Folge 11

  • 11. Deutschland – Das Berliner Olympiastadion

    Folge 11 (30 Min.)
    Schon 1913 entsteht auf Initiative von Kaiser Wilhelm II. am Westrand von Berlin-Charlottenburg das „Deutsche Stadion“ als Vorläufer des heutigen Olympiastadions. In den 1930er Jahren lässt es Hitler abreißen und ordnet an dieser Stelle den Neubau einer riesigen Stadionanlage an. Am 1. August 1936 wird sie gemeinsam mit den XI. Olympischen Sommerspielen eröffnet – es ist die einzige vollständig realisierte und erhaltene
    Großanlage des „Dritten Reiches“. Nach dem Krieg nutzen die britischen Alliierten das Stadion als Hauptquartier und Paradeplatz und bis in die 1990er Jahre ist es immer wieder Schauplatz sportlicher Auseinandersetzung zwischen Ost und West, BRD und DDR. Aber 1990 wird hier symbolisch auch die Wiedervereinigung gefeiert, mit einem Spiel der beiden Traditionsvereine Hertha BSC (West) und 1. FC Union (Ost). (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.06.2007SWR Fernsehen

Sendetermine

Sa 21.10.2017
07:00–07:30
07:00–
Di 25.04.2017
01:30–02:00
01:30–
Sa 22.04.2017
11:00–11:30
11:00–
Sa 26.04.2014
07:45–08:15
07:45–
Sa 22.06.2013
07:45–08:15
07:45–
Sa 27.08.2011
08:45–09:15
08:45–
Sa 09.06.2007
NEU
Füge Orte des Erinnerns kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Orte des Erinnerns und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Orte des Erinnerns online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…