Folge 1

  • Kottbusser Tor

    Folge 1
    Das Kottbusser Tor zählt zu den gefährlichsten Orten Berlins. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Kriminalitätsrate verdoppelt. Besonders Drogendelikte häufen sich am Kreuzberger Szenehotspot. Süchtige, Dealer und Polizisten prägen das Straßenbild. Von den Zeitungen wird der Kotti schon längst ‚Platz der Verdammten‘, „Ort zum Fürchten“ oder ganz klar als „No-Go-Area“ bezeichnet. Aber es gibt auch Menschen, die das Kottbusser Tor mit Stolz ihr Zuhause nennen und uns einen Blick in ihre Welt gewähren.
    Claudia Ochs (47) und Resul Egri (49) sind Anwohner des 12-stöckigen Wohnblocks direkt am Kottbusser Tor. Hier leben sie seit über 20 Jahren und haben zusammen drei Kinder großgezogen. Dass es am Kotti oft laut zugeht, wissen sie, denn ihr Balkon blickt genau auf den Brennpunkt. Einschüchtern lassen die beiden sich davon jedoch nicht. Das sozial engagierte Paar hat es sich zum Ziel gemacht, den Kotti für seine Anrainer lebenswerter zu machen. So kümmern sie sich um die alten Bewohner des „Zentrum Kreuzbergs“ und versuchen Nachbarschaftshilfe zu leisten, wo es nur geht.
    Ob sie eine Rentnerin zum Einkaufen zu begleiten, oder einem ausländischen Nachbarn einen Brief vom Arzt verständlich machen. Claudia und Resul kämpfen für ein Lebensumfeld in dem die Schwachen nicht vergessen werden. Der 51-jährige Steve Morell ist eine Berliner Punk Legende. Seit 1984 ist der Kotti in seinem Leben nicht mehr wegzudenken. Einmal von Fulda nach Berlin gezogen, startete er hier seine Karriere als Musiker.
    Der Kotti strahlt für ihn ein Freiheitsgefühl aus. ‚Hier kann jeder so sein, wie er ist‘, meint er. Bis heute inspiriert ihn die Atmosphäre am Brennpunkt, doch manche Sachen sieht er auch kritisch. Zwar gehören für ihn die Junkies am Kottbusser Tor dazu, aber benutzte Spritzen am Boden finden, möchte Steve trotzdem nicht. Mittlerweile ist Steve Plattenboss. Ihm gehört das Label ‚Pale Music‘, das New Wave und Post Punk Musik vertreibt. Der Weg in sein Studio führt ihn jeden Tag von der einen
    Seite des Kottbusser Tors auf die andere.
    Im Gräfekiez stapeln sich die Platten in seinem Lagerraum. Die Zeiten, in denen man mit einem kleinen Label gutes Geld verdienen konnte, sind vorbei. Steve kämpft mit der Digitalkrise und den schwindenden Käuferzahlen. Letztes Jahr wurde Steve als Model entdeckt. Sein Konterfei schmückte die Kampagne eines führenden Pariser Labels. Mit diesem Modelauftrag bezahlt Steve die Miete seiner Wohnung für zwei Monate. Kein Wunder, dass Steve Blut geleckt hat und nun seine Model-Karriere ausbauen will.
    Er weiß, er muss den Hype um sein Gesicht ausbauen. Es müssen neue Bilder her. Deshalb post er mitten am Kotti für seine neuen Fotos. Für ihn ist der Platz eben seine DNA und die möchte er auf die Pariser Laufstege bringen. Anco ist 51 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Bulgarien. Eine Kindheit ohne Vater und der plötzliche Verlust seines Jobs in Bulgarien haben ihm schwer zugesetzt. Er kam mit der Hoffnung auf ein besseres Leben und eine Arbeit nach Deutschland.
    Mittlerweile lebt der gelernte Fliesenleger seit 27 Jahren hier. Er war in Hamburg, in Dortmund, aber das Kottbusser Tor ist zu seinem Lebensmittelpunkt geworden. Hier dreht er jeden Tag seine Runden und durchsucht die Mülleimer nach Pfandflaschen. An einem guten Tag kann er so bis zu 60 Euro verdienen. Eine Wohnung kann er sich trotzdem nicht leisten. Er schläft im Hof eines Hauses ein paar Minuten vom Kottbusser Tor entfernt. Anco ist es sehr wichtig, trotz Obdachlosigkeit gepflegt auszusehen.
    So nutzt er die Angebote der Stadt um sich zu duschen und für seine tägliche Rasur. Bei seinen Rundgängen am Kotti trifft er immer viele Leute, die ihn kennen, und deswegen möchte er gut aussehen. Von einer Frau an seiner Seite träumt er im Moment nur, denn die will er ohne Wohnung nicht haben. Er möchte einer Freundin auch etwas bieten können. Und so führt ihn sein Weg ins Wettbüro. Mit einem großen Gewinn könnte die Zukunft für ihn ganz anders aussehen. Als alle drei im Café Kotti aufeinandertreffen – prallen Welten aufeinander? (Text: RTL)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.07.2018RTL

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di 03.07.2018
01:15–01:45
01:15–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Ohne Filter – So sieht mein Leben aus! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Ohne Filter – So sieht mein Leben aus! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ohne Filter – So sieht mein Leben aus! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…