Folge 1

  • 1. Bautzen

    Folge 1
    Wer Bautzen hört, der denkt an Knast. Der Name der sächsischen Kleinstadt steht wie kein anderer für Unrecht und politische Verfolgung in der DDR. Dabei sollte das Gefängnis, zu Beginn des 20. Jahrhunderts für rund 1.000 Insassen erbaut, zunächst ein Beispiel für einen humanen Strafvollzug sein. Aber 1956 wurde Bautzen II als einzige Sonderhaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit eröffnet. Überwiegend politische Gegner des Regimes waren hier unter katastrophalen Haftbedingungen inhaftiert. Die meisten saßen wegen gescheiterter Fluchtversuche. Berühmt und berüchtigt war Bautzen
    schon nach dem Krieg, als Speziallager für Naziverbrecher.
    Danach sperrten die sowjetischen Besatzer dort die ersten politischen Häftlinge ein: echte und vermeintliche Feinde der Sowjetunion. 1989, nach den ersten Montagsdemonstrationen in Dresden, wurden über 300 Menschen dort interniert. Ein Gefangener und der damalige Leiter des Gefängnisses erinnern sich an die dramatischen letzten Tage vor dem Mauerfall. Kurz danach wurden alle politischen Häftlinge entlassen. Im Gebäude des ehemaligen „Stasi-Knastes“ befindet sich heute die Gedenkstätte Bautzen. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.02.2002Südwest Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 02.07.2016
07:45–08:15
07:45–
Sa 15.02.2014
08:15–08:45
08:15–
Sa 24.03.2012
08:15–08:45
08:15–
Sa 09.02.2002
NEU
Füge Orte des Erinnerns kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Orte des Erinnerns und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Orte des Erinnerns online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…