2024, Folge 448–470

  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Josef & Philipp Zauner, Zuckerbäcker * Silvia Schneider, Moderatorin & Köchin * Felix Neureuther, Ex-Skirennläufer (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.01.20243satOriginal-TV-PremiereDo 11.01.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Skisprunglegende Toni Innauer, Skistar Max Franz und seine Frau Marina Franz, Schauspielerin und Chansonnière Nicole Beutler sowie Schauspieler Gregor Seberg sind zu Gast bei Barbara Stöckl. Wie man den inneren Schweinehund bekämpft, das weiß Toni Innauer sehr gut. In seinem neuen Buch „Ein neues Leben“ hat er Lektionen entwickelt, um aus Vorsätzen Gewohnheiten zu machen. Er plädiert auf langsame Veränderungen. „Wenn man nicht über sich selbst lachen kann, wenn man diese Ironie nicht hat, dann kann man nicht in eine neue Rolle schlüpfen. Und sich zu verändern, bedeutet auch in eine neue Rolle schlüpfen“, erzählt er Moderatorin Barbara Stöckl.
    Skistar Max Franz verfolgt die aktuellen Weltcup-Rennen regelmäßig, obwohl er selbst 2022 beim Training einen Unfall mit schwerwiegenden Folgen erlitt. Dabei hat er sich beide Unterschenkel gebrochen – beim langwierigen Heilungsprozess wird er vor allem von seiner Frau Marina Franz unterstützt. Die ausgebildete Hair- und Make-Up Artistin und der Topsportler haben sich bei einem Dreh kennengelernt und verliebt – und schließlich eine ganz besondere Hochzeit gefeiert. Das erinnert die Schauspielerin Nicole Beutler ein wenig an ihre eigene Hochzeit, denn die war ebenfalls eine Überraschung für Freunde und Familie. Sie selbst überrascht immer wieder in unterschiedlichen Rollen – zuletzt als AMS-Mitarbeiterin im neuen Film „Rickerl“ von Adrian Goiginger.
    Bald ist sie außerdem im Österreich-Tatort zu sehen und im Sommer wird sie Teil des „Jedermann“-Ensembles. Ebenfalls in vielseitigen Rollen wird man den Schauspieler und Kabarettisten Gregor Seberg im Frühling sehen. Nicht nur in der neuen Serie „School of Champions“, sondern auch für „Clever! – die Rätsel Show“ stand er kürzlich vor der Kamera. „Ich finde solche Formate, die kurz einmal das Weltgeschehen ausblenden, wichtig für die Seelenhygiene. Ich glaube es hilft, manchmal zu sagen die Welt ist nicht nur schlecht.“, erklärt er im Talk. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.01.20243satOriginal-TV-PremiereDo 18.01.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Johannes Huber.
    Schauspielerin Monika Baumgartner, Autorin Sabine Kuegler, Arzt und Theologe Johannes Huber, Regisseur Adrian Goiginger sowie Liedermacher Voodoo Jürgens sind diesmal zu Gast bei „STÖCKL“. Als Elisabeth Gruber ist Monika Baumgartner aktuell bereits in der 17. Staffel als Mutter des „Bergdoktors“ zu sehen. Die 72-jährige Bayerin feiert dieses Jahr außerdem ihr 50. Bühnenjubiläum. Im Talk mit Moderatorin Barbara Stöckl erzählt sie unter anderem von ihrem Familiengeschäft und verrät, wie ihr der Traktorführerschein zur Rolle beim „Bergdoktor“ verholfen hat. Als „Dschungelkind“ wurde Sabine Kuegler weltweit bekannt.
