sollte dringend anders werden.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:

      > glaubst du tatsächlich das die leute sich einen
      > polit-talk angucken wenn der auf 15 sendern
      > gleichzeitig läuft?

      Vor der Einführung des Privatfernsehens war es tatsächlich so, dass sich "die Leute" Informationsprogramme bzw. Kultursendungen angesehen haben, weil es zu bestimmten Zeiten auf allen drei Kanälen kein Unterhaltungsangebot gab.
    • am via tvforen.de

      lonely-goatherd schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Wenn ich die Meldung richtig gelesen habe, geht es
      > um die Gründung einer Qualitätskomission für
      > die öffentlich-rechtlichen Programme - und da ist
      > Logan inhaltlich voll zuzustimmen.

      Stellt sich die Frage, wer soll in so einer Kommission sitzen? Politiker? Danke, nein. Das sie gutes Programm machen können, hat man in der Vergangenheit ja bewiesen.
    • am via tvforen.de

      xy schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Vor der Einführung des Privatfernsehens war es
      > tatsächlich so, dass sich "die Leute"
      > Informationsprogramme bzw. Kultursendungen
      > angesehen haben, weil es zu bestimmten Zeiten auf
      > allen drei Kanälen kein Unterhaltungsangebot gab.

      Das Fernsehen insgesamt hält das Publikum doch für Dumm, eigentlich haben sie es dumm gemacht. Auf Sat.1 liefen sogar mal klassische Konzerte.
    • am via tvforen.de

      xy schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > Vor der Einführung des Privatfernsehens war es
      > tatsächlich so, dass sich "die Leute"
      > Informationsprogramme bzw. Kultursendungen
      > angesehen haben, weil es zu bestimmten Zeiten auf
      > allen drei Kanälen kein Unterhaltungsangebot gab.

      deshalb haben aber trotzdem nicht alle kultursendungen geguckt. unterhaltungsprogramme sind auch heute sehr rar bei den ör, leider.
    • am via tvforen.de

      Wieso sind Unterhaltugnsprogramme bei den ÖR rar?
    • am via tvforen.de

      Wann liefen denn mal bei Sat 1 Klassikkonzerte? nenn mir mal ein Datum?
    • am via tvforen.de

      PALGucker schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Wann liefen denn mal bei Sat 1 Klassikkonzerte?
      > nenn mir mal ein Datum?

      24.11.1985 12.00 Giovanni Battista Pergolesi. Stabat Mater - aus der Stiftskirche zu Ossiach

      12.01.1986 18.45 Konzert im SAT 1 (SAT = Satellitenfernsehen!) Jazz mit Mitgliedern der Philip Morris Band. 2. Teil am 02.02.1986

      01.01.1989 10.05 La grande notte die Verona. Jubiläumsgala, 3.Teil. Mit Placido Domingo, Jose Carreras

      Für weitere Eigenrecherchen empfehle ich z.B. http://www.tvprogramme.net/
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Logan5 schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > Ein gewisses
      > > Mindestniveau wäre schon angebracht,
      >
      > tolle forderung. bleibt nur die frage wie man das
      > definieren soll? ich bleibe da trotzdem ganz
      > locker. wer heute den schrott nicht gucken will
      > kann auch heute arte, 3sat, phönix oder ard und
      > zdf gucken. die bauern, schwiegertöchter oder
      > zwegats machen unsere welt nicht schlechter.
      > glaubst du tatsächlich das die leute sich einen
      > polit-talk angucken wenn der auf 15 sendern
      > gleichzeitig läuft? mit anderen worten, man wird
      > die leute nicht zwingen können etwas zu gucken
      > was sie nicht interessiert. und deshalb ist die
      > forderung nicht ernst zu nehmen.

      Die Definition mag in ihren Details diskussionswürdig sein, aber darauf, dass das öffentliche Vorführen scheinbar dummer Menschen zum Zweck allgemeiner Schadenfreude und Belustigung unter besagter Niveaugrenze liegt, sollte man sich eigentlich sehr schnell einigen können.

      Darüber hinaus geht es hier nicht um Zwang zur höheren Kultur, sondern um die Eingrenzung einer überall um sich greifenden Unkultur der niederen Instinkte. Es geht um die Frage, was das Fernsehen gemäß seines festgeschriebenen Bildungs- und Erziehungsauftrages zu leisten hat und welche Bildungs- und Erziehungsziele - ob nun gewollt oder nicht - in Sendungen wie Bauer sucht Frau, Germanys Next Top Model oder Solitary stecken.

      Mir kann keiner erzählen, dass der Dauerkonsum solcher Sozialpornos vollkommen Einflussfrei am Zuschauer vorbeigehen würde, der sich ja "einfach nur unterhalten lassen will" und "mal ein bisschen sein Gehirn abschalten möchte". Vor allem junge und leicht beeinflussbare Zuschauer dürften für die in besagten Sendungen propagierte Ellenbogenmentalität und Menschenverachtung durchaus empfänglich sein.

      Und mir braucht an dieser Stelle auch keiner mit Arte, 3Sat etc. kommen, denn die Sendungen, die dort laufen, sind für das Doku-Soap-Casting-Show-Klientel oftmals tatsächlich zu anspruchsvoll, langweilig oder schlichtweg uninteressant. Unterhaltung geht aber auch anders. Bevor diese ganzen unsäglichen Vorführsendungen das Programm überflutet haben, gab es durchaus auch jede Menge Unterhaltungssendungen jenseits abgehobener Ansprüche, aber auch jenseits dieses Kellerniveaus diverser Gerichtsshows, Frauensuch-Formate und Super(un)talente.

      Es gab jede Menge Serien unterschiedlichster Genres (auch jenseits der ewig gleichen Krimis und Soaps), die sowohl unterhaltsam, als auch in einem gewissen Mindestmaß im Sinne eines Bildungs- und Erziehungsauftrags ansprechend waren. Serien wie "Shaka Zulu", "Abenteuer einer Lady", "Robin Hood", "Star Trek", "Bonanza", "Ein Engel auf Erden", meinetwegen sogar das "A-Team" oder "MacGuyver" waren wenigstens in der Lage, die Phantasie anzuregen, ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden und manchmal sogar ein kleines bisschen zu bilden, ohne dass es jemandem weh getan hätte. Ähnliches gilt für Spielshows wie "Dalli Dalli" , "Einer wird gewinnen", "Der große Preis" oder für Unterhaltungstalkshows wie "Na sowas" etc.. Solche Sendungen wurden damals von allen Bevölkerungsschichten gerne konsumiert und sie waren weit entfernt davon, billig produziert zu sein, sich ständig selbst zu wiederholen und fragwürdige Werte zu vermitteln.

      Es geht hier doch nicht darum, Leute mit hochtrabenden Bildungsinhalten zu überfordern, sondern lediglich darum, der immer tiefer sinkenden Abwärtsspirale des Niveaus in Fernsehsendungen Einhalt zu gebieten. Es geht darum, endlich wieder Kreativität und Ideenreichtum ins Fernsehn zurück zu bringen, statt weiterhin darauf zu setzen, dass man "dummen" Zuschauern nichts weiter vorzusetzen braucht, als "noch dümmere" Leute, die man auslachen kann.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > deshalb haben aber trotzdem nicht alle
      > kultursendungen geguckt. unterhaltungsprogramme
      > sind auch heute sehr rar bei den ör, leider.


      Man muss auch gar keine "Kultursendungen" gucken. Es reicht vollkommen aus, wenn Unterhaltungssendungen wenigstens ein paar winzige kulturelle Querverweise beeinhalten, denen man bei Interesse folgen kann. Es reicht völlig, wenn man in einer Sendung eine kleines Bisschen auf geschichtliche oder gesellschaftliche Zusammenhänge verweist. Die meisten Zuschauer bemerken diese Dinge nicht einmal bewusst und doch tragen sie zu Bildung und Erziehung bei.

