Folge 344

  • Folge 344

    30 Min.
    Die Themen der Sendung:
    * Hamburger Hafen: Container runter vom LKW?
    Hamburg ist die deutsche Stauhauptstadt. Und mitten zwischen Berufsverkehr, Urlaubsreisenden und Pendlern werden jährlich auch noch zwei Millionen Container auf LKWs durch die Stadt gefahren, weil sie innerhalb des Hafens zu anderen Terminals gebracht werden müssen. Die Köhlbrandbrücke ist ob dieser Schwertransporte marode, und die Luft in der Innenstadt belastet. Dabei gibt es längst eine Alternative. Die sogenannten Umfuhren, also der Transport von Containern in andere Hafenareale, könnte aufs Wasser verlagert werden. Ein Ingenieur hat ein Patent angemeldet für kleine Transportschiffe mit eigenem Kran an Bord.
    Sie könnten die Container von den großen Containerschiffen runter auf ihre kleinen Transportschiffe hieven und dann über die unzähligen Kanäle im Hafen, auf denen nie Stau herrscht, zu anderen Schiffen bringen. Die Politik in Hamburg hatte das Problem erkannt und die Verlagerung der Umfuhren aufs Wasser 2015 sogar in den rot-grünen Koalitionsvertrag aufgenommen. Doch geschehen ist seitdem nichts. Außer dass die Staus immer größer und die Risse in der Köhlbrandbrücke immer tiefer werden.
    * Erstorientierungskurse für Flüchtlinge: Völlig überlaufen
    Drei Jahre hat Shivan Yahya auf seinen Erstorientierungskurs gewartet. Der soll Schutzsuchenden und Zugewanderten das Ankommen in Deutschland
    erleichtern. Er vermittelt erste Sprachkenntnisse und soll direkt nach der Ankunft Fragen beantworten wie: Wie kann ich eine Fahrkarte lösen? Wie bekomme ich einen Termin beim Arzt? Ankommen in der deutschen Gesellschaft, das ist das Ziel. Dreizehn Flüchtlinge sitzen in Henstedt-Ulzburg zusammen, der Kurs wird von der Volkshochschule angeboten. Die Kursleiterin Isabel Risse erzählt, wie wichtig gute Deutschkenntnisse für die Ankommenden sind: „Wenn man kein Deutsch kann, bekommt man keine Arbeit, bekommt man keinen dauerhaften Aufenthaltstitel und muss wieder zurückgehen.“ Doch in der ganzen Republik gibt es viel zu wenig Erstorientierungskurse, entspricht das Angebot an Kursen bei Weitem nicht der Nachfrage.
    In Mecklenburg-Vorpommern haben die Träger der Kurse einen Bedarf von 130 Kursen für das Bundesland errechnet, bewilligt wurden aber nur 30 Kurse. Herbert Brücker leitet den Forschungsbereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung bei der Bundesagentur für Arbeit.
    Er erzählt, dass es in der Regel immer noch ein halbes bis ein Jahr dauert, bis der erste Kurs für die Geflüchteten beginnt. „Da verlieren wir wertvolle Zeit für die Integration in den Arbeitsmarkt“, meint er, „und je länger sich das verzögert, umso schwieriger wird es“. In Henstedt-Ulzburg steht im Moment das richtige Vorstellen auf dem Programm, auch ein Schlüssel zum Erfolg im Arbeitsleben. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.03.2024NDR

Cast & Crew

Sendetermine

So 24.03.2024
17:30–18:00
17:30–
Sa 23.03.2024
23:50–00:20
23:50–
Sa 23.03.2024
19:30–20:00
19:30–
Do 21.03.2024
01:45–02:15
01:45–
Di 19.03.2024
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Panorama 3 kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Panorama 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Panorama 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…