    Die 51-Jährige ist in West-Neuguinea, beim Naturvolk der Fayu aufgewachsen, ehe sie als Jugendliche ins Internat in die Schweiz kam. Vor Kurzem hat sie ihr zweites Buch „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ veröffentlicht – darin erzählt sie von ihrer Krankheit, die sie zurück in den Dschungel geführt hat. Mediziner und Theologe Johannes Huber setzt sich in seinem Buch „Die Datenbank der Ewigkeit“ mit dem Sinn des Lebens auseinander. Im Zentrum stehen dabei alte Schriften, von Zarathustra, Laotse, Platon oder dem Heiligen Augustinus.
    Was wir heute von den großen Denkern lernen können und wie Naturwissenschaften und Theologie zusammenhängen, verrät er im Talk. Seit 2017 arbeiten Filmemacher Adrian Goiginger und der Wiener Sänger Voodoo Jürgens gemeinsam am Drehbuch von „Rickerl – Musik ist höchstens a Hobby“. Vor Kurzem feierte der Kinofilm Premiere. Er erzählt die Geschichte eines Liedermachers zwischen Rausch und AMS – inspiriert von der Atmosphäre der Wiener Beislkultur. Im Talk mit Moderatorin Barbara Stöckl spricht Adrian Goiginger über die Bedeutung von Dialekten in seinen Filmen und Voodoo Jürgens gibt Einblicke in seine Vergangenheit sowie in anstehende Projekte. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.01.20243satOriginal-TV-PremiereDo 25.01.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Stefanie Millinger.
    Kabarettist Andreas Vitásek, Theaterdirektor Thomas Gratzer, Extremsportlerin Stefanie Millinger und Psychologin Johanna Constantini sind diesmal zu Gast bei Barbara Stöckl. Kabarettist Andreas Vitásek begibt sich in seinem aktuellen Bühnensolo „Spätlese“ in unsicheres Terrain und schreckt nicht vor unpopulären Themen unserer Zeit wie Klimawandel, Gendern, Pandemie zurück. Wo der beliebte Entertainer seine persönlichen Grenzen von Satire zieht und über was er in seinen Kabarettstücken eher keine Witze machen würde, erzählt er im Nighttalk „STÖCKL“.
    Im vergangenen Jahr stand Vitásek auch in einer eher unüblichen Funktion auf der Bühne: bei der Verleihung der Professoren-Würde an Thomas Gratzer hielt er die Laudatio für seinen langjährigen Weggefährten. Dieser absolvierte in jungen Jahren zunächst eine Schauspielausbildung und erlangte dann mit der Gruppe „Habsburg Recycling“ umstrittene Bekanntheit. 2003 übernahm der gebürtige Niederösterreicher die Leitung des Rabenhof Theaters in Wien. Dort gehört das provokante Programm bis heute zum Markenzeichen des Theaterdirektors.
    Beeindruckende Erfolge erzielt die Salzburger Extremsportlerin Stefanie Millinger. Die 11-fache Weltrekordhalterin, die mit Anfang 20 Geschmack am Extremsport gefunden hat, versetzt ihre Fangemeinde regelmäßig mit ihren akrobatischen Kunststücken in waghalsigen Höhen, auf Bergspitzen und Felsen, ins Staunen: „Da spürst du wirklich jede Zelle deines Körpers. Und dann sucht man natürlich wieder nach einer neuen Herausforderung.“. Ihre Stunts hält die 31-Jährige auf ihren Social-Media-Kanälen fest, auf Instagram werden ihre Videos sogar millionenfach geklickt.
    Als Psychologin arbeitet Johanna Constantini in den Bereichen der Klinischen, Sport- und der Arbeitspsychologie. Nach Bekanntgabe der Demenzdiagnose ihres Vaters, der Fußball-Trainerlegende Didi Constantini, begann sie, von ihren Erfahrungen mit dem Familienschicksal Demenz zu erzählen. Was es für sie bedeutet, wenn der eigene Vater „verlernend die Welt hinter sich lässt“, während die eigene Tochter gerade erst beginnt, in das Abenteuer des Lebens einzutauchen, bespricht sie mit Moderatorin Barbara Stöckl. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.02.20243satOriginal-TV-PremiereDo 01.02.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Amélie van Tass, Barbara Stöckl, Thommy Ten.