      "Der große Preis" war zum Beispiel eine Sendung, wie ich sie meine. Das fängt schon mit der Zusammenarbeit mit der damaligen "Aktion Sorgenkind" an, wodurch einfach nur auf soziale Randgruppen, die Hilfe benötigen hingewiesen wurde. Weiter geht es mit den speziellen Wissensgebieten, über die man als Zuschauer dann ebenfalls etwas erfahren konnte oder sie vielleicht sogar überhaupt erst kennen gelernt hat. Dazu gab es die Animationen von Loriot und die anspruchsvoll produzierten Interaktionen zwischen dem Moderator und besagten Trickfiguren. Hier waren kreative Menschen am Werk, die eine Unterhaltungssendung konzipiert haben, der man einfach nur mit Spannung folgen konnte, ohne weiter darüber nachzudenken. Wenn man aber gerne mal denken wollte, war da kein Leerraum, wie in vielen heutigen Sendungen, sondern man fand Anregungen, sich mit bestimmten Themen weiter zu befassen. Wo findest du das heute noch?

      Auch die "Robin Hood" - Serien, die in den 80ern im ZDF lief ist ein gutes Beispiel. Für Leute, die einfach nur unterhalten werden wollten, waren das einfach spannende Geschichten, die man interessiert verfolgen konnte. Darüber hinaus hatte die Serie aber auch künstlerisch anspruchsvolle, ästhetische Ansätze. Da wurde mit Kameraperspektiven, Farblayern, besonderer musikalischer Untermalung und weiteren ungewöhnlichen Regieeinfällen experimentiert. Inhaltlich wurde auf eine historische Dimension verwiesen, es wurde auf alte Mythen und Legenden angespielt und trotzdem konnte man auch gegenwärtige Probleme und menschliche Dramen darin finden. Zudem gab es gute Schauspieler - keine Laiendarsteller, die Laiendarsteller spielen.

      So etwas verstehe ich unter guter Unterhaltung und nicht diesen unsäglichen Talkshow-Reality-TV-Dreck, der sich einzig und allein um sich selbst dreht. Diese Sendungen besitzen nämlich keinerlei Tiefenstruktur. Welche Bildungs- und Erziehungsinhalte stecken denn in Sendungen wie Bauer sucht Frau, Topmodels, Superstar, Popstars, Frauentausch, Solitary, 100 Wege aus der Show und wie der ganze Bullshit heißt?

      Die Gefahr für die Demokratie liegt übrigens u.a. genau da.
      An einer Serie wie Robin Hood oder einer Show wie dem großen Preis konnten alle teilhaben. Man hat sie als arbeitsloser Straßenfeger genauso gut verstanden, wie als promovierter Philosophieprofessor. Solche Sendungen waren so konzipiert, dass sie einfachste Unterhaltungsansprüche genauso bedient haben, wie sie gleichsam intellektuell oder kreativ stimulierend sein konnten, wenn man noch so etwas darin gesucht hat. Genau über so etwas versteht man sich als eine Kultur.

      Das Bindeglied zwischen Ober- und Unterschicht war immer der Mittelstand und an diesem wurden entsprechende Sendungen bemessen. Heute gibt es dagegen nur noch Sendungen für die "Klugen" oder eben für die "Dummen" und das kommt einfach nicht mehr zusammen. Wir gehen auf eine 2-Klassengesellschaft zu und das Fernsehn trägt derzeit sehr viel dazu bei, dies zu fördern und zu beschleunigen.

      Ein halbwegs gebildeter Mensch wird in "Popstars" keine tieferen Qualitäten entdecken können und wenn er dazu noch humanistisch geprägt ist, wird ihm auch der sozialpornographische Aspekt des Vorführens und des sadistischen Leiden lassens der Kandidaten und das ewige Geheule in Großaufnahme keine Befriedigung bereiten. Auf der anderen Seite wird sich eine Unterschichtenfamilie wohl in den seltensten Fällen vor dem TV einfinden, um sich einen hochanspruchsvollen Kunstfilm auf Arte anzusehen, bei dem einige Mittelständler bereits ihre Schwierigkeiten hätten. Mit anderen Worten - für die ganz Schlauen ist gesorgt und Ausweichmöglichkeiten für Reiche gibt es ohnehin genug, ebenso wie für die ganz dummen und denkfaulen gesorgt ist, die sich mit dem zufrieden geben, was ihnen vorgesetzt wird. Die Mitte, die eigentlich alles zusammenhalten sollte, wird allerdings außen vor gelassen. Entweder orientiert man sich nach oben oder nach unten. In der Mitte gibt es nichts mehr - jedenfalls nicht viel und schon gar nichts Abwechslungsreiches.

      Dazu kommt natürlich noch, welche Un-Werte von besagten Idiotensendungen überhaupt transportiert werden und ob wir ernsthaft in einer Gesellschaft leben wollen, die solche Wertvorstellungen übernimmt und verinnerlicht. Und man darf hier keineswegs den Fehler machen, die Macht der Medien - insbesondere des Fernsehns zu unterschätzen. Bilder kombiniert mit sprachlichen Botschaften sind unglaublich wirkmächtig und verankern sich im Unterbewusstsein. Jugendlich, die sich regelmäßig die immer gleichen Muster diverser Castingshows ansehen, lernen dabei gleichzeitig an einem sehr gefährlichen Modell, in dem bestraft wird, wer nicht genug Leistung bringt und in dem belohnt wird, wer anderen ein Bein stellt.

      Es kann nichts schaden, diverse Fernsehsendungen einmal auf ihre immanenten Botschaften und deren Wirkung auf das Publikum hin zu analysieren, bevor man gleich jede Kritik damit abschmettert, dass einem "böses" Kulturfernsehn übergestülpt werden soll und man auf seinem Recht für kontinuierliche Volksverdummung beharrt!
    • am via tvforen.de

      Und noch eins zu den Unterhaltungsprogrammen, die angeblich bei ARD und ZDF rar wären.
      Wirf doch nur zum Spaß mal einen Blick in deren Programm. Da wirst du jede Menge Telenovelas und Daily-Soaps und seichte Rosamunde Pilcher - Verfilmungen, diversen Volksmusik-Schiss, Boulevardmagazine uvm. finden. Wenig ist das nicht gerade und anspruchsvoll erst recht nicht. Die ÖR zeigen z.T. genau den selben Mist, wie die Privaten auch.
    • am via tvforen.de

      Genau so ist es. Das (Privat-)fernsehen ist voll von Formaten, in denen Leute gezeigt werden, die unfähig sind, entweder mit Geld umzugehen, Kinder zu erziehen, einen Partner zu finden, eine Wohnung zu renovieren, Arbeit zu finden, ein Geschäft zu führen - oder einfach zu singen. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre, werden sie dann im Fernsehen meist noch als dumm, faul und asozial vorgeführt. Und Millionen Zuschauer sind fasziniert davon und können nicht genug davon bekommen.

      Mich persönlich wundert es immer wieder, wie viele Zuschauer das dann auch wirklich für bare MÜnze nehmen und sich z. B. hier im Forum auch darüber aufregen. Möglich, dass nicht alles gefaked ist, aber das meiste ist schon entsprechend "aufbereitet".

      Raus aus den Schulden, der Restauranttester, die Supernanny, Einsatz in vier Wänden, Superstar und Supertalent, Bauer sucht Frau oder Schwiegertochter (merkwürdig: alles RTL-Formate - aber Sat1 ist ja angeblich der Schrottsender Nr. 1) heißen diese Formate, die man durchaus seriös aufbereiten könnte, ohne dass sich der Mensch, dem "geholfen" werden soll, praktisch vor Millionen Menschen ausziehen muss. Bei denen auch andere noch was lernen können. Grundsätzlich glaube ich schon, dass zumindest Zwegat, Rach, Wittler und die Supernanny Gutes leisten könnten und auch wollten, wenn man sie ließe und die jeweiligen Kandidaten normal darstellen würde. Warum muss eine Wirtin bei Rach beim Fingernägel lackieren gezeigt werden, warum müssen Angehörige des Schuldners immer so anklagend und bedauernswert rüber kommen, warum schreien Mütter ihre Kinder bei der Supernanny immer so an, warum muss Tine Wittler einem 80jährigen Messi-Ehepaar ein Ikea-Haus bauen und warum müssen die alten Leute "überrascht" werden, wie sie wieder in ihr altes Muster zurückkehren? Ginge es nicht anders? Ganz sicher sogar.

      Warum sucht man bei "Bauer sucht Frau" immer die merkwürdigsten Typen heraus (nicht nur bei den Männern, auch bei den Frauen). Warum müssen bei "DSDS" überhaupt die Versager gezeigt werden, und warum muss Bohlen immer so ekelhaft sein? Und warum wird unseren Kindern/Jugendlichen vermittelt, dass es die "letzte Chance" ist, in ein Boot-Camp nach Amerika zu gehen oder bei Rach einen Job zu kriegen bzw. die "Chance ihres Lebens", wenn sie bei Bohlen auftreten? Ich hätte noch mehr Fragen, aber ich höre besser auf.

