Teil 1

  • Teil 1

    • Alternativtitel: Episode 1 - vom Bastille-Sturm bis «Black Lives Matter»
    53 Min.
    Superstar Beyoncé macht es ganz aktuell vor: Erfolgreiche Popmusik kann politisch sein. Ihre Bekanntheit nutzt sie, um auf die Diskriminierung der Schwarzen in den USA aufmerksam zu machen und für die Gleichberechtigung der Frau zu kämpfen. Damit steht die Sängerin in einer langen Tradition von Musik, die die Welt veränderte. Die Dokumentation blickt zurück in die Geschichte des „Sound of Freedom“: Von der „Marseillaise“ über Billie Holidays „Strange Fruit“ bis zu „Girls Just Wanna Have Fun“ und „Wind of Change“. Die „Marseillaise“ ist bis heute der Inbegriff von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. In Zeiten des Terrors vereint und tröstet sie.
    Ganz aktuell wird das Lied wieder von den sogenannten Gelbwesten skandiert. Während der Französischen Revolution rief es das Volk an die Waffen und diente den Truppen zum Marschieren. Heute wird darüber diskutiert, ob man besonders blutige und gewaltverherrlichende Passagen ändern sollte. Cindy Laupers
    „Girls Just Wanna Have Fun“ mag heute ein banaler Popsong sein, Anfang der 80er Jahre ist es eine weibliche Befreiungshymne. Ein spaßbetontes Statement zur Selbstermächtigung der Frau. Schon die Suffragetten-Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts hatte ihren eigenen Soundtrack. Mit dem Song „March of the Women“ kämpfen die Engländerinnen für das Wahlrecht der Frauen.
    In den letzten Jahren werden die Stimmen der Frauen mit dem „Women’s March“ gegen Donald Trump oder der #MeToo-Debatte wieder lauter. Selbstbestimmte Frauen sind angesagter denn je und Musikerinnen wie Beyoncé kämpfen auf ihre Art für die Gleichberechtigung. „Wind of Change“ von den Scorpions ist 1989 die Hymne des Mauerfalls. Kaum ein Song bringt die Emotionen rund um das Ende des Kalten Krieges so auf den Punkt. Der Text feiert den gegen Ende der 80er Jahre mit Glasnost und Perestroika einsetzenden politischen Wandel in Europa. Nach dem Mauerfall wird im vereinigten Berlin der Techno zum Inbegriff der Freiheit. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.07.2019arteDeutsche Online-PremiereSa 06.07.2019arte.tv

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 18.08.2023
22:25–23:15
22:25–
Do 17.11.2022
05:00–05:55
05:00–
Sa 13.02.2021
10:55–11:50
10:55–
Mi 10.02.2021
03:55–04:50
03:55–
So 07.02.2021
14:55–15:50
14:55–
So 07.02.2021
00:55–01:50
00:55–
Sa 27.07.2019
06:05–07:00
06:05–
So 07.07.2019
22:05–23:00
22:05–
NEU
Sa 29.06.2019
09:55–10:55
09:55–
So 23.06.2019
23:35–00:30
23:35–
So 23.06.2019
11:55–13:00
11:55–
Füge Sound of Freedom kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Sound of Freedom und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sound of Freedom online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…