    Amélie van Tass und Thommy Ten verzaubern die Welt. In Las Vegas gehören die Meister der Mentalmagie quasi schon zum Inventar, jetzt kommen sie mit ihrer neuen Show nach Österreich. Im Nighttalk „STÖCKL“ plaudern die beiden Weltstars über ihre Wahlheimat Las Vegas, ihren neuen Bühnenpartner und lassen außerdem mit einem kurzen Trick die anderen Gäste staunen. „Ich habe noch sieben Jahre und 26 Tage bis zur Pension.“, scherzt Politologe Gerhard Mangott im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl. Dabei zeigt sich der gefragte Russlandexperte auch von seiner persönlichen Seite und erzählt unter anderem, warum er mit seinem Partner tanzen geht, auch wenn er eigentlich nicht gerne tanzt. „Der Charakter einer Person hat viel damit zu tun, wie man sich kleidet, aber auch damit, was man isst“, sagt Sternekoch und Autor Johann Lafer.
    Was Ernährung mit einem macht, hat er am eigenen Leibe erlebt, denn mit seiner medizinischen Küche hat er sich von seiner Arthrose befreit. In seinem Kochbuch „Essen gegen Schmerzen“ teilt er seine gesunden Rezepte. Andrea Pirker ist Forst- und Landwirtin, die als neues Werbegesicht eines Motorsägen-Herstellers eine Lanze für „echte“ Frauen gebrochen hat. „Die Forstwirtschaft ist weiblich. Wir Frauen waren immer schon im Wald“, betont sie im Gespräch mit Barbara Stöckl. Außerdem erzählt sie von der Erziehung ihres Vaters und wie er sie auf eine männerdominierte Branche vorbereiten wollte. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.02.20243satOriginal-TV-PremiereDo 15.02.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Josef Hader.
    Kabarettist Josef Hader meldet sich mit dem Drama „Andrea lässt sich scheiden“ als Schauspieler und Regisseur zurück – es ist die zweite Regiearbeit nach seinem Film „Wilde Maus“. Zum Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl hat er dieses Mal seinen langjährigen Weggefährten Karl Leopold Furtlehner mitgebracht, der hauptberuflich als Qualitätsmanager und nebenberuflich selbst als Regisseur und Schauspieler tätig ist. Das Duo teilt nicht nur die Leidenschaft für das Filmemachen, sondern auch den Ort, an dem es aufgewachsen ist: das niederösterreichische Nöchling ist für beide privat und beruflich ein wichtiger Bezugspunkt.
    „Hurra, ein Problem!“ ist das Motto von Lotte de Beer, die sich als Operetten- und Opern-Regisseurin nicht vor neuen Herausforderungen scheut. 2022 sorgte ihre Bestellung als Direktorin der Wiener Volksoper für Aufsehen – nicht zuletzt durch den rosa Anstrich, in dem sich das Opernhaus seit ihrem Antritt präsentiert. In „STÖCKL“ spricht die gebürtige Niederländerin auch über ihre künstlerischen Anfänge – ursprünglich hatte de Beer nämlich andere Pläne als das Regiehandwerk. An der Volksoper ist aktuell ihre Inszenierung des Musical-Klassikers „West Side Story“ zu sehen.
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer forschte 19 Jahre lang am Salk Institute in Kalifornien. Im vergangenen Jahr hat der Wiener schließlich die Leitung des international renommierten Forschungsinstituts „ISTA“ (Institute of Science and Technology Austria) in Klosterneuburg übernommen. Doch was treibt ihn an? „Wissen ist kein Kreuzworträtsel, das man lösen kann. Vielmehr ist jede Antwort ein neues Rätsel“, schwärmt der Grundlagenforscher, der sich in seiner eigenen Forschungsgruppe mit menschlichen Alterungsprozessen auseinandersetzt.