      Was Vielfalt angeht: warum muss es einen Krimiabend geben? Ich habe keine Lust von 20.15 bis 0.00 Uhr Krimis zu sehen, genauso wenig wie ich Lust dazu habe, den ganzen Abend Comedys zu gucken. Aber nein, es gibt den Comedy-Freitag, den Krimi-Dienstag, den Ratgeber-Mittwoch ("Macht stark fürs Leben", oh mein Gott). Warum nicht Quiz, Spielfilm, Magazin, Serie?

      Ich halte 9Live z. B. gar nicht für so schlimm, das kann ein normaler Zuschauer einschätzen, was da läuft. Ich finde es viel schlimmer, wenn wir manipuliert werden durch z. B. die vorgenannten Sendungen. Und da finde ich eine TV-Qualitätskontrolle für dringend erforderlich. Ob die richtigen Leute hierfür zur Verfügung stehen, steht auf einem anderen Blatt.
    • am via tvforen.de

      @Paula Tracy:

      Recht hast du.

      Ich denke auch, dass man selbst Formate wie Bauer sucht Frau so aufarbeiten könnte, dass wenigstens halbwegs passable Sendungen dabei heraus kämen. Leider ist das "Hilfeangebot" der Sender aber immer nur Vordergründig und in Wirklichkeit geht es um nichts anderes, als Voyeurismus, Schadenfreude, Diskriminierung, klischeehafte Darstellungen bestimmter Randgruppen und scheinheilig-reaktionäre Moralpredigten.

      Gerade wenn man sich mit eigentlich ernsten Themen wie Schulden und sozialem Abstieg, Überforderung in der Kindererziehung oder der traurigen Tatsache, dass es vielen einsamen Menschen schwer fällt, einen Partner zu finden, beschäftigt, sollte man das nicht so oberflächlich und effekthascherisch abziehen, wie diese ganzen Trash-Sendungen es machen. Im Grunde wird da nur mit der Angst der Mittelschicht gespielt, selbst ruckzuck vom sozialen Abstieg betroffen sein zu können und ihrem daraus resultierenden Wunsch nach Abgrenzung begegnet. Anstatt zu zeigen, dass wir eine zusammen gehörende Gesellschaft sind, wo man sich umeinander kümmern sollte, statt sich über Schwächere lustig zu machen, wird sich an den Missständen anderer förmlich aufgegeilt, um die eigenen Ängste zu verdrängen.

      Gerade eine Sendung wie die Supernanny könnte, wenn man ernsthaft an dieses Thema heran gehen würde, wirkliche Hilfe leisten und unsicheren Eltern Erziehungstipps geben, sie über Hintergründe informieren oder vielleicht auch einmal betroffene Kinder zu Wort kommen lassen, statt sie wie kleine Monster darzustellen.

      Wieso man bei vorgeblichen Musiksendungen wie Popstars oder DSDS den Fokus auf das Leiden und Scheitern der Möchtegernstars und beleidigende, arrogante Sprüche der (oftmals selbst nicht gerade qualifizierten) Jury lenkt, kann ich nicht nachvollziehen. Eine richtige Musiksendung, die jungen, aufstrebenden Bands und Musikern eine Plattform bietet, wäre dagegen wirklich zu begrüßen. Wenn eine kompetente Jury dann konstruktive Kritik bieten kann, ist das ja in Ordnung. Nur das, was bei DSDS und Co. gezeigt wird, ist eben eigentlich keine Musiksendung, sondern wie ein Großteil solcher Formate, wieder einmal reiner Sozialporno. Es geht nicht um gute SängerInnen. Das ist doch nur ein Vorwand, um Leuten beim Scheitern zuzusehen und zu gucken, wie sie dafür zur Schnecke gemachte werden und in die Kamera flennen. Man macht sich über die Superstarträume von Teenagern lustig, die man selbst produziert hat. Tolle Leistung.

      Was mich vor allem auch immer stört, ist diese unsagbare Inkompetenz mancher Moderatoren, wenn sie über Dinge sprechen, von denen sie ganz offensichtlich keine Ahnung haben. Ich erinnere mich noch, als Ingolf Lück vor ein paar Jahren in dieser "Best of Formel Eins"-Sendung bei Kabel1 behauptet hat, die Rainbirds hätten nur ein einziges Album veröffentlicht (es waren immerhin 6 ! und die Sängerin ist heute noch aktiv) und dass sich die Pet Shop Boys bereits in den 80ern aufgelöst hätten (die waren durchgehend dabei und erst letztes Jahr wieder auf Tour!). Oder ich denke daran, wie in dieser 50-Jahre-Bravo-Show von Kai Pflaume behauptet wurde, dass es sich beim John Lennon - Titel "Instant Karma" (gruselig gecovert von Tokio Hotel) um einen Beatles-Song handeln würde. Von diesen Tokio-Kindern kam da übrigens kein Einspruch. Die hätten vermutlich auch ein paar Seiten aus dem Telefonbuch gesungen, wenn man sie dafür bezahlt hätte.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      Wir gehen auf eine
      > 2-Klassengesellschaft zu und das Fernsehn trägt
      > derzeit sehr viel dazu bei, dies zu fördern und
      > zu beschleunigen.

      ich les mir jetzt nicht alles durch weil ich zu faul bin. auf diesen absatz möchte ich aber gerne antworten. diese 2 klassengesellschaft haben wir doch schon ewig, auch ohne tv programm. es gab schon immer leute die sich für etwas besseres gehalten haben weil sie studiert haben oder in einer besonders guten gegend aufwachsen konnten und so auf andere hinunter geschaut haben. und das tv programm fördert diesen unterschied nicht sondern bringt die wahren unklugen erst zu tage die dann plötzlich begriffe wie unterschicht in die diskussion einbringen.

      keiner ist gezwungen sich den ganzen schrott anzugucken, und selbst wenn dann ist es deren entscheidung. es ist deshalb schon eine abenteuerliche forderung menschen untersuchen lassen zu wollen wie dumme sendungen auf bereits dumme menschen wirken. aber gut, dafür haben wir ja zum glück die meinungsfreiheit.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > "Der große Preis" war zum Beispiel eine Sendung,
      > wie ich sie meine. Das fängt schon mit der
      > Zusammenarbeit mit der damaligen "Aktion
      > Sorgenkind" an, wodurch einfach nur auf soziale
      > Randgruppen, die Hilfe benötigen hingewiesen
      > wurde.

      da scheinst du eine wissenslücke zu haben. heute gibt es das "auiz der tiere" wo genau das gemacht wird. der große preis ist futsch weil man damals gepennt hat und diese tolle show nicht moderner machen wollte.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      > dumme menschen wirken. aber gut, dafür haben wir
      > ja zum glück die meinungsfreiheit.

      Aber nicht mehr lange, dann kommt der Ältestenrat. Die Verfassung müsste allerdings noch geändert werden. Oder auch nicht. Die Nazis haben sie auch nicht geändert.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > ich les mir jetzt nicht alles durch weil ich zu
      > faul bin.

      Kein Problem. Dann diskutieren wir weiter, wenn du deine Faulheit überwunden hast. Meine Beiträge sind im Gesamtkontext zu verstehen und solange du den nicht kennst, lohnt es sich hier nicht, weiter zu reden.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      Beitrag in Arbeit...
    • am via tvforen.de

      du suchst dir doch einzelne sendungen raus um zu zeigen wie schlimm das programm ist, wo soll da ein gesamtkontext sein?

      mir geht es hauptsächlich darum das ich finde das politiker die falschen sind die sich hier für uns einsetzen wollen. diejenigen die unfrieden (heute ganz aktuell die gesundheitsreform) in die gesellschaft bringen indem sie ein keil zwischen arm und reich treiben sollen sich für uns und unsere interessen beim tv programm einsetzen? daran kann ich nicht glauben. wenn es solch eine runde geben sollte dann sollten darin menschen aus allen altersgruppen und gesellschaftlichen schichten vertreten sein, nämlich die die das dann auch alles gucken. politiker haben da nichts zu suchen. die verarschen uns doch selber nach strich und faden.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      bronsky schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Quasselkasper schrieb:
      > > dumme menschen wirken. aber gut, dafür haben
      > wir
      > > ja zum glück die meinungsfreiheit.
      >
      > Aber nicht mehr lange, dann kommt der
      > Ältestenrat. Die Verfassung müsste allerdings
      > noch geändert werden. Oder auch nicht. Die Nazis
      > haben sie auch nicht geändert.

