2006/2007, Folge 19–36

  • Folge 19 (25 Min.)
    Handstand auf zwei Fingern, eine Eisenstange mit dem Kopf zerschlagen oder den ganzen Körper auf drei Speerspitzen gestützt – ein Trick? Nein! Übermenschlich? Ja! Und die Kung-Fu-Kämpfer aus dem Shaolin-Kloster verspüren noch nicht einmal Schmerz dabei. pur+ lüftet das Geheimnis asiatischer Kampfsportarten. Andreas begibt sich in die Lehre eines Spezialisten für asiatische Kampfkunst. Er testet zum Beispiel, wie schmerzhaft das Durchschlagen eines Brettes mit der ungeschützten Hand ist. Ting Yu ist elf und lebt in Peking. Jeden Morgen steht er vor Sonnenaufgang mit hundert anderen Kindern auf dem riesigen Exerzierplatz seiner Kung-Fu-Schule. Die Schüler führen ihre Kampfschritte wie ein Ballett auf, absolut im Takt, total synchron und mit vor Anstrengung verzerrten Gesichtern.
    Wenn Ting Yu hart genug trainiert, wird er vielleicht die pferfekte Harmonie von Körper und Geist erlangen. Viel wichtiger ist ihm aber, dass er kein Bauer werden will, sondern Filmstar wie Bruce Lee. Ziel eines Kämpfers asiatischer Tradition ist, die Grenzen des Körpers zu überwinden. Judo ist „der sanfte Weg“ und für Tim aus Berlin die perfekte Lösung seines Problems. Er hat ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) und ist deswegen schon aus allen bisherigen Sportvereinen rausgeflogen. Seit einem Jahr trainiert er in einer Judo-Schule. In pur+ berichtet Tim, wie Judo ihm täglich hilft. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.02.2007ZDF
  • Folge 20 (25 Min.)
    Sie sind nicht mehr die Haudegen mit dem Colt im Revolvergürtel, sie kämpfen nicht mehr gegen die Indianer und ihr Leben besteht auch nicht mehr nur aus baked beans, Rodeoreiten und Lagerfeuer, aber es gibt sie noch: die Cowboys!!!! Alle Jahre wieder werden die Mythen, die sich um sie und ihr Leben im legendären Wilden Westen ranken, bei den Karl-May-Festpielen in Bad Segeberg auf die Bühne gebracht. Andreas Korn ist beim diesjährigen Spektakel als Schauspieler dabei. Wie die Wirklichkeit für die Cowboys Nordamerikas heute aussieht erzählt pur+ in seiner Kinderreportage. Wie gestaltet sich der Alltag in einer Zeit, in der das Motorrad und der Pick-Up als gängige Verkehrsmittel das Wildpferd längst abgelöst haben? Was heißt es, auf einer Cowboyranch im tiefen Texas aufzuwachsen? Reiten die Cowboykids in die Schule? Haben sie noch Kontakte oder gar Freundschaften zu den Indianern? Das Leben im Wilden Westen hat sich verändert, aber trotzdem: Cowboys gibt’s doch noch! (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.02.2007ZDF
  • Folge 21 (25 Min.)
    Sie haben sich lieb, sie finden sich doof, sie vertragen sich wieder: Geschwister bleiben ein Leben lang verbunden. Dabei haben sie sich gegenseitig nicht einmal ausgesucht. Zufällig teilen sie eben dieselben Eltern, manchmal auch das Aussehen. Trotzdem sind Geschwister meist völlig verschieden. Warum ist das so? pur+ begleitet einen Tag lang einen Großfamilienalltag. Laura hat drei jüngere Schwestern und wünscht sich nichts sehnlicher als ein eigenes Zimmer, um auch mal ihre Ruhe zu haben. Trotzdem sagt sie: „Eigentlich ist es schön mit Geschwistern, weil man dann nicht so allein ist und immer jemanden hat.“ Zum Streiten gern haben sich Wilson Gonzales und Jimi Blue Ochsenknecht, besonders dann, wenn Jimi mal wieder die Klamotten seines älteren Bruders anzieht.
    Auf der Leinwand geht es noch härter zur Sache: Da verkörpern sie die „Wilden Kerle“ Marlon und Leon, die im vierten Teil des Kinoerfolges einen bösen Konkurrenzkampf austragen. Andreas fragt die Jungschauspieler, ob ihnen so etwas im richtigen Leben auch passieren könnte. Wird Mama mich noch lieb haben? Das ist die größte Angst von Kindern, wenn sie Geschwister bekommen. Soch auch bei Paula. Sie ist 10 Jahre alt und ihre Mutter ist schwanger. Angst, Eifersucht und dann doch große Freude? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.03.2007ZDF
  • Folge 22 (25 Min.)