    „Die Vereinigte Staaten sind immer bei mir“ sagt auch Inka Pieh, die im Dezember nach dreijähriger Korrespondentinnen-Tätigkeit in Washington wieder zurück nach Österreich gekommen ist – aus familiären und beruflichen Gründen, wie sie im Nighttalk verrät. Beruflich ist Pieh im ORF mit einer neuen Aufgabe betraut: als Chefredakteur-Stellvertreterin der ORF Newsteams und als Ö3 Infochefin wird sie in den kommenden Jahren die zahlreichen Angebote des ORF weiter ausbauen. Eine Einschätzung zum erwartbaren Wahl-Krimi Biden vs. Trump lässt sich die erprobte USA-Kennerin dennoch nicht nehmen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.02.20243satOriginal-TV-PremiereDo 22.02.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Peter Filzmaier.
    „ZIB 2“-Moderator und Journalist Armin Wolf sowie Politologe und Autor Peter Filzmaier sind dieses Mal im Talk bei Barbara Stöckl zu Gast. Armin Wolf und Peter Filzmaier waren einst Student und Professor, heute begegnen sie sich regelmäßig im „ZIB 2“-Studio und sind als „Der Professor und der Wolf“ – nach ihrem gleichlautenden Politik-Erklär-Podcast und Buch – auf Österreichs Bühnen unterwegs. Im Nighttalk sprechen die beiden über das bevorstehende Wahljahr, aber auch über die Auswirkungen der „sozialen“ Medien auf den Journalismus, der zunehmend von Desinformation und Fakenews überflutet wird. Dagegen hält beispielsweise der Online-Auftritt der „Zeit im Bild“, der ein junges Publikum mit seriösen Informationen auf Social Media versorgen möchte.
    Dies sei, so Armin Wolf, in Zeiten von Fakenews „hochrelevant“. Gute Recherche erwies sich in seiner journalistischen Vergangenheit bereits häufig als Nonplusultra. Als sein bekanntestes Interview gilt jenes mit dem russischen Machthaber Putin, das er 2018 mit diesem führte. Ob er Putin – nach dem inzwischen zwei Jahre andauernden Angriffskrieg auf die Ukraine – heute noch einmal interviewen würde, erzählt er im Gespräch mit Barbara Stöckl. Sehr wenig anfangen kann der gebürtige Innsbrucker hingegen mit Sport – obwohl er als Kind im Olympischen Dorf in Innsbruck aufgewachsen ist.
    „Olympia“ wiederum ruft den bekennenden Sportfan und ehemaligen Marathon-Läufer Peter Filzmaier auf den Plan, der sich in seinem aktuellen Buch – vor dem Hintergrund der bevorstehenden Sommerspiele in Frankreich – mit dem Phänomen der Olympischen Spiele als „Bühne für Sport und Politik“ beschäftigt. „Man käme mit dem Ausschließen der Teilnehmerländer gar nicht mehr hinterher“, ist Filzmaier überzeugt, ließe man nur Länder ohne Konflikte an den Spielen teilnehmen. Wie politisch Sport tatsächlich ist, bespricht der eloquente Politikexperte bei „STÖCKL“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.03.20243satOriginal-TV-PremiereDo 29.02.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Barbara Stöckl, Werner Gruber.
    Kabarett-Duo Michael Niavarani und Jenny Frankl, Moderatorin Fanny Stapf, Bestsellerautorin Ursula Poznanski und Physiker Werner Gruber sind diesmal zu Gast im Talk bei Barbara Stöckl. Die Schauspielerin Jenny Frankl und der Kabarettist Michael Niavarani machen nicht zum ersten Mal gemeinsame Sache: Nachdem die Beiden die aktuelle Simpl-Revue „Luft nach unten“ geschrieben haben, stehen sie ab Mai auch im „Theater im Park“ wieder zusammen auf der Bühne. Im Talk mit Barbara Stöckl erzählen sie vom gemeinsamen Schreiben und sprechen darüber, ob es Grenzen beim Humor gibt. Experimentalphysiker und ehemaliger „Science Buster“ Werner Gruber ist nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Hobbykoch. In seiner neuen Sendung „Grubers Experimentalküche“ tischt er neben Schweinsbraten auch spannende Science-Facts auf.