      Herzlichen Glückwunsch!

      Es ist egal, in welchem Internetforum man diskutiert. Irgendwann kommt immer einer mit 'nem Nazivergleich. Man kann direkt seine Uhr danach stellen. Aber wenn du denkst, du hättest damit ein Totschlagargument in der Hand, dann pass mal auf. Ich kann das nämlich auch. Hier ist ein direktes Hitlerzitat, das mich unmittelbar an die derzeitige Fernsehsituation erinnert:

      "Jede Propaganda hat volkstümlich zu sein und ihr geistiges Niveau einzustellen nach der Aufnahmefähigkeit des Beschränktesten unter denen, an die sie sich zu richten gedenkt."

      Diesen Spieß umzudrehen und mit Beschneidung der Meinungsfreiheit zu kommen, wenn man solcher Propaganda - und nichts anderes ist das systematische Vorführen von Arbeitslosen, Andersartigen, Leichtgläubigen und das Vorführen einer Ellenbogenmentalität als legitimem Karriereweg - keinen weiteren Halt mehr in unserer Medienlandschaft geben möchte, ist schon ganz schön sarkastisch.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > du suchst dir doch einzelne sendungen raus um zu
      > zeigen wie schlimm das programm ist, wo soll da
      > ein gesamtkontext sein?

      Du hast geschrieben, du wärst zu faul, dir alles durchzulesen. Wie willst du da einen Gesamtkontext, auf der Basis dessen, was du glaubst beim Überfliegen des Textes verstanden zu haben, erkennen können?

      > mir geht es hauptsächlich darum das ich finde das
      > politiker die falschen sind die sich hier für uns
      > einsetzen wollen. diejenigen die unfrieden (heute
      > ganz aktuell die gesundheitsreform) in die
      > gesellschaft bringen indem sie ein keil zwischen
      > arm und reich treiben sollen sich für uns und
      > unsere interessen beim tv programm einsetzen?
      > daran kann ich nicht glauben. wenn es solch eine
      > runde geben sollte dann sollten darin menschen aus
      > allen altersgruppen und gesellschaftlichen
      > schichten vertreten sein, nämlich die die das
      > dann auch alles gucken. politiker haben da nichts
      > zu suchen. die verarschen uns doch selber nach
      > strich und faden.

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Nur mal so grundsätzlich kann ich diese Aussagen
      > nur voll und ganz unterschreiben:
      >
      > "Hochwertige und unabhängige Berichterstattung
      > über politische, wirtschaftliche und kulturelle
      > Themen ist für das Funktionieren unserer
      > Demokratie unerlässlich" ... Die von Kritikern
      > bescheinigte "Tendenz zur Verflachung,
      > Vereinfachung und persönlichen Herabsetzung und
      > zu fehlendem Respekt vor der Menschenwürde" sei
      > "für unsere Demokratie gefährlich".
      >
      > Es besteht durchaus Handlungsbedarf um der
      > Verflachung der Medien Einhalt zu gebieten. Ob
      > ausgerechnet die CDU dafür die richtige Fraktion
      > ist, steht mal auf einem anderen Blatt. Insgesamt
      > stimmt es aber, dass hier eine massive
      > Demokratiegefährdung ebenso massiv unterschätzt
      > wird.

      Und wenn du diesen Text richtig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich bereits in Zweifel gezogen hatte, ob die CDU dafür die richtige Fraktion ist. Andererseits, von wem - wenn nicht von "der Politik" sollten denn qualitative Richtlinien sonst in Auftrag gegeben werden? Und wenn ich es richtig verstanden habe, soll es bei dem Ältestenrat ja auch nicht um eine direkte Vorgabe konkreter Inhalte gehen, sondern um die Wahrung einer gewissen Qualität.
    • am via tvforen.de

      Na das ist ka alles schon über zwantig Jahre her. Heute ist sowas bei Sat.1 nicht denkbar. Kaum denkbar, das es mal sowas gab
    • am via tvforen.de

      PALGucker schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Na das ist ka alles schon über zwantig Jahre her.
      > Heute ist sowas bei Sat.1 nicht denkbar. Kaum
      > denkbar, das es mal sowas gab

      Genau so eine Antwort hatte ich erwartet.

      Ich erinnere Dich mal an Deine Aussage:
      > Wann liefen denn mal bei Sat 1 Klassikkonzerte? nenn mir mal ein Datum?
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > Ein halbwegs gebildeter Mensch wird in "Popstars"
      > keine tieferen Qualitäten entdecken können und
      > wenn er dazu noch humanistisch geprägt ist, wird
      > ihm auch der sozialpornographische Aspekt des
      > Vorführens und des sadistischen Leiden lassens
      > der Kandidaten und das ewige Geheule in
      > Großaufnahme keine Befriedigung bereiten. Auf der
      > anderen Seite wird sich eine Unterschichtenfamilie
      > wohl in den seltensten Fällen vor dem TV
      > einfinden, um sich einen hochanspruchsvollen
      > Kunstfilm auf Arte anzusehen, bei dem einige
      > Mittelständler bereits ihre Schwierigkeiten
      > hätten. Mit anderen Worten - für die ganz
      > Schlauen ist gesorgt und Ausweichmöglichkeiten
      > für Reiche gibt es ohnehin genug, ebenso wie für
      > die ganz dummen und denkfaulen gesorgt ist, die
      > sich mit dem zufrieden geben, was ihnen vorgesetzt
      > wird. Die Mitte, die eigentlich alles
      > zusammenhalten sollte, wird allerdings außen vor
      > gelassen. Entweder orientiert man sich nach oben
      > oder nach unten. In der Mitte gibt es nichts mehr
      > - jedenfalls nicht viel und schon gar nichts
      > Abwechslungsreiches.


      wenn mal irgendwann nach dem unwort des jahres gefragt wird werde ich "unterschichtenfamilie" nennen, erfunden von logan. sowas ist für mich wirklich geschmacklos.

      wer legt denn fest was ein "halbwegs gebildeter mensch" ist? das ist doch wieder diese wischiwaschi sprache mit der man alles und nichts sagt. popstars wird für ein junges publikum gemacht, etwas was man bei den ör nicht kennt und auch nicht haben will. die haben logischerweise einen anderen anspruch als 30, 40 oder 50 jährige. für mich ist das kein problem, für andere wohl schon.

      was meinst du mit ausweichmöglichkeiten der reichen?

      die mitte die alles zusammenhält, was soll man dazu schreiben? was will die mitte haben, ein bonusheft womit sie sich alle acht wochen eine show wünschen kann? ich kann dir da nicht folgen.

      zum göück ist das programm nicht so schlecht wie hier so oft beschrieben. jeder kann, soll und muß sich nur das richtige suchen. keiner ist gezwungen sich etwas anzugucken was er nicht mag. dazu kommt das wohl die wenigsten rund um die uhr vorm kasten sitzen, hoffentlich.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > wenn mal irgendwann nach dem unwort des jahres
      > gefragt wird werde ich "unterschichtenfamilie"
      > nennen, erfunden von logan. sowas ist für mich
      > wirklich geschmacklos.

      Da muss ich dich leider enttäuschen, aber diesen Begriff habe nicht ich erfunden und ich bin auch nicht dafür verantwortlich, dass der in der Soziologie gebräuchliche Unterschichtenbegriff umgangssprachlich fälschlicherweise oft abwertend verwendet wird. "Unterschicht" ist nicht gleichbedeutend mit "Asozial".

      http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialstruktur#.C3.9Cberblick_soziologischer_Ans.C3.A4tze

      > wer legt denn fest was ein "halbwegs gebildeter
      > mensch" ist? das ist doch wieder diese
      > wischiwaschi sprache mit der man alles und nichts
      > sagt.