    Einmal Mama, Papa, Oma, Fußballtrainer oder Lehrerin mit einem tollen Drei-Gänge-Menü überraschen können, obwohl man selber gar nicht kochen kann …? pur+ macht es möglich. Starkoch Meikel Pedrana wird mit Kindern ein tolles Menü zaubern und pur+ ist hautnah dabei. pur+ zeigt nicht nur, wie eine gemeinsame Mahlzeit ein echter Stimmungsmacher sein kann, sondern auch Essen, das glücklich macht, und das sind nicht nur Schokolade und Nudeln. Im Schnitt nimmt jeder Deutsche 80.000 Mahlzeiten in seinem gesamten Leben zu sich, doch hat nicht jeder auch immer die Zeit und die Lust ausführlich selber zu kochen.
    Andreas zum Beispiel macht es manchmal glücklich, gerade nicht selber kochen zu müssen, und trotzdem ein gutes, vitaminreiches Essen zu bekommen. Eine Möglichkeit, sich selbst schnell etwas zu zaubern, sind Fertiggerichte. Und wenn diese tiefgekühlt sind, bleiben angeblich sogar die vielen guten Inhaltsstoffe bis in den Kochtopf hinein erhalten. Andreas besucht dazu einen Tiefkühlkosthersteller, der neue Methoden entwickelt hat, um möglichst viel Geschmack und Vitamine in die Fertiggerichte hineinzubekommen. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.03.2007ZDF
  • Folge 23 (25 Min.)
    Woran merkt man, dass man verliebt ist? Wie spreche ich jemanden am besten an? Wie küsst man richtig? Die erste Liebe verwirrt, ist peinlich aber sie ist auch etwas ganz Besonderes. pur+ zeigt, wie sie sich anfühlt und wie man sie am besten meistert. pur+ hat die Stars aus den „Wilden Hühnern“ anlässlich des Kinostarts ihres neuen Film zum Thema Liebe befragt. Aber auch Eltern, Großeltern und ältere geschwister fragt der pur+ Love-Reporter nach ihrer ersten Liebesgeschichte. Mädchen erzählen, was sie an Jungs toll finden und Jungs erzählen, was sie an Mädchen mögen. Wichtig bei aller Unsicherheit: keine Angst vor all den neuen Gefühlen! Denn alles was passiert, ist völlig normal. pur+ macht Mut, einfach loszulegen und auszuprobieren. Denn auch in der Liebe sind slebst gemachte Erfahrungen die schönsten! (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.03.2007ZDF
  • Folge 24 (15 Min.)
    Klirr, puff, peng ….kaputt! Ob Mamas Lieblingstasse, die Autorennbahn vom besten Freund oder das Gurkenglas im Supermarkt, das einem tollen Fahrmanöver mit dem Einkaufswagen im Weg stand. Jeder hat schon einmal was kaputt gemacht. Das ist schade, ärgerlich und im schlimmsten Fall sauteuer! „Kaputt“ ist schlecht! Deshalb suchen Forscher nach Dingen, die nicht kaputt gehen. Ob kugelsichere Westen oder Sicherheitsglas: Materialien werden immer reißfester und bruchsicherer- eben „unkaputtbar“. Aber geht „unkaputtbar“ wirklich nicht kaputt? Im pur+ Experiment finden Kinder die Schwachstellen der Hightech-Materialien: Hartgummi z.B. widersteht jedem noch so harten Schlag, aber was passiert bei – 50°C? Raumfahrtkeramik zersplittert unterm Hammer sofort, aber ist extrem hitzebeständig.
    Dabei stellen die Kinder fest, dass nicht immer der härteste Stoff der „unkaputtbarste“ ist. „Kaputt“ ist manchmal aber auch gut! Andreas begleitet einen Sprengmeister zu seinem Einsatz. Alte, einbruchgefährdete Häuser müssen gezielt kaputt gemacht werden, damit sie ihre Umgebung nicht gefährden. Andreas berechnet Einsturzwinkel, bohrt Sprenglöcher und platziert präzise Sprengstoff. Geht der Wohnblock wirklich nach Plan kaputt? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 31.03.2007ZDF
  • Folge 25 (25 Min.)
