Folge 5

  • 5. Eine Nation von Scheinheiligen (A Nation Of Hypocrites)

    Folge 5 (55 Min.)
    Ende der 20er Jahre wird die Prohibition in Medien und Alltagskultur der USA verspottet und ignoriert. Hollywood und die Unterhaltungsmusikindustrie verherrlichen den Genuss von Alkohol und die sexuelle Freizügigkeit. Mütter, die sich einst für das Frauenwahlrecht engagierten, sind jetzt entsetzt über das lasterhafte Verhalten ihrer Töchter, die den bis dahin geltenden Konventionen in puncto Sex freimütig den Rücken kehren. Nahezu ein Jahrhundert zuvor hatten sie große Hoffnungen in die Prohibition gesetzt und geglaubt, sie würde ihren Kindern ein Land mit mehr Sicherheit garantieren.
    Nun jedoch befürchten viele Amerikanerinnen, dass das „noble Experiment“ gescheitert ist. Pauline Sabin, eine prominente, wohlhabende, langjährige Unterstützerin der Republikaner, tritt aus der Partei aus und prangert die Prohibition öffentlich an, die Nation in „Abstinenzler, Trinker und Scheinheilige“ geteilt zu haben. Sie widerlegt die Vorstellung, alle Frauen stünden hinter der Prohibition, und verkündet, das Gesetz selbst sei die größte Bedrohung für die Familie. Dann entsetzt das kaltblütige
    Valentinstag-Massaker in Chicago die Nation.
    Wütende Bürger nehmen den ausufernden Bandenkrieg zum Anlass, gegen die langjährige Straflosigkeit der Gangster zu protestieren. Und US-Präsident Herbert Hoover versucht nun, das Prohibition Bureau dazu zu bringen, Al Capone wegen Einkommenssteuerhinterziehung anzuklagen. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise beginnen die Amerikaner, ihre Prioritäten zu überdenken. Man fragt sich zunehmend, wie es zu rechtfertigen sei, Geld zur Durchsetzung eines unpopulären Gesetzes aufzubringen, während Millionen Menschen ohne Arbeit, Essen und Unterkunft sind.
    Pauline Sabin und andere argumentieren, eine Aufhebung des Artikels würde Steuern eintreiben und dringend benötigte Arbeitsplätze schaffen. Im Wahlkampf von 1932 verspricht Franklin D. Roosevelt, das Bier werde wieder fließen, „sobald es uns das Gesetz erlaubt“ – unmittelbar nach seinem Amtsantritt unterzeichnet er den Gesetzentwurf zur Legalisierung. Im Dezember 1933 schließlich endet die Prohibition, und die Amerikaner dürfen zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder alkoholische Getränke kaufen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.11.2012arteOriginal-TV-PremiereDi 04.10.2011PBS

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 30.11.2018
10:55–11:50
10:55–
So 18.11.2018
12:45–13:40
12:45–
So 21.10.2018
22:05–23:00
22:05–
Fr 07.09.2018
17:20–18:15
17:20–
Sa 02.06.2018
15:35–16:30
15:35–
Fr 01.06.2018
20:15–21:10
20:15–
So 29.10.2017
14:05–15:00
14:05–
Mi 05.07.2017
06:45–07:40
06:45–
Mo 03.07.2017
14:35–15:30
14:35–
So 02.07.2017
18:25–19:20
18:25–
Sa 07.01.2017
10:45–11:40
10:45–
Fr 06.01.2017
18:30–19:25
18:30–
So 01.01.2017
23:50–00:45
23:50–
Sa 03.09.2016
06:00–06:55
06:00–
Fr 02.09.2016
11:40–12:35
11:40–
Mo 16.05.2016
17:35–18:30
17:35–
Fr 25.03.2016
15:45–16:40
15:45–
Mi 16.03.2016
06:25–07:20
06:25–
Mi 16.03.2016
02:25–03:15
02:25–
Mo 14.03.2016
13:55–14:50
13:55–
So 13.03.2016
17:20–18:15
17:20–
Mi 30.12.2015
11:40–12:35
11:40–
Di 29.12.2015
20:15–21:10
20:15–
Sa 28.06.2014
12:25–13:15
12:25–
Fr 27.06.2014
16:10–17:00
16:10–
Di 24.06.2014
21:05–22:00
21:05–
Fr 23.11.2012
07:00–08:00
07:00–
Fr 16.11.2012
09:40–10:30
09:40–
Sa 10.11.2012
22:00–22:55
22:00–
NEU
Füge Prohibition – Eine amerikanische Erfahrung kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Prohibition – Eine amerikanische Erfahrung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Prohibition – Eine amerikanische Erfahrung online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…