Folge 11

  • 11. Tempolimit 120 auf allen Autobahnen?

    Folge 11
    Der Streit um ein generelles Tempolimit auf Autobahnen hat wieder Fahrt aufgenommen. Der Verkehrsminister in Baden-Württemberg, Winfried Hermann (Grüne), möchte Tempo 120 auf zwei Autobahnabschnitten in seinem Bundesland testen. Das Projekt sollte bereits im Mai starten. Doch noch bevor Hermann richtig Gas geben konnte, bremste ihn Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) aus. Er verwies kühl auf die Zuständigkeit des Bundes für die Autobahnen. Ob das Hermann-Projekt überhaupt noch etwas wird, ist mehr als fraglich. Denn das noch unter Grün-Rot beschlossene Vorhaben dürfte in der neuen Grün-Schwarzen Landesregierung noch weniger Sympathisanten haben.
    Auch im Nachbarland Rheinland-Pfalz wäre in der Rot-Grün-Gelben Jamaika-Koalition ein solches Tempolimit-Projekt nicht machbar. Der neue Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), Contra-Anwalt in dieser „Pro & Contra“-Sendung, lehnt eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen rigoros ab. Noch immer ist Rasen Ursache Nummer eins für tödliche Unfälle. Dennoch spaltet das Thema Tempolimit nicht nur die politische Landschaft, sondern die Gesellschaft generell.
    Einer Umfrage zufolge ist eine knappe Mehrheit der Deutschen zwar für ein Tempolimit von 150. Bei Tempo 130 aber schlägt das Pendel schon um – eine knappe Mehrheit ist dagegen. Bei 120 ist die Ablehnungsquote noch etwas höher. Insgesamt ist der Anteil der Befürworter
    eines Tempolimits unter Frauen deutlich größer als unter Männern. Warum bildet Deutschland eine weltweite Ausnahme beim Tempolimit? Ist Tempo 120 besser für Umwelt, Nerven und Verkehrssicherheit? Gibt es nicht jetzt schon genügend Geschwindigkeitsbegrenzungen? Diesen und vielen anderen Fragen geht Moderatorin Birgitta Weber gemeinsam mit ihren Gästen in „Pro & Contra“ nach.
    Zwei Anwälte und zwei Sachverständige versuchen in 45 Minuten, die 45-köpfige Jury im Studio und die Zuschauerinnen und Zuschauer am Fernseher und im Internet von jeweils ihrer Haltung zu überzeugen. Die Anwälte: „Pro“: Matthias Gastel, Grüne, Bundestagsabgeordneter aus Filderstadt und Verkehrsexperte, „Contra“: Dr. Volker Wissing, FDP, Verkehrsminister in Rheinland-Pfalz. Die Sachverständigen: „Pro“: Dr. Helga Schmadel, Vorsitzende Verkehrsclub Deutschland (VCD) Rheinland-Pfalz, „Contra“: Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Zeppelin-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Friedrichshafen Im Studio zeichnet die Jury zu Beginn und am Ende der Sendung per TED-Geräten ein Stimmungsbild.
    Wer hat es geschafft, Meinungsänderungen herbeizuführen? Kommentieren, diskutieren und Fragen an die Akteure stellen kann man vor und während der Sendung auf swr.de/​proundcontra, auf Facebook und Twitter (#proundcontra). Auch in den Hörfunkprogrammen SWR1 Rheinland-Pfalz und SWR1 Baden-Württemberg kann man mitdiskutieren und abstimmen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.06.2016SWR Fernsehen

Sendetermine

Mi 01.06.2016
22:00–22:45
22:00–
NEU
Füge Pro & Contra kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Pro & Contra und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Pro & Contra online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…