    Mittwochnachmittag in einem Kölner Eiscafé. Nils und seine Freunde werden Zeugen eines dreisten Handtaschendiebstahls. Doch wie sah der Täter genau aus? Trug er eine Brille? Welche Farbe hatte sein Mantel? Das pur+ Experiment zeigt, wie schwierig es ist, brauchbare Zeugenaussagen zu machen. Was genau muss die Polizei wissen, wenn ich ein Verbrechen melde? Das lernen Kinder bei einem Aktionstag des Landeskriminalamts Wiesbaden. Die Polizisten geben Tipps, wie man sie bei ihrer Arbeit am besten unterstützen kann. Dabei erleben die Kinder hautnah mit, wie die Polizisten den Tatort eines Verbrechens sichern, Reifenprofilabdrücke nehmen und andere Spuren sichern. Durch den Einsatz des Polizeihubschraubers kann einer der flüchtenden Täter im Wald aufgespürt und verhaftet werden.
    Sein Komplize wird ebenfalls gefasst. Doch wie sieht es aus, wenn die Situation nicht so glasklar ist? Die meisten Täter hinterlassen am Tatort Spuren, oft mikroskopisch klein. Dank neuer Techniken finden die Spezialisten des LKA auch fast unsichtbare Beweise. Moderator Andreas Korn ist dabei, wenn kleinste Faserspuren aus dem Täter-Fahrzeug gewonnen und anschließend im Labor untersucht werden. Die Experten zeigen Andreas Korn auch, wie mit Hilfe einer DNS-Analyse von winzigen Speichelspuren, die am Tatort gefunden wurden, eindeutig die Identität der Menschen am Tatort geklärt werden kann. Und, dümmer als die Polizei erlaubt. pur + stellt vor: die dämlichsten Verbrecher aller Zeiten. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.04.2007ZDF
  • Folge 26 (25 Min.)
    „Lasst mich doch einfach mal in Ruhe – ihr nervt!“ „Mama, hör endlich auf, mir vorzuschreiben, was ich anziehen soll! Davon hast Du doch überhaupt keine Ahnung, Papa!“ Mit dem Beginn der Pubertät fühlt sich das Leben plötzlich anders an. Aufregend und anstrengend. Die Eltern werden komisch, die Schule nervt und irgendwie versteht keiner, was man will. Kein Wunder! Der ganze Köper gleicht in dieser Zeit eher einer Baustelle: Jeden Tag verändert er sich ein bisschen mehr. Jugendliche wachsen in den drei Jahren der Pubertät um zirka 30 bis 50 Zentimeter und legen durchschnittlich 30 Kilogramm an Gewicht zu! Was nicht nur an den Pickeln liegt! Auch das Gehirn erlebt einen Wachstumsschub.
    Neue Gehirnsubstanz wird gebildet und neue komplizierte Verbindungen werden zwischen Nervenzellen geknüpft. Sind die Launen und Unberechenbarkeiten pubertierender Jugendlicher, ihr ganzes Gefühlschaos eben, das Resultat dieser „Umbaumaßnahmen“? Moderator Andreas Korn erklärt, was auf der „Baustelle Pubertät“ alles passiert.
    Endlich 14! Rebecca freut sich auf die Fete mit cooler Musik aber auch mit jeder Menge Alkohol. Doch ihre Mutter kriegt das mit und ist mit den Nerven am Ende. Was stellt ihre Tochter als nächstes an? Ein neuer Look muss her. Der 12-jährige Moritz ist total unglücklich mit seinem Aussehen. Der schmächtige Junge kann einfach nicht bei den Mädels landen. Ob ein neuer Irokesen-Haarschnitt ihm dabei wirklich helfen kann? pur+ hat Moritz und Rebecca zwei Jahre lang auf ihrem Weg durch die Pubertät begleitet. Vom ersten Pickel bis zur ersten Liebe. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.04.2007ZDF
  • Folge 27 (25 Min.)
    Wie ein riesiger grauer Wahl gleitet die U 31 durch die Ostsee. Für potentielle Feinde ist sie dabei unsichtbar. Wie ein Tarnkappenbomber kann das modernste Unterseeboot der Welt durch Radar und Sonar kaum geortet werden. Und der Brennstoffzellenmotor ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verhindert auch noch das Abstrahlen verräterischer Wärme. Andreas Korn hat für pur+ die einzigartige Chance, auf dem High Tech Boot mit zu fahren. Und er merkt schnell, auf dem 50 Meter Koloss herrscht Zucht und Ordnung. Muss aber auch! Denn es ist hier ziemlich eng, weil das Schiff mit modernster Technik vollgestopft ist.
