Folge 2

  • 2. Schlösser der Belle Époque

    Folge 2 (55 Min.)
    Das Hotel „Waldhaus“ in Sils-Maria im Oberengadin – Bild: ZDF und SRF
    Das Hotel „Waldhaus“ in Sils-Maria im Oberengadin
    Folge Zwei erzählt von der Sehnsucht des Großbürgertums nach Erholung und Freizeit in den vornehmen Hotelpalästen um 1900. Im Fokus: das „Grandhotel Giessbach“ und das „Waldhaus Sils“. Eingebettet in die malerische Kulisse der Schweizer Bergwelt dienen sie seit jeher als Treffpunkte der vornehmen, europäischen Gesellschaft. Ihre Architektur und ihre historischen Interieurs zeugen von der glanzvollen Ära der Belle Époque. Der wirtschaftliche Aufschwung, der Ausbau der Verkehrsnetze in der Schweiz und sinkende Transportkosten führten dazu, dass sich um die Jahrhundertwende immer mehr Menschen eine Auszeit in den Bergen gönnten.
    So wurden die Grandhotels zu bürgerlichen Palästen auf Zeit, in deren Gesellschaftsräumen und Lesesälen sich berühmte Denker und Literaten wie Thomas Mann, Hermann Hesse oder Albert Einstein begegnen konnten. Auf der Suche nach Inspiration in der Abgeschiedenheit nächtigten sie damals auch im „Waldhaus Sils“. In 1800 Metern über dem Meeresspiegel thront es strahlend weiß mit seinen Türmen und Zinnen wie eine Festung, umrahmt von den imposanten Dreitausendern Piz Corvatsch und Piz Lagrev im Oberengadin.
    Bis heute ist das Fünf-Sterne-Hotel ein Ort, an dem die Zeit ihr ganz eigenes Tempo hat – und dabei viel Raum gibt für kulturelles Schaffen. Seit seiner Gründung im Jahr 1908 ist das Haus in Familienbesitz. An einem persönlichen Umgang ohne Glamour-Attitüden halten auch die beiden jungen Direktoren Claudio und Patrick Dietrich fest. Gewisse Traditionen überdauerten alle fünf Generationen.
    So ist das tägliche, gemeinsame Mittagessen der Hoteliers-Familie ein festes Ritual. An den Jugendstillampen oder der ursprünglichen Einrichtung in den Fluren, Zimmern und Sälen rühren die Besitzer nur, wenn etwas repariert werden muss, möglichst originalgetreu. Jeden Morgen wird die „Magneta“, eine Uhrenanlage aus der Gründungszeit, aufgezogen, die ein Dutzend Nebenuhren steuert. Auch ein „Welte-Mignon“, das erste mechanische Reproduktionsklavier, wird
    seit vier Jahrzehnten liebevoll von Haustechniker Guido Schmidt gepflegt.
    Der hohe Anteil wiederkehrender Gäste schätzt den eigenwilligen Charakter der Hoteliers und die Spuren der Geschichte. Das „Waldhaus“ war und ist „ein kleines Europa“. Auch das „Grandhotel Giessbach“ war bei den Reisenden überaus beliebt. Sie kamen vor allem, um den imposanten Giessbachwasserfall zu bestaunen, der direkt am Hotel 400 Meter in die Tiefe stürzt. Das „Grandhotel Giessbach“ liegt im Berner Oberland, oberhalb des Brienzer Sees.
    Schon die Anreise hierher, mit dem Schiff über das gletscherblaue Wasser, ist wie eine Reise in eine vergangene Zeit. Vom hoteleigenen Schiffsanleger bringt eine Bergbahn die Gäste die letzten 100 Meter hoch ins Hotel. Seit 1879 läuft sie – und ist damit die älteste touristisch betriebene Standseilbahn Europas. Im Hotel treffen die Reisenden dann meistens auf Slavka Lazic, Chefgouvernante des Grandhotels, seit 25 Jahren im Dienst und überall im Haus unterwegs.
    Doch dass es die 70 Zimmer und Suiten des historischen Grandhotels überhaupt noch gibt, ist nur einer ganz besonderen Initiative zu verdanken: Als das Grandhotel Ende der 1970er-Jahre durch einen modernen Neubau ersetzt werden sollte, gründete der streitbare Umweltschützer Franz Weber die Stiftung „Giessbach dem Schweizervolk“ und sammelte drei Millionen Franken, um das Hotel zu retten. Vera Weber, seine Tochter, erinnert sich lebhaft, wie sich ihre Familie damals in die „Alte Dame“ verliebte.
    Heute kämpft sie an der Spitze der Stiftung gemeinsam mit dem Vorstand um die finanzielle Basis des Hauses. Immer noch spenden besonders engagierte Dauergäste Erbstücke aus der Zeit der Belle Époque – oft wertvolle Antiquitäten aus Familienbesitz. So kann mancher Stammgast im Grandhotel in den eigenen Möbeln wohnen. Die zweite Folge der „Schweizer Hotelgeschichten“ zeigt, wie es den Traditionshäusern gelingt, die Herausforderungen der neuen Zeit zu meistern ohne den ursprünglichen Geist zu verlieren. Eine faszinierende Entdeckungsreise in die Belle Époque. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.12.20173sat

Cast & Crew

Sendetermine

Di 16.07.2024
01:45–02:35
01:45–
Fr 05.04.2024
01:08–01:59
01:08–
Do 04.04.2024
14:17–15:08
14:17–
Fr 19.11.2021
05:16–06:10
05:16–
Do 07.10.2021
17:39–18:31
17:39–
Mo 28.06.2021
17:39–18:31
17:39–
Mo 01.02.2021
13:25–14:16
13:25–
Do 12.03.2020
14:14–15:05
14:14–
Sa 28.12.2019
11:05–12:00
11:05–
Do 26.09.2019
02:39–03:29
02:39–
Mi 11.09.2019
14:24–15:14
14:24–
Do 30.05.2019
15:10–16:00
15:10–
Fr 15.03.2019
03:18–04:09
03:18–
Do 14.03.2019
15:56–16:46
15:56–
Do 20.12.2018
03:27–04:18
03:27–
Mi 19.12.2018
11:06–11:56
11:06–
Mi 01.08.2018
16:24–17:15
16:24–
Mo 30.07.2018
00:05–00:55
00:05–
Sa 31.03.2018
13:10–14:05
13:10–
Sa 30.12.2017
03:36–04:27
03:36–
Fr 29.12.2017
17:43–18:34
17:43–
NEU
Füge Schweizer Hotelgeschichten kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Schweizer Hotelgeschichten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schweizer Hotelgeschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…