Folge 49

  • Schein

    Folge 49 (30 Min.)
    Zum Thema Schein fällt jedem sofort eine Redewendung ein: „Der Schein trügt“, sagt man. Aber der Schein ist ambivalent, sonst würden wir ihn nicht als solchen erkennen. Er verleitet uns, auf ihn hereinzufallen, er zeigt uns jedoch gleichzeitig, dass dem so ist. Der untreue Ehemann beispielsweise verrät sich, wenn er ausweichende Antworten gibt und seiner Frau dabei nicht in die Augen sieht. Wenn der Pokerspieler blufft, verrät ihn die Schweißperle auf seiner Stirn, die er nicht kontrollieren kann. Der
    Schein trügt, aber da wir ihm nur manchmal auf den Leim gehen und wir oft das Trügerische an ihm erkennen, täuscht der Schein nur scheinbar. Diese These erläutern Raphaël Enthoven und sein Gast Alexander Schnell, Lehrbeauftrager an der Universität Toulouse Le Mirail, anhand von Platons berühmter Schrift „Das Gastmahl“ sowie Spinozas Ethik. Dem Begriff des Imaginären und seines Gegenpols, des Realen, geht die philosophische Diskussion anhand der Schriften Descartes auf den Grund. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.01.2011arte

Cast & Crew

Sendetermine

So 13.03.2011
00:35–01:05
00:35–
So 06.03.2011
13:30–14:00
13:30–
So 16.01.2011
01:15–01:40
01:15–
Fr 14.01.2011
07:30–08:00
07:30–
Di 11.01.2011
07:00–07:30
07:00–
So 09.01.2011
13:30–14:00
13:30–
NEU
Füge Philosophie kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Philosophie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Philosophie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…