    In „STÖCKL“ sinniert er über die kleinen und großen Dinge des Lebens. Schriftstellerin Ursula Poznanski gibt in ihrem neuen Werk dem heiß diskutierten Thema „Künstliche Intelligenz“ eine Hauptrolle. „Die Burg“ ist ein Thriller, indem die KI ein Eigenleben entwickelt. Die aus dem Kinderfernsehen bekannte Moderatorin und Journalistin Fanny Stapf präsentiert demnächst die neue ORF-Unterhaltungsshow „Die große Chance – Let’s sing & dance“! Bereits als Jugendliche interviewte sie als Reporterin Weltstars – in der Sendung gibt es einen kleinen Rückblick. Außerdem erzählt sie über ihr Aufwachsen mit drei großen Brüdern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.03.20243satOriginal-TV-PremiereDo 07.03.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Omar Khir Alanam, Timna Brauer.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl:
    * Omar Khir Alanam, Poetry-Slammer & Autor „Gspusis, Gspür und wilde Gschicht“
    * Robert Palfrader, Schauspieler & Autor „Ein paar Leben später“
    * Timna Brauer, Künstlerin
    * Sophie Veigl, Philosophin & Wrestlerin (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.03.20243satOriginal-TV-PremiereDo 14.03.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Ursula Strauss.
    Barbara Stöckl begrüßt eine hochkarätige Runde: Austro-Pop-Legende Wolfgang Ambros, Sängerin Christina Stürmer sowie Schauspielerin und Sängerin Ursula Strauss. Christina Stürmer zelebriert ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum mit dem im Volkstheater aufgenommenen Album „Christina Stürmer – MTV Unplugged in Wien“. Die Teilnahme an der Casting-Show „Starmania“ verhalf der Künstlerin 2003 zu nationaler Bekanntheit. Obwohl es damals nur für den zweiten Platz reichte. Heute gehört sie mit rund zwei Millionen verkauften Tonträgern zu den bekanntesten österreichischen Sängerinnen. Wie die gebürtige Oberösterreicherin auf Fans, die ihre Hits auswendig mitsingen können, reagiert und was sie fühlt, wenn sie auf der Bühne ihre Musik spielen darf, erzählt sie im persönlichen Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl.
    Bei den Aufnahmen im Volkstheater war niemand geringeres als Austro-Pop-Legende Wolfgang Ambros als Duett-Partner mit von der Partie. Gemeinsam mit Stürmer interpretierte er seinen Song-Klassiker „Du bist wia de Wintasun“ neu. Dabei gibt es wohl kaum einen österreichischen Musiker mit mehr Bühnenerfahrung – der 72-Jährige weiß sehr gut, was es heißt, vor hunderttausenden Menschen ein Konzert zu geben. Wie blickt der Vollblutmusiker zurück auf eine lange und bewegte Karriere? Wie blickt er nach vorn? Und warum weiß er, wie eine Schallplatte gepresst wird? Darüber spricht er im Nighttalk „STÖCKL“.
    Ebenfalls von Christina Stürmer zum Duett gebeten wurde die mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin Ursula Strauss. Erst seit wenigen Jahren betätigt sie sich musikalisch, obwohl die Musik bereits in Kindheitstagen Teil ihrer Identität war. Dazwischen machte sich Strauss lange als beliebte Film- und Seriendarstellerin einen Namen beim heimischen Publikum. An der Seite von Wiener Lied-Sängern Ernst Molden, Nino aus Wien oder BartolomeyBittmann musiziert die gebürtige Niederösterreicherin nun immer wieder mit gefühlvollen Balladen bei Konzerten im In- und Ausland. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.03.20243satOriginal-TV-PremiereDo 21.03.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Barbara Stöckl, Petutschnig Hons (Wolfgang Feistritzer).
    Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Schauspielerin Marie Theres Relin, Autorin Felicitas Prokopetz und Biobauer und Kabarettist Wolfgang Feistritzer sind zu Gast bei Barbara Stöckl. Rudolf Anschober meldet sich mit einem neuen Buch zurück. In „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ wagt der langjährige „Grünen“-Politiker ein futuristisches Gedankenexperiment. Wie könnte die Welt im Jahr 2040 aussehen? Werden wir die Folgen der Klimakrise eindämmen und vielleicht sogar ein besseres Leben führen können? „Wir haben es in der Hand“, sagt der ehemalige Gesundheitsminister und plädiert für mehr gesellschaftliches Miteinander.
    Schon jetzt spürt auch Biobauer Wolfgang Feistritzer die Folgen der Klimakrise in seiner täglichen Arbeit. Vor rund zehn Jahren erlangte der Kärntner, der den Bauernhof seiner Eltern übernommen hat und heute eine Mutterkuh-Wirtschaft betreibt, mit einem YouTube-Video als Wutbauer „Petutschnig Hons“ Bekanntheit. Wenig später wagte er sich auf die Kabarettbühne und wurde prompt mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet.
    Im persönlichen Gespräch erzählt er, wo seine Person aufhört und die Kunstfigur beginnt. Die Wurzeln von Schauspielerin und Autorin Marie Theres Relin sind als Tochter des Schauspiel-Ehepaars Maria Schell und Veit Relin in Österreich. Nun hat Relin, die sich seit vielen Jahren für Gleichberechtigung und Frauenrechte engagiert, gemeinsam mit Ex-Mann Franz Xaver Kroetz das Buch „Szenen keiner Ehe“ geschrieben. Darin setzt sich das Ex-Paar mit seiner gescheiterten Ehe auseinander – ob ein freundschaftlicher Neubeginn gelingen kann, bespricht sie im Talk „STÖCKL“.
    Mit „Wir sitzen im Dickicht und weinen“ legt Felicitas Prokopetz, die als Werbetexterin in Wien lebt und arbeitet, einen bewegenden und von der Kritik hochgelobten Debütroman vor. In ihrer Vier-Generationengeschichte geht es um komplizierte Familiendynamiken, um Mutter- und Tochterschaft und Selbstermächtigung innerhalb der Familie. Warum sie zunächst mit dem Gang in die Schriftstellerei gehadert hat, was ihre Bachelorarbeit mit dem Roman zu tun hat und was ihr Vater Joesi Prokopetz zu ihrem Buch gesagt hat, erzählt sie bei Barbara Stöckl. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.04.20243satOriginal-TV-PremiereDo 28.03.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Thomas Stipsits, Viktor Gernot, Barbara Stöckl, Hans Sigl.
    Drei Publikumslieblinge zu Gast bei Barbara Stöckl: „Bergdoktor“-Schauspieler Hans Sigl trifft auf die Kabarettisten und Schauspieler Thomas Stipsits sowie Viktor Gernot. Er ist der bekannteste Serienarzt im deutschsprachigen Raum: Hans Sigl spielt seit 17 Staffeln die Rolle des Martin Gruber in der Erfolgsserie „Der Bergdoktor“. Doch Sigl ist mehr als nur Martin Gruber – er tritt auch regelmäßig als Moderator auf. In jungen Jahren versuchte er sich sogar als Kabarettist, wovon er im Nighttalk „STÖCKL“ erzählt. Privat ist der gebürtige Steirer, der am Landestheater Tirol seine Ausbildung zum Schauspieler absolvierte, ein großer Fan eines anderen Steirers: mit dem Kabarettisten, Autor und Schauspieler Thomas Stipsits teilt er unter anderem den Humor und die Beginne im Fernsehen als Polizist, Sigl in „Soko Kitzbühel“, Stipsits im „Wiener Tatort“.
