Folge 2

  • 2. Schloss Laufen, Kyburg, Habsburg

    Folge 2 (50 Min.)
    Ein Gastro-Schloss, eine Geschichtsburg und eine düstere Grafenburg: Drei mittelalterliche Burgen erzählen die Geschichte ihrer Entstehung, ihres Wandels und jene ihrer heutigen Bewohner. Im Schloss Laufen am Rheinfall sorgt der Schlosswart für eine saubere Kulisse, auf der Habsburg setzt man auf die Geschichtsvermittlung, und auf der Kyburg räumt der Museumsleiter mit gängigen Mythen des Mittelalters auf. Das Schloss Laufen am einzigartigen Rheinfall: 52 Kubikmeter Wasser stürzen pro Sekunde in die Tiefe. Ein Spektakel für jährlich eineinhalb Millionen Touristen aus der ganzen Welt, aber auch für den Schlosswart Max Maurer.
    Der ehemalige Rheinschiffmatrose rückt jeglichem Dreck zu Leibe und meistert auch logistische Hürden für das treppengeplagte Personal im Schloss. Auch Jean Pierre Linder ist mit dem Rheinfall verbunden. Er ist im Schloss Laufen aufgewachsen und bereits im Hof Dreirad gefahren, als die ersten Touristen kamen. Er ist zwar inzwischen pensioniert, aber er arbeitet auch heute noch mit Leidenschaft im Souvenirladen. Im Kanton Zürich residierten auf der respektablen Kyburg einst Grafen, die
    das Umland und die Menschen darauf verwalteten.
    Aus dieser Zeit stammt die berühmte „Eiserne Jungfrau“ – ein vermeintlich brutales Folterinstrument. Der Museumsleiter Ueli Stauffacher hat allerdings ein anderes Problem: Er braucht dringend eine Lösung für die renovierungsbedürftige Gerichtsstube. Bereits 2019 ist im ersten Burgmuseum der Schweiz eine neue Ausstellung geplant. Nadja Röther, die Schlossgärtnerin, hegt und pflegt in sorgfältiger Handarbeit einen prächtigen Garten aus alten Kräuter und Heilpflanzen.
    Die Habsburg in der gleichnamigen Aargauer Gemeinde mutet eher bescheiden an. Doch zu Zeiten des Römischen Reiches war sie Stammburg einer Weltdynastie. Das Fürstengeschlecht der Habsburger richtete hier seinen Stammsitz ein. Heutzutage wandern Schulklassen zur Burg und erfahren, wie hart, kalt, unbarmherzig und unhygienisch das Leben zu Zeiten der Habsburger war. „Schlösser und Burgen der Schweiz“ erzählt nicht nur die Geschichte Europas, sondern auch Geschichten aus der Gegenwart. Die Geschichten der Menschen, die hinter den Schlossmauern wohnen, wirken und arbeiten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.12.20183sat

Cast & Crew

Sendetermine

Di 16.07.2024
05:10–06:00
05:10–
Mo 04.01.2021
05:45–06:40
05:45–
Mi 24.06.2020
04:00–04:50
04:00–
Mo 15.06.2020
16:01–16:50
16:01–
Mi 08.01.2020
11:06–11:55
11:06–
Di 10.12.2019
14:14–15:04
14:14–
So 04.08.2019
10:00–10:50
10:00–
So 09.06.2019
14:35–15:30
14:35–
Fr 22.02.2019
03:11–04:01
03:11–
Do 21.02.2019
16:01–16:51
16:01–
Mo 03.12.2018
21:07–21:57
21:07–
NEU
Füge Schlösser und Burgen der Schweiz kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Schlösser und Burgen der Schweiz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schlösser und Burgen der Schweiz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…