    Und so muss sich Andreas Korn seine kleine Kajüte mit einem anderen Matrosen teilen. Plötzlich schrillt die Alarmglocke: „Feuer an Bord“ schreit es aus den Lautsprechern. Wie von der Tarantel gestochen stürzen die Matrosen durch die Gänge. Jetzt muss jeder genau wissen, was er zu tun hat. Denn in einer maximalen Tiefe von 700 Metern ist der kleinste Fehler bei einem Brand mit Sicherheit tödlich. Zum Glück ist es aber nur eine Übung. Nach einem ganzen Tag unter Wasser, ist Andreas froh, wieder frische Seeluft zu schnuppern. Und eins will er auch noch wissen: was ist, wenn ein Matrose an Bord mal Blähungen hat …? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.04.2007ZDF
  • Folge 28 (25 Min.)
    Der Horror hat einen Namen und ein Gesicht, und zwar eins mit acht Augen: die Spinne! Seit Jahrzehnten sind die Krabbeltierchen immer wieder angsteinflößende Hauptdarsteller in Horrorfilmen, wo sie zu regelrechten Bestien werden. Dabei arbeitet nicht nur Spiderman im aktuellen Kinohit an einer Imageverbesserung. Denn Spinnen haben ganz außergewöhnliche Fähigkeiten und Eigenschaften, mit denen sie die Wissenschaft beeindrucken. Grund genug für Andreas Korn, sich trotz Arachnophobie, so der lateinische Name für Spinnenangst, entschlossen auf zwei Beinen den Monstern auf acht Beinen zu nähern.
    Die elfjährige Annika ist nicht so mutig. In den Keller traut sie sich schon lange nicht mehr. Und jeden Abend das gleiche Ritual: ohne den Blick unters Bett, kann sie nicht einschlafen. Ihre Spinnenangst lähmt sie! pur+ begleitet Annika zu einem Anti – Angst – Training. Dort wird probiert, sie langsam an kleine und große Spinnen zu gewöhnen. Wird sie es am Ende schaffen, eine riesige Vogelspinne in die Hand zu nehmen? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.05.2007ZDF
  • Folge 29 (25 Min.)
    Models sind superschön, verdienen viel Geld, sind berühmt und bei allen beliebt. Sie hängen mit Stars auf Partys rum und dürfen am Tag nur einen Apfel essen, damit sie nicht zu dick werden. Soweit das Vorurteil. Aber wie viel Glamour erlebt ein Model tatsächlich jeden Tag? Andreas begleitet ein professionelles Model bei der Arbeit, um genau das herauszufinden. Wer hat überhaupt das Zeug zu einer Modellkarriere und was muss man dafür tun? Und wie schön sind Modelgesichter wirklich? So perfekt wie auf den Titelseiten der Magazine oder auf Plakaten sieht im realen Leben niemand aus. Das pur+ Experiment zeigt, mit welchen Tricks ein beeindruckendes Foto von einem Covermodel entsteht, mit einem ganz normalen Mädchen und einem ganz durchschnittlich aussehenden Jungen vor der Kamera. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.05.2007ZDF
  • Folge 30 (25 Min.)
    Geräusche haben Macht, denn sie sind immer da. Augen kann man zumachen, Ohren nicht. Geräusche spielen daher in allen Lebensbereichen eine große Rolle. Dabei ist entscheidend, wie etwas klingt. Unterschiedliche Geräusche erzielen eine unterschiedliche Wirkung: wie wir uns fühlen, was wir leisten können oder wie wir ein Produkt beurteilen. Wie bekommen Rasierapparate und Fahrradklingeln den richtigen Klang? Wie schafft man es, dass Kekse und Chips perfekt knuspern? Andreas will es wissen und besucht den Sound-Designer Dr. Friedrich Blutner in der Nähe von Chemnitz. Das pur+ Experiment testet, wie Geräusche auf die Konzentration von Menschen wirken.
    Kann man mit oder ohne Geräusch besser lernen? Welches Geräusch fördert die Konzentration, welches Geräusch behindert sie? Ein ausgefeiltes Sounddesign ist für die psychologische Wirkung einer Filmszene entscheidend. Hollywood vergibt in dieser Kategorie jedes Jahr einen eigenen Oscar. Bekannte Beispiele hierfür sind „Titanic“, „Matrix“ oder „Jurassic Park“. pur+ besucht einen Geräuschemacher und zeigt, wie Filmszenen den stimmigen Sound bekommen. Und was passiert, wenn das Geräusch zum Film nicht passt. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.05.2007ZDF
  • Folge 31 (25 Min.)