    Im November ist „Kopftuchmafia“, Stipsits Verfilmung seines gleichnamigen Stinatz-Krimiromans, in ORF 1 zu sehen. Zuvor – am 22. April – feiern er und Viktor Gernot mit dem neuen Kabarettprogramm „Lotterbuben“ Premiere. Gernot, der Musical, Operette und Chanson studiert hat, ist seit Jahren in der Wiener Volksoper und auf anderen Theater- und Kabarettbühnen zu sehen. Warum es ihn – anders als seine beiden Kollegen – bisher nicht öfters als Darsteller ins Fernsehen verschlagen hat, obwohl seine Anfänge dorthin zurückführen, verrät er Barbara Stöckl im persönlichen Gespräch. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.04.20243satOriginal-TV-PremiereDo 04.04.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Johanna Hochedlinger, Tanja Willers, Michael Schade, Barbara Stöckl, Proschat Madani, Konstantin Wecker.
    Dieses Mal zu Gast bei Barbara Stöckl: Operntenor Michael Schade, Schauspielerin Proschat Madani, Liedermacher Konstantin Wecker sowie die Weltreisenden Tanja Willers und Johanna Hochedlinger. Seit Kindheitstagen gehört die Musik zum Leben von Michael Schade. Eine große Opern-Karriere folgte, zahlreiche Engagements führten den in Deutschland und Kanada aufgewachsenen Startenor über den ganzen Globus. Nun lebt Michael Schade mit seiner Familie in seiner Wahlheimat Wien und genießt es, mit dem E-Bike zum nächsten Auftritt zu fahren.
    Von 17. bis 20. Mai ist er erneut in einer Doppelrolle – als Intendant und Sänger – bei den Internationalen Barocktagen in Melk aktiv. Schauspielerin Proschat Madani ist ab 19. April mit „What a Feeling“ in den heimischen Kinos zu sehen. In der von Regisseurin Kat Rohrer inszenierten Komödie verliebt sie sich in die Rolle ihrer Filmpartnerin Caroline Peters. Madani, so wie auch ihre Figur Fa im Film, wuchs zwischen der österreichischen und der iranischen Kultur auf. Was Baulöwe Richard Lugner mit der Geschichte ihrer Familie zu tun hat, erzählt sie bei „STÖCKL“.
    Nach verletzungsbedingter Vollbremsung im Dezember, ist Künstler und Liedermacher Konstantin Wecker mit der Tour „Lieder meines Lebens“ zurück auf der Bühne. Dabei hält er auch Station in Österreich. Außerdem erscheint am 31. Mai sein neues Album „Der Soundtrack meines Lebens“, das die von ihm zahlreich komponierte Filmmusik in Szene setzt. Im Nighttalk bespricht er, wie sich das Tourleben verändert hat, ob Filmmusik als musikalisches Genre oft unterschätzt wird und wie es ihm als politisch wacher Beobachter in gesellschaftlich turbulenten Zeiten geht.
    Eine unglaubliche Reise haben die Fahrradmechanikerin Tanja Willers und ihre Partnerin, die Gymnasiallehrerin Johanna Hochedlinger hinter sich. 445 Tage waren sie mit dem Fahrrad unterwegs, um von Südafrika – mit Zwischenstopps in Ländern wie dem Iran – nach Wien zu fahren. Bei Barbara Stöckl erzählen die beiden Frauen von den Widerständen und Hindernissen, aber auch von der Schönheit der bereisten Länder und die besonderen Abenteuer, die sie bei Ihren Entdeckungen erlebt