Folge 13

  • Bedrohte Sicherheit: Kommt die Wehrpflicht für Alle?

    Folge 13 (42 Min.)
    Vor Jahren noch undenkbar – jetzt ist sie zurück: die Debatte um die Wehrpflicht. Auslöser ist die neue Bedrohungssituation in Europa seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Was die Situation für Deutschland so gefährlich macht, ist der eklatante Personalmangel bei der Bundeswehr. Aktuell liegt die Truppe mit rund 180.000 Soldaten unter der Mindeststärke. Bis 2031 sollen es sogar noch 20.000 mehr sein. Ist das mit einer Freiwilligenarmee zu schaffen?
    Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, CDU, und die Wehrbeauftragte Eva Högl, SPD, meinen „Nein“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter. Wenn man es mit der Geschlechtergerechtigkeit ernst meine, müsste die Wehrpflicht für Männer und Frauen gleichermaßen gelten. In Israel, Schweden oder Norwegen ist das bereits Realität. Dafür müsste allerdings das Grundgesetz geändert werden. Wäre das realistisch?
    Die Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht hat an Fahrt aufgenommen, seit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius Anfang Mai in einer Rede an der Washingtoner Johns-Hopkins-Universität sagte: „Ich bin der Überzeugung, dass Deutschland eine Art der Wehrpflicht benötigt.“ Welche könnte das
    sein? Ein Zurück zur alten, allgemeinen Wehrpflicht ist für viele undenkbar. Die Befürworter einer neuen Wehrpflicht sympathisieren stattdessen mit dem schwedischen Modell, bei dem alle 18-Jährigen angeschrieben, aber nur diejenigen eingezogen werden, die für den Bedarf erforderlich sind. Finden sich nicht genug Freiwillige, lässt das Modell auch Zwang zu.
    Anderen ist diese Idee der sogenannten „Kontingentswehrpflicht“ zu eng gefasst. Sie fordern stattdessen eine soziale Dienstpflicht für alle. Der Dienst bei der Bundeswehr wäre dann nur eine Option unter vielen. Während die CDU dieser Idee viel abgewinnen kann, sind FDP und Grüne strikt dagegen, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Und auch von Bundeskanzler Scholz bekommt Verteidigungsminister Pistorius bisher keine Rückendeckung. Warum nicht? Wäre die Wehrpflicht dringend geboten, wenn Scholz es mit der „Zeitenwende“ wirklich ernst meinte? Oder kann man eine moderne und professionelle Bundeswehr auch anders erreichen?
    Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen
    Peter Dausend, DIE ZEIT
    Kristina Dunz, RedaktionsNetzwerk Deutschland
    Rudi Wais, Augsburger Allgemeine Zeitung
    Julia Weigelt, freie Journalistin (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.05.2024Das Erste

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 27.05.2024
05:35–06:20
05:35–
Mo 27.05.2024
02:07–02:50
02:07–
So 26.05.2024
14:15–15:00
14:15–
So 26.05.2024
12:03–12:45
12:03–
NEU
So 26.05.2024
12:00–12:45
12:00–
Füge Presseclub kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Presseclub und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Presseclub online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…