    Andreas Korn wird Seeräuber: Er geht an Bord einer originalgetreu nachgebauten Hansekogge aus der Zeit des berühmten deutschen Freibeuters Klaus Störtebeker. Andreas Korn erlebt den Mythos der waghalsigen Halunken von vor über 500 Jahren live. Und wir erzählen, wie romantischen alter Zwieback schmeckt, wie heldenhaft seine Nacht in einer feuchten Koje war und was passiert, wenn man ohne Kanonen ein anderes Schiff kapert. pur+ erzählt die Geschichte der berüchtigten Seeräuber wie Blackbeard und Sir Francis Drake. Immer auf der Flucht vor dem Gesetz, überfielen sie in verwegenen Seeschlachten wertvoll beladene Schiffe.
    Ihr Leben war oft kurz, ihr Ende oft hart und brutal. Und wir stellen uns bis heute die Frage: wo ist eigentlich das ganze Gold, das diese Piraten zusammenraubten? Auf einer kleinen Insel vor Costa Rica wird nach einem der legendären Schätze noch heute mit Hilfe einer rätselhaften Karte gesucht. Jahr um Jahr graben Schatzsucher die Insel um: Archäologen, Wissenschaftler und Abenteurer suchten bislang vergeblich danach. Was bleibt sind Geschichten um Legenden, erzählt von pur+. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 26.05.2007ZDF
  • Folge 32 (25 Min.)
    „ … und Du hast doch auch deinen Kopf nur, damit’s Dir nicht in den Hals reinregnet“. Schade, dass einem so ein geiler Spruch nie dann einfällt, wenn man ihn am dringendsten braucht! Aber Schlagfertigkeit kann man lernen. pur+ sagt „Mit mir nicht!“. Deutschlands bester Schlagfertigkeitstrainer zeigt euch die besten Techniken gegen Wortattacken. Und wir versprechen euch: schon morgen habt Ihr das letzte Wort! Andreas Korn versucht sich an der Königsdisziplin der Schlagfertigkeit: dem „Freestyle battle“. Bei diesem Wettbewerb beleidigen sich die Teilnehmer gegenseitig in schnellem Sprechgesang. Gewonnen hat, wem die witzigsten Gemeinheiten auf coolen Beats gelingen. Ob Andreas noch Worte findet, wenn er gleichzeitig singen muss? pur+ ist bei diesem Experiment dabei. Und unter www.zdftivi.de könnt Ihr dann Trostmails an Andreas schicken, wenn er verloren hat. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.06.2007ZDF
  • Folge 33 (25 Min.)
    Tokio Hotel, Die Killerpilze oder Silbermond. Immer wieder schaffen es Bands, mit ihrer Musik berühmt zu werden. Vanessa, Marco, Andreas und Steffen wollen das auch schaffen. Mit ihrer Gruppe „Noch ne Band“. Und der erste Schritt ist getan: die Vier sind eine von 8 Gruppen, die es ins Finale der diesjährigen Schooljam, dem DSDS der deutschen Schülerbands, geschafft haben. pur + begleitet sie und verrät, wer den Schooljam gewonnen hat. Doch der Starrummel hat auch Schattenseiten. Killerpilze-Bassist Schlagi ist im Frühjahr 2007 ausgestiegen, um sich mehr um seinen Schulabschluss zu kümmern. Ist ein Leben für die Musik doch nicht alles? Andreas Korn geht dieser Frage nach. Und wo geht das am Besten: Na klar! Auf der alljährlichen Echo Verleihung. Andreas stürzt sich auf dem roten Teppich und Backstage ins Stargetümmel und hat erstaunliches erfahren. Von Tokio Hotel, La Fee, oder Altstars wie Bono. Sie alle standen ihm Rede und Antwort auf die Frage: Ist Musik Leben …? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.06.2007ZDF
  • Folge 34 (25 Min.)
    Es ist pechschwarze Nacht und es weht eine steife Brise. Auch wenn es bis zum rettenden Ufer nur 14 Kilometer sind, wird die Meerenge von Gibraltar immer wieder zum Grab für afrikanische Flüchtlinge. pur+ Reporter Andreas Korn macht sich ein eigenes Bild von der Lage an Europas Außengrenze in Südspanien. Er trifft Lebensretter, geht mit der Guardia Zivil auf Grenzpatrouille und begegnet Flüchtlingskindern. Woher sie stammen, wollen sie nicht verraten. Bloß keine Angriffsfläche bieten, bloß nicht wieder abgeschoben werden, jetzt, wo die Festung Europa endlich erreicht ist. pur+ zeigt warum so viele Afrikaner ihre Heimat verlassen und der Kontinent noch immer das Armenhaus der Welt ist. Und das obwohl Milliarden von Entwicklungshilfe in die Länder fließen und unzählige Menschen den Ärmsten der Armen helfen.