      Das war natürlich etwas polemisch ausgedrückt, aber eigentlich sollte aus den vorangegangenen Ausführungen durchaus hervorgehen, was gemeint war. Trotzdem zur besseren Verständlichkeit nochmal im Klartext:

      Es ging darum, dass einge Fernsehsendung - genauso wie jedes "Kunstprodukt" - in der Regel über mehrere Rezeptionsebenen verfügt, ähnlich wie eine Zwiebel aus mehreren Schichten besteht. Da gibt es einmal die offensichtlichste Ebene des reinen Ablaufs. Darüber hinaus gibt es aber auch sogenannte Metaebenen, beispielsweise in der spezifischen künstlerischen Gestaltung, im Symbolgehalt, in Querverweisen auf gesellschaftliche Belange oder geschichtliche Dimensionen, in versteckten Botschaften uvm..

      Jetzt haben verschiedene Zuschauer unterschiedliche Ansprüche. Die einen wollen einfach unterhalten werden und dabei wenig nachdenken müssen, andere wollen gerade ein bisschen geistige oder kreative Anregung haben, um sich gut unterhalten zu fühlen. Eine in meinen Augen gute und ausreichend niveauvolle Sendung schafft eben den Spagat zwischen beidem.

      Je höher der Bildungsstand eines Zuschauers ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihm eine Rezeptionsebene allein - gewissermaßen die obere Zwiebelschicht - nicht ausreichen wird und dass er unter der Oberfläche nach weiteren Inhalten suchen wird. Darum ging es. Und dass es nun einmal unterschiedliche Bildungsgrade in jeder Gesellschaft gibt, wirst du hier hoffentlich nicht ernsthaft in Frage stellen wollen.

      > popstars wird für ein junges publikum
      > gemacht, etwas was man bei den ör nicht kennt und
      > auch nicht haben will. die haben logischerweise
      > einen anderen anspruch als 30, 40 oder 50
      > jährige. für mich ist das kein problem, für
      > andere wohl schon.

      Wenn du meinen Text endlich mal richtig gelesen hast, wirst du feststellen, dass ich mit einer Musiksendung für Jugendliche überhaupt keine Probleme habe, sondern an diesen Castingsendungen etwas ganz Anderes kritisiere. Scroll einfach nochmal zurück. Ich schreib doch nicht alles doppelt und dreifach.

      > was meinst du mit ausweichmöglichkeiten der
      > reichen?

      Pay-TV, DVDs, Internet, Kino, Bücher, Zeitschriften etc..

      So etwas kostet Geld. Eine Familie, die nur über ein geringes Einkommen verfügt, ist oft auf den Fernseher als Unterhaltungsmedium Nr. 1 angewiesen. Fehlt es dann noch an Lesekompetenzen oder Englischkenntnissen oder Computerverständnis, steht erst recht die Glotze ganz oben auf der Liste. Von der wird man dann entweder unter- oder überfordert. Ausweichmöglichkeiten, sich anders als vom Fernsehn nach individuellem Geschmack und Anspruch unterhalten zu lassen, haben diese Leute nicht im selben Maß, wie jemand, der es sich leisten kann. Das war gemeint.

      > die mitte die alles zusammenhält, was soll man
      > dazu schreiben? was will die mitte haben, ein
      > bonusheft womit sie sich alle acht wochen eine
      > show wünschen kann? ich kann dir da nicht
      > folgen.

      Ich könnte auch nicht folgen, wenn ich nur überfliegen, statt richtig lesen würde. Sorry, aber das ist wirklich dein Problem, bei dem ich dir nicht helfen kann und ich mache es nicht zu meinem, indem ich alles noch einmal schreibe.

      Was ich mit "Orientierung an der Mittelschicht" meine, habe ich bereits ausführlich genug beschrieben. Wer mit mir diskutieren möchte, wird sich schon darauf einlassen müssen, sich auch entsprechend mit meiner Argumentation auseinander zu setzen. Wenn dir das zu viel ist, lass es eben bleiben.


      > zum göück ist das programm nicht so schlecht wie
      > hier so oft beschrieben. jeder kann, soll und muß
      > sich nur das richtige suchen. keiner ist gezwungen
      > sich etwas anzugucken was er nicht mag. dazu kommt
      > das wohl die wenigsten rund um die uhr vorm kasten
      > sitzen, hoffentlich.

      Was heißt hier "das richtige suchen"?
      Natürlich gibt es ein paar anspruchsvolle Sendungen neben einem Überangebot von Mist, aber es gibt auch eine ganze Menge, was im deutschen Fernsehn gar nicht oder nur noch sehr selten vorkommt. Woher soll ich es denn dann nehmen?

      Was mache ich denn, wenn mich die unzähligen Spielarten des ironischerweise sogenannten "Reality-TVs" nicht die Bohne interessieren, ich mich aber auch nur wenig für Soaps und Krimis begeistern kann? Wenn ich die Dokumentationsfilme auf Phönix nach der 20. Wiederholung auswendig kenne und iich nachts um 2 Uhr, wenn mal eine Serie oder ein Film für meinen Geschmack läuft längst im Bett liege, weil ich am nächsten Tag arbeiten gehe?

      Auf welchem Sender werde ich fündig, wenn ich gerne mal eine Serie wiederholt sehen möchte, die nicht schon 200 mal in Dauerschleife gelaufen ist? Wo kann ich mir derzeit im deutschen TV eine Westernserie ansehen, eine Abenteuerserie, eine gute Science-Fiction-Serie, eine intelligente und kreative Spielshow in der nicht immer nur die selben C-Promis auftreten, eine richtige Musiksendung, in der junge Bands gefördert und bekannt gemacht werden? Wo kann man noch Sendungen mit alten wie neuen, kreativen Musikvideos sehen - MTV und Viva machen das ja mittlerweile kaum noch? Wo finde ich im heutigen TV-Programm noch innovative Sendungen wie die hessische Late Lounge, Fast Forward, Kuttner - Die Show und gibt es Sender, die interessante Konzepte wie Poetry Slam oder Serien wie Ijon Tichy nicht erst nach Mitternacht, sondern als Gegenprogramm zu Richterin Barbara Walfisch zeigen?

      Wenn ich Daily-Soaps sehen möchte, werde ich den ganzen Tag über fündig - von morgens bis abends. Wenn ich Doku-Soaps sehen will, muss ich nicht lange durchs Programm zappen, um vom Vormittagsprogramm bis in den späten Abend hinein solche Sendungen sehen zu können. Wenn ich Casting-Shows sehen möchte, werde ich mindestens einmal in der Woche bedient. Wenn ich dämlich Tiere - im - Zoo - Dokus sehen will, überschlagen sich die Dritten der Öffis geradezu dabei. Will ich Boulevardnachrichten, muss ich auch nicht lange suchen. Dämliche Talkshows, trashige Spielshows mit C-Promis? Kein Problem. Rund um die Uhr.

      Großartige Serien wie Firefly, Earth2, Die Sopranos, Veronica Mars oder Sendungen wie Poetry Slam oder diverse Kabarettsendungen, die laufen immer nur - wenn überhaupt - zu später Stunde und man kann sie mit der Lupe suchen.

      Im Übrigen verbringen weit mehr Leute ihre Freizeit nahezu komplett vor der Glotze, als du denkst. Vor allem Kinder und Jugendliche werden heute vom TV miterzogen. Ich freue mich schon auf die zukünftige Gesellschaft, in der lauter Bohlenzombies sich über Rollstuhlfahrer lustig machen und alte Omas anpöbeln, weil sie so langsam laufen.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Auf welchem Sender werde ich fündig, wenn ich
      > gerne mal eine Serie wiederholt sehen möchte, die
      > nicht schon 200 mal in Dauerschleife gelaufen ist?
      > Wo kann ich mir derzeit im deutschen TV eine
      > Westernserie ansehen, eine Abenteuerserie, eine
      > gute Science-Fiction-Serie, eine intelligente und
      > kreative ........ sondern als Gegenprogramm zu
      > Richterin Barbara Walfisch zeigen?


      du regst dich nicht wirklich über shows wie bauer sucht frau oder ähnliches auf wo menschen deiner meinung nach vorgeführt werden, oder? oder warum bekommt richterin barbara einen besonders netten nachnahmen? sind es wirklich die ganz dummen die sich auf die schenkel kloppen wenn da noch dümmere im tv zu sehen sind oder sind es nicht doch die anderen? oder sollte das nur witzig sein oder war es am ende nicht so gemeint oder peil ich es im gesamtkontext wieder einmal nicht?

      ansonsten sind das ja mehr als drei wünsche die du da hast, das geht nun wirklich nicht. es wird wohl keinen geben der wunschlos glücklich ist, selbst ich hätte da noch ein paar wünsche. da ich mein leben aber nicht vom tv programm bestimmen lasse stört es mich nicht wenn da irgendwo mist läuft. und wenn mir meiner meinung nach ein sender besonders oft im misthaufen wühlt lass ich ihn auch mal links liegen.

      ich glaube zu jeder zeit wurde übers programm gemeckert, geguckt haben die meisten trotzdem immer. die menschen lieben und hassen den fernseher eben. und die meisten denken wenn sie sich einen teuren fernseher kaufen und gez gebühren zahlen müssten die sender genau das senden was frau x herr y und frl. z persönlich sehen wollen. leider, oder zum glück, wird es das nicht geben.
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > du regst dich nicht wirklich über shows wie bauer
      > sucht frau oder ähnliches auf wo menschen deiner
      > meinung nach vorgeführt werden, oder? oder warum
      > bekommt richterin barbara einen besonders netten
      > nachnahmen?

