Folge 10

  • 10. Ohne Limit – Warum dürfen wir noch rasen?

    Staffel 2, Folge 3 (30 Min.)
    Kurt Moeser – Bild: MDR/​Yellowtablemedia
    Kurt Moeser
    Mit 200 km/​h und mehr über die Autobahn – das geht nur in Deutschland. Dabei wird schon seit Jahrzehnten über ein Tempolimit diskutiert – ergebnislos. In der dritten Folge des jungen ARD-Geschichtsformates „Past Forward“ fragt sich Reporterin Rike (Friederike Schicht) unter anderem, ob Tempo 130 wirklich eine nachhaltige Einschränkung persönlicher Freiheiten bedeutet – und welche Rolle bei all dem die deutsche Auto-Industrie spielt. Tatsächlich ist der Streit um die Mindestgeschwindigkeit in Deutschland so alt wie das Auto selbst: Um 1910 schafften Pkw zwar nur Geschwindigkeiten von 45 km/​h, trotzdem gab es schon damals Autogegner, die diese als zu schnell und gefährlich betrachteten und sogar Attentate verübten.
    Benzinknappheit, hohe Unfallzahlen oder schlechte Straßen haben in der Folge immer wieder zu Begrenzungen geführt. Während der Ölkrise in den 1970er-Jahren standen alle Fahrzeuge der BRD vier Sonntage lang still. Gleichzeitig galt in der DDR über Jahrzehnte eine
    generelle Geschwindigkeits-Beschränkung, deren Wegfall nach 1990 überraschend wenig diskutiert wurde. Neben historischen und juristischen Fragestellungen, die Reporterin Rike mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten bespricht, trifft sie auf dem historischen Schleizer Dreieck Auto-Tunerin Antonia und erlebt selbst das viel beschworene Freiheitsgefühl.
    Sie erfährt außerdem beim Besuch der angehenden Berufs-Kraftfahrerin Kira aus Nordhausen, welche Vor- und Nachteile ein Tempolimit für den Schwerlastverkehr haben könnte. Und was ist mit den deutschen Klimazielen? Laut einer Studie des Umweltbundesamtes würden 120 km/​h auf Autobahnen und 80 auf Landstraßen bis zu acht Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. Im gesamten Verkehrssektor müsste allerdings deutlich mehr passieren, um die Emissionen nachhaltig und signifikant zu reduzieren. Und wie sieht es überhaupt aus, wenn künftig Konzepte wie autonomes Fahren und Co. kommen? Erledigt sich die emotionale Debatte dadurch von selbst? (Text: MDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.08.2023MDRDeutsche Online-PremiereMi 02.08.2023ARD Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi 27.03.2024
22:15–22:45
22:15–
Do 14.03.2024
10:45–11:15
10:45–
Do 14.03.2024
03:50–04:20
03:50–
Mi 13.03.2024
18:45–19:15
18:45–
So 10.03.2024
16:30–17:00
16:30–
So 10.03.2024
06:00–06:30
06:00–
So 10.03.2024
04:05–04:35
04:05–
Sa 09.03.2024
19:00–19:30
19:00–
Do 24.08.2023
21:45–22:15
21:45–
So 13.08.2023
14:30–15:00
14:30–
So 13.08.2023
07:45–08:15
07:45–
Sa 12.08.2023
01:35–02:05
01:35–
Fr 11.08.2023
20:45–21:15
20:45–
Do 03.08.2023
02:10–02:40
02:10–
Mi 02.08.2023
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Past Forward kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Past Forward und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Past Forward online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…