    So wie zum Beispiel die Band Killerpilze. Die vier jungen Musiker wollen als prominente Botschafter nicht nur Geld für ein äthiopisches Schulprojekt sammeln, sondern auch an deutschen Schulen über die Situation in Afrika informieren. Dafür reisten sie mehrere Wochen durch Äthiopien und erzählen uns jetzt exklusiv was sie erlebt haben. Doch auch weniger Prominente können helfen. So beteiligen sich dieses Jahr wieder hundert Tausende Schüler an der Aktion: „Dein Tag für Afrika“. An diesem Tag gehen deutsche Schüler jobben und verzichten zu Gunsten der Menschen in Afrika auf ihr Geld. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.06.2007ZDF
  • Folge 35 (25 Min.)
    Im gestreckten Galopp nähert sich Andreas Korn der Festung, die über dem Rhein thront. Seine glänzende Rüstung blitzt in der Sonne, sein Schimmel atmet schwer. Denn pur+ Moderator Andreas Korn ist einen ganzen Tag lang Ritter und erlebt, wie sich das Leben auf einer Burg im Mittelalter anfühlte. Doch bevor Andreas in die Rüstung schlüpfen darf, muss er zunächst als Knecht schuften. Andreas spürt am eigenen Leibe, wie groß die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Gesinde und Edelleute waren, wie hart das Leben auf der Burg tatsächlich war.
    Andreas Korn bekommt raus, wo das Sprichwort „einen Zahn zulegen“ herkommt, warum man von „auf den Hund gekommen“ spricht und weshalb man im Mittelalter soviel Wein getrunken hat. pur+ beantwortet die spannendsten Fragen zum Thema Ritter! Wo gingen die Ritter auf’s Klo? Mit welchen Spielzeugen spielten die Kinder? Was hat die „peinliche Befragung“ mit der Folterkammer zu tun? Wie kam man mit einer 30 Kilogramm schweren Rüstung überhaupt auf’s Pferd? Außerdem seht ihr einen einmaligen Crashtest mit Ritterrüstungen! (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.06.2007ZDF
  • Folge 36 (25 Min.)
    Sommer mitten im April, Temperaturen um die 30 Grad. Das Eis an den Polen schmilzt. Es gibt Wissenschaftler, die uns einen Anstieg der Meere um 60 Meter vorhersagen. Liegt Frankfurt in 50 Jahren nicht mehr am Main, sondern an der Nordsee? Leben in der Eifel dann holländische Flüchtlinge? Dass sich das Klima verändert, ist erwiesen. Der Mensch ist hauptsächlich daran schuld. Der ungeheure Verbrauch von Kohle, Öl und Gas setzt Kohlendioxid (CO²) frei, das die Erde wie in einem Treibhaus aufheizt. Wenn wir in den Urlaub fliegen, heizen oder das Licht einschalten, verbrennen wir fossile Energie. Pro Kopf bläst jeder Deutsche rund 10 Tonnen Kohlendioxid in die Luft. pur+ zeigt, wie jeder sofort etwas tun kann, um den CO²-Verbrauch einzuschränken.
    Im pur+ Experiment versucht eine vierköpfige Familie, eine Woche lang, so gut wie kein Kohlendioxid auszustoßen. Werden sie das schaffen? Nimmt der Vater tatsächlich das Rad zur Arbeit? Bleibt der Wäschetrockner aus? Und was hat das Schnitzel eigentlich mit CO² zu tun? Wie viel Kohlendioxid kann man überhaupt einsparen? War das sehr nervig oder hat es auch Spaß gemacht, das Klima zu retten. Unterwegs mit der C0²- Polizei von pur+: Kinderreporter konfrontieren erwachsene Klimasünder. Müssen Erdbeeren aus Südafrika wirklich sein? Was tun Erwachsene schon jetzt für ein besseres Klima? Jeder einzelne ist beim Umwelt- und Klimaschutz gefordert. Viele kleine Schritte ergeben ein großes Gesamtresultat. (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.07.2007ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn PUR+ online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…