      Oh ja, ganz klar, weil ich der Salesch 'nen kleinen satirischen Spitznamen verpasst habe, bin ich natürlich kein Stück besser, als Dieter Bohlen, der im TV öffentlich irgendwelche Teenager demütigt und sich über deren Träume lustig macht. Sorry, aber wenn dir der Unterschied zwischen Humor und Schadenfreude nicht klar ist, kann ich dir nicht helfen.

      > sind es wirklich die ganz dummen die
      > sich auf die schenkel kloppen wenn da noch
      > dümmere im tv zu sehen sind oder sind es nicht
      > doch die anderen?

      Ich habe gar nicht behauptet, dass es die ganz Dummen wären. Den Begriff der "Dummen" hast ohnehin du hier zuerst ins Spiel gebracht, noch lange bevor du dich über das böse, böse Wort "Unterschichtenfamilie" beschwert hast.

      > ansonsten sind das ja mehr als drei wünsche die
      > du da hast, das geht nun wirklich nicht. es wird
      > wohl keinen geben der wunschlos glücklich ist,
      > selbst ich hätte da noch ein paar wünsche. da
      > ich mein leben aber nicht vom tv programm
      > bestimmen lasse stört es mich nicht wenn da
      > irgendwo mist läuft. und wenn mir meiner meinung
      > nach ein sender besonders oft im misthaufen wühlt
      > lass ich ihn auch mal links liegen.

      Och, wenn auf dem einen oder anderen Sender Mist läuft, der mich nicht interessiert, dann stört mich das wenig, solange es auf anderen Sendern ein entsprechendes Angebot gibt, das mich anspricht.

      Für die Gebühren, die ich zahle - und demnächst sogar zahlen muss, wenn ich überhaupt keinen Fernseher besitze - kann ich aber erwarten, dass möglichst viele unterschiedliche Interessen abgedeckt werden und das ist de facto nicht der Fall. Statt dessen zahle ich für Sendungen, die ich mir nicht ansehen will und denen ich auch noch einen massiven Beitrag zur allgemeinen Volksverdummung zuschreibe.

      Es mag dich überraschen, aber auch ich richte mein Leben nicht nach dem TV-Programm aus. Das hindert mich aber dennoch nicht daran, es ziemlich sarkastisch zu finden, wenn man verlangt, dass ich für ein strunzdämlich-minderwertiges Programm Gebühren zahlen soll und mir dann bei Missfallen erzählt wird, ich müsste ja nicht einschalten.

      Darüber hinaus darf man auch ruhig einmal über den eigenen Horizont hinaus denken und nicht nur sich selbst sehen. Es besteht durchaus eine gewisse Interdependenz zwischen TV-Programm und gesellschaftlichen Entwicklungen, die ich einfach nicht ignorieren kann und möchte. Dass ich persönlich etliche Ausweichmöglichkeiten habe, ändert eben nichts daran, dass es Leute gibt, bei denen das nicht der Fall ist. Denen bleibt kaum eine Wahl.

      > ich glaube zu jeder zeit wurde übers programm
      > gemeckert, geguckt haben die meisten trotzdem
      > immer. die menschen lieben und hassen den
      > fernseher eben.

      Das klingt immer so schön einfach, oder?
      Früher war's ganz genauso wie heute. Wir brauchen uns keine Sorgen zu machen. Es war immer so und wird auch immer so sein. Bei einem solchen Geschichtsbewusstsein braucht man sich wirklich nicht mehr wundern, dass die Leute jeden Dreck schlucken, den man ihnen vorsetzt.

      Sicher wurde früher auch gemeckert. Über zu viele Wiederholungen zum Beispiel. Solche Sendungen, wie die, über die wir hier diskutieren, gab es damals aber noch gar nicht. Folglich können sie auch kein Gegenstand der Beschwerde gewesen sein. Die heutige Situation ist eine völlig Andere. Diese Menschenverachtung, die im TV immer weiter um sich greift, nahm ihren Anfang frühestens mitte der 1990er - Jahre und auch Call-In-TV gibt es noch gar nicht so lange.

      Mittlerweile gibt es etliche dieser Sozialpornos und die Werte, die solche Sendungen vermitteln, haben eben auch Einfluss auf die Wertebildung der Gesellschaft, insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und sonstigen, für Suggestionen zugänglichen Zuschauern. Dazu kommt ein Gewöhnungseffekt bei Zuschauern, die überwiegend Sendungen minderen Anspruchs konsumieren, die nach den immer gleichen Formeln funktionieren. Hier wird den Menschen systematisch das eigenständige und kreative Denken wegkonditioniert.

      Wenn ich so etwas sehe, kann ich nicht die Augen davor verschließen und sagen: Naja, wenn's mir nicht gefällt, brauch' ich's ja nicht gucken. Mit genau dieser Haltung begünstigt man nämlich die Voraussetzungen, mit denen man einer Demokratie den Boden unter den Füßen wegziehen kann. Man bildet sich ein, es wäre ja "nur Fernsehn", aber Fernsehn hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss und ist in der Lage Massen zu manipulieren. Ein so gefährliches Medium - gerade bei der Weise, wie es heute teilweise eingesetzt wird - benötigt dringend Kontrolle von Außen.

      Wie gesagt, ob da die CDU die richtige Partei ist und inwiefern ausgerechnet diese Fraktion es tatsächlich ernst meint, ist eine ganz andere Frage, aber eine Demokratiegefährdung sehe ich im heutigen TV als latent vorhanden und genau deshalb ist eine gewisse Vorsicht und Kontrolle in meinen Augen dringend nötig.
    • am via tvforen.de

      Schau dir überhaupt mal an, was so den 80ern auf den Privaten lief. Bei manchen Sachen wirst du mit den Augen rollen. ;)
    • am via tvforen.de

      ich hab wohl zu dem thema alles geschrieben, zu mehr hab ich keinen bock.

      es gibt schlimmeres im leben als schlechtes tv programm und schöneres als sich über schlechtes programm so aufzuregen.
    • am via tvforen.de

      Auf Sat.1 liefen hauptsächlich Wiederholungen vom ZDF und noch nicht gezeigte Folgen älterer Serien, die die Kirchgruppe erst in den 80ern synchronisieren ließ. Finde ich jetzt nicht zum Augenrollen und wünsche mir so ein Programm gerne zurück!
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > ich hab wohl zu dem thema alles geschrieben, zu
      > mehr hab ich keinen bock.

      Naja, eigentlich hat dein "Bock" ja bereits zum Lesen längerer Argumentationsketten nicht mehr ausgereicht. Von daher wundert es mich jetzt auch nicht großartig, dass du dazu nichts Neues mehr zu schreiben weißt.

      > es gibt schlimmeres im leben als schlechtes tv
      > programm und schöneres als sich über schlechtes
      > programm so aufzuregen.

      Und um auf so eine simplifizierende Formel zu kommen, braucht man sich natürlich mit keinen weiteren Argumenten auseinander zu setzen, die sich damit befassen, wie sich Fernsehinhalte auf auf die Gesellschaft und ihre einzelnen Mitglieder auswirken. Wozu sich mit anderen Meinungen befassen, wenn man doch bereits eine hat und nicht gewillt ist, über seinen eigenen Tellerrand zu sehen. Passt schon.
    • am via tvforen.de

      Naja, schau Dir mal die anderen Beiträge von Quasselkasper an (also ausserhalb dieses Threads), dann wirste sehen, was das für ein hoffnungsloser Fall ist!
    • am via tvforen.de

      andreas_n schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Schau dir überhaupt mal an, was so den 80ern auf
      > den Privaten lief. Bei manchen Sachen wirst du mit
      > den Augen rollen. ;)

      Am Anfang war das Programm von RTL Plus und Sat1 noch stark an den Öffentlich-Rechtlichen orientiert. Es bestand vorwiegend aus Spielfilmen, Cartoons, Serien, Sportsendungen, Musiksendungen und wenigen eigenen Shows und Magazinen. Bei was genau hätte ich da mit den Augen rollen sollen?

      Sicher später kamen dann noch tägliche Spielshows wie Riskant, Geh auf's Ganze, Glücksrad oder Der Preis ist heiß dazu. Natürlich gab es Tutti Frutti, wovon man halten mag, was man will. Es gab auch Sachen wie die Mini Playback Show. Aber nichts davon basierte auf der Grundlage, andere Menschen als Idioten abzustempeln und sich über gescheiterte Existenzen lustig zu machen.

      Bis in die 90er hinein hatten die Privaten ein abwechslungsreiches Programm, bei dem tatsächlich für jeden etwas dabei war und die angesprochene Niveaugrenze wurde da meines Wissens auch nicht unterschritten. Erst mitte der 1990er-Jahre kam der Talkshow-Boom und anfang 2000 war dann zum ersten Mal Big Brother angesagt und weil dem absteigenden Niveau niemand einhalt geboten hat, sind wir heute bei Shows, die allein darauf beruhen, sich über andere lustig zu machen - besonders über solche, die sich nicht wirklich wehren können. Erst da fange ich an mit den Augen zu rollen.

      Sollte ich mich tatsächlich täuschen und das Programm der Privaten wäre in den 80ern schon so unterirdisch gewesen, wie heute, dann hätte ich das doch gerne an konkreten Beispielen belegt.
    • am via tvforen.de

      Na mir gefiel das Programm der Privaten nei (jedenfalls nicht regelmässig) Also für jeden dabei war nie wirklich etwas!
    • am via tvforen.de

      @ Logan5

      Kann es sein, dass du noch nie was von "Ironie" gehört hast? Ich habe mich direkt in die Diskussion zu den Klassikkonzerten auf den Privaten eingeklinkt. Klassikkonzerte auf den Privaten? Das konnte PALgucker kaum glauben. Und daraufhin bot ich ihm an, sich das Programm der 80er genauer anzusehen. Dann wird er genau das vorfinden, was du beschreibst: Dass das Programm der Privaten damals sich eben sehr stark an dem der ÖRs orientierte. Und dann wird er mit den Augen rollen, was scherzhaft gemeint war. Ich kann ja nicht ahnen, dass du bei deinem Feldzug gegen die heutigen Privaten keinen Spaß mehr verstehst und auch mir mit einem halben Roman antwortest. Das kostet dich doch nur unnötige Energie. ;)
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      Wozu sich mit anderen Meinungen
      > befassen, wenn man doch bereits eine hat und nicht
      > gewillt ist, über seinen eigenen Tellerrand zu
      > sehen. Passt schon.

      das trifft ja dann auch auf dich zu weil du keinen millimineter von deiner meinung abrückst. nicht wer viel redet oder schreibt ist immer im recht. er macht eine diskussion nur etwas komplizierter. natürlich auch dann wenn man plötzlich die satire für sich entdeckt oder es auf einmal nicht so gemeint war wie geschrieben.
      du mußt keinen retten der sich böse sendungen anschaut, zum glück kann immer noch jeder selber entscheiden was er gucken will. selbst wenn es dir an die nieren geht mußt du irgendwie damit leben.
    • am via tvforen.de

      PALGucker schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Naja, schau Dir mal die anderen Beiträge von
      > Quasselkasper an (also ausserhalb dieses Threads),
      > dann wirste sehen, was das für ein hoffnungsloser
      > Fall ist!

      *prust*

      Zum Thema "hoffnungsloser Fall" fällt mir zuerst der hier ein:

      http://www.tvforen.de/read.php?4,1130552,1130909#msg-1130909
    • am via tvforen.de

      Quasselkasper schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > das trifft ja dann auch auf dich zu weil du keinen
      > millimineter von deiner meinung abrückst.

      Du hast selbst zugegeben, für das komplette Durchlesen meiner Beiträge zu faul zu sein und später ausreichend unter Beweis gestellt, dass du die Zusammenhänge offensichtlich nicht begriffen hast, aber trotzdem mal klug etwas dazu schwatzen wolltest.

      Wenn ich von meiner Meinung abrücken soll muss man mich schon überzeugen und zwar mit Argumenten - nicht mit Demonstrationen mangelhafter Diskussionsfähigkeit.

      >nicht
      > wer viel redet oder schreibt ist immer im recht.
      > er macht eine diskussion nur etwas komplizierter.

      Was dir hier zu kompliziert erscheint, nennt sich im Allgemeinen "Differenzierung". Wer es gerne platt und einfach hätte, muss auf meine Beiträge nicht antworten. Für das Herunterbeten undifferenzierter Formeln braucht man jedenfalls kein Diskussionsforum.

      > natürlich auch dann wenn man plötzlich die
      > satire für sich entdeckt oder es auf einmal nicht
      > so gemeint war wie geschrieben.

      Ich finde ich es ja schon unverschämt genug, auf einen langen und zeitaufwändigen Beitrag damit zu antworten, kein Bock zum Lesen zu haben und dann auch noch die Frechheit zu besitzen, dem Schreiber die Schuld zu geben, dass man die Zusammenhänge nicht versteht. Jetzt auch noch mit Unterstellungen anzufangen, geht mir allerdings allmählich doch etwas zu weit. Wo habe ich denn bitte etwas nicht so gemeint, wie ich es geschrieben habe? Schon mal daran gedacht, dass du beim "kein Bock auf Lesen" - haben und Textüberfliegen vielleicht einfach etwas falsch verstanden haben könntest?

      > du mußt keinen retten der sich böse sendungen
      > anschaut, zum glück kann immer noch jeder selber
      > entscheiden was er gucken will. selbst wenn es dir
      > an die nieren geht mußt du irgendwie damit leben

      Und du musst mich nicht darüber belehren, welche Meinungen und dahinter stehenden Motivationen ich hier zu vertreten habe und welche nicht. Wenn dir nicht passt, was ich hier schreibe, dann wirst wohl auch du irgendwie damit leben müssen, denn nur weil du, Quasselkasper, es sagst, werde ich ganz sicher nicht plötzlich damit aufhören.
    • am via tvforen.de

      andreas_n schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > @ Logan5
      >
      > Kann es sein, dass du noch nie was von "Ironie"
      > gehört hast? Ich habe mich direkt in die
      > Diskussion zu den Klassikkonzerten auf den
      > Privaten eingeklinkt. Klassikkonzerte auf den
      > Privaten? Das konnte PALgucker kaum glauben. Und
      > daraufhin bot ich ihm an, sich das Programm der
      > 80er genauer anzusehen. Dann wird er genau das
      > vorfinden, was du beschreibst: Dass das Programm
      > der Privaten damals sich eben sehr stark an dem
      > der ÖRs orientierte. Und dann wird er mit den
      > Augen rollen, was scherzhaft gemeint war. Ich kann
      > ja nicht ahnen, dass du bei deinem Feldzug gegen
      > die heutigen Privaten keinen Spaß mehr verstehst
      > und auch mir mit einem halben Roman antwortest.
      > Das kostet dich doch nur unnötige Energie. ;)

      Oh, da hätte ich wohl die Baumstruktur nutzen sollen. Tut mir leid. Ich dachte, dein Beitrag bezöge sich darauf, was ich zuvor geschrieben hatte. Du hast natürlich völlig recht, was das frühe Privatfernsehn angeht. Da gab es durchaus sehr gute Sendungen. Keine Frage. Mit meinem Ironieverständnis hat das allerdings weniger zu tun und wem meine "Romane" nicht gefallen, der braucht sie ja nicht zu lesen ;) .
    • am via tvforen.de

      Hat jetzt garnichts mit dem Thema zu tun
    • am via tvforen.de

      PALGucker schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Hat jetzt garnichts mit dem Thema zu tun


      Die anderen Beiträge von Quasselkasper auch nicht. ;)
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > und wem meine "Romane" nicht gefallen, der
      > braucht sie ja nicht zu lesen ;) .

      Ob einem ein Roman gefällt merkt man ja meist erst dann, wenn es zu spät ist. ;)
    • am via tvforen.de

      Dann verstehe ich den Sinn deines Links nicht
    • am via tvforen.de

      Tja kann mich nur wiederholen, das es so gut wie keinen Sinn macht, mit Quasselkasper zu diskutieren. Was erwartet man auch von einem der andere als Kriminelle darstellt, bloss weil sie eine bestimmte Fernsehsendung nicht mögen?
    • am via tvforen.de

      PALGucker schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Dann verstehe ich den Sinn deines Links nicht

      Wenn du ihn nicht verstehst, dann verstehe ich den Sinn deiner Anspielung auf Quasselkaspers Beiträge auch nicht. ;)
    • am via tvforen.de

      andreas_n schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Logan5 schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > > und wem meine "Romane" nicht gefallen, der
      > > braucht sie ja nicht zu lesen ;) .
      >
      > Ob einem ein Roman gefällt merkt man ja meist
      > erst dann, wenn es zu spät ist. ;)

      Gut, das steht dann wieder auf einem anderen Blatt. Wenn einem ein Roman aber von vorn herein zu lang ist, braucht man ihn gar nicht erst aufzuschlagen, es sei denn man hofft, dass viele Bilder drin sind. :)
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Gut, das steht dann wieder auf einem anderen
      > Blatt. Wenn einem ein Roman aber von vorn herein
      > zu lang ist, braucht man ihn gar nicht erst
      > aufzuschlagen, es sei denn man hofft, dass viele
      > Bilder drin sind. :)

      Das musst du mit jemanden diskutieren, der generell keine langen Romane lesen will.

      Wenn ich zwei lange Romane eines Autoren gelesen habe, und sehe, dass er sich immer nur wiederholt, nehme ich mal an, dass in den nachfolgenden Romanen das gleiche drin steht. Man kann da schon fast blind drauf antworten. Dass der Autor weder von seinem ursprünglichen Standpunkt abrückt oder zumindest mal überdenkt, sieht man schon beim Drübergucken. Dann suche ich mir ein interessantes Stichwort raus, gehe nur darauf ein und das war's. Was soll ich auch so lange mit ihm diskutieren. Krieg doch ohnehin nur einen Roman, wo wieder das Altbekannte drin steht. :D
    • am via tvforen.de

      andreas_n schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Wenn ich zwei lange Romane eines Autoren gelesen
      > habe, und sehe, dass er sich immer nur wiederholt, ...

      ... kaufe ich keinen weiteren.

      So würde ich diesen Satz beenden.

      Einen Roman, der mich beim Lesen langweilt, lege ich zur Seite. So einfach ist das.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > andreas_n schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      > > Wenn ich zwei lange Romane eines Autoren
      > gelesen
      > > habe, und sehe, dass er sich immer nur
      > wiederholt, ...
      >
      > ... kaufe ich keinen weiteren.
      >
      > So würde ich diesen Satz beenden.

      Ich rede jetzt nicht vom Kaufen, sondern vom Überfliegen. Das kann man ja auch im Buchladen machen, ehe man ihn kauft.

      > Einen Roman, der mich beim Lesen langweilt, lege
      > ich zur Seite. So einfach ist das.

      So einfach mach ich mir das nicht. Die Romane langweilen mich vielleicht, aber die Antworten auf diese Romane meist nicht. Deshalb bleibe ich dabei. Außerdem faszinieren mich solche Leute, die so einen Wind machen generell. Man will schließlich sehen, ob sich da wieder einer zum Affen macht oder nicht. Deshalb schalten auch so viele beim Supertalent oder DSDS ein. :D
    • am via tvforen.de

      andreas_n schrieb:
      -------------------------------------------------------

      > > Einen Roman, der mich beim Lesen langweilt,
      > lege
      > > ich zur Seite. So einfach ist das.
      >
      > So einfach mach ich mir das nicht. Die Romane
      > langweilen mich vielleicht, aber die Antworten auf
      > diese Romane meist nicht. Deshalb bleibe ich
      > dabei. Außerdem faszinieren mich solche Leute,
      > die so einen Wind machen generell. Man will
      > schließlich sehen, ob sich da wieder einer zum
      > Affen macht oder nicht. Deshalb schalten auch so
      > viele beim Supertalent oder DSDS ein. :D

      Naja, im Bezug auf den Inhalt meiner Beiträge in diesem Thread lässt sich darauf eigentlich nur antworten: quod erat demonstrandum.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > Und du musst mich nicht darüber belehren, welche
      > Meinungen und dahinter stehenden Motivationen ich
      > hier zu vertreten habe und welche nicht. Wenn dir
      > nicht passt, was ich hier schreibe, dann wirst
      > wohl auch du irgendwie damit leben müssen, denn
      > nur weil du, Quasselkasper, es sagst, werde ich
      > ganz sicher nicht plötzlich damit aufhören.

      das hoffe ich doch das du nicht meinetwegen aufhörst deine meine so zu vertreten wie du es tust. wir werden sehen was uns die zukunft bringt. ich meine das sich nichts gravierend verändern wird, aber das ist nur meine meinung. ich hoffe, und das meine ich absolut ehrlich, das du wenigstens noch etwas freude beim fernsehen gucken hast.
    • am via tvforen.de

      Logan5 schrieb:
      -------------------------------------------------------
      > andreas_n schrieb:
      > --------------------------------------------------
      > -----
      >
      > > > Einen Roman, der mich beim Lesen langweilt,
      > > lege
      > > > ich zur Seite. So einfach ist das.
      > >
      > > So einfach mach ich mir das nicht. Die Romane
      > > langweilen mich vielleicht, aber die Antworten
      > auf
      > > diese Romane meist nicht. Deshalb bleibe ich
      > > dabei. Außerdem faszinieren mich solche Leute,
      > > die so einen Wind machen generell. Man will
      > > schließlich sehen, ob sich da wieder einer zum
      > > Affen macht oder nicht. Deshalb schalten auch
      > so
      > > viele beim Supertalent oder DSDS ein. :D
      >
      > Naja, im Bezug auf den Inhalt meiner Beiträge in
      > diesem Thread lässt sich darauf eigentlich nur
      > antworten: quod erat demonstrandum.

      "... und wenn das einige Kandidaten noch nicht mal merken, ist es umso amüsanter" hätte ich noch anfügen sollen. ;)
  • am via tvforen.de

    WENN irgendeine der großen Parteien nichts in Sachen Qualität des Fernsehens zu sagen haben sollte, dann mit Sicherheit die CDU / CSU. Die sind doch mittlerweile so weit ab von der Moderne ... Zudem soll die Politik an und für sich ja eh keinen Einfluss auf die Öffentlich Rechtlichen ausüben (was natürlich noch nie der Fall war) ...
    • am via tvforen.de

      Warum denn einen Ältestenrat? Haben die jungen Leute garnichts mehr zu sagen? Da dürfte das Fernsehprogramm schnarchlangweilig (upps...ich meinte natürlich sehr anspruchsvoll) werden.
      • am via tvforen.de

        Knurpsel schrieb:
        -------------------------------------------------------
        > Warum denn einen Ältestenrat? Haben die jungen
        > Leute garnichts mehr zu sagen? Da dürfte das
        > Fernsehprogramm schnarchlangweilig (upps...ich
        > meinte natürlich sehr anspruchsvoll) werden.

        Es gibt schon 18jährige die Ansichten wie ein 70jähriger haben. Die Politiker und "gesellschaftlich" relevanten Gruppen dürfen aber gerne fliegen.
    • am via tvforen.de

      wunschliste.de schrieb:
      -------------------------------------------------------
      "Wir brauchen für diese Aufgabe
      > Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, aber
      > keinen abgehobenen Ältestenrat".

      > Michael Konken, Vorsitzender des Deutschen
      > Journalistenverbandes (DJV), kritisierte dagegen
      > den starken Einfluss der Politik auf ARD und ZDF
      > und deren Kontrollgremien:

      wie soll das programm denn aussehen wenn uns eine handvoll politiker vorschreiben wollen was gut für uns ist? als nächstes kommt die verbraucherministerin persönlich zu hause vorbei und guckt ob wir gesund kochen und essen.
      • am via tvforen.de

        Persönlich kommt sie bestimmt nicht. Sie könnte einfach die nicht korrekten Lebensmittel verbieten.

    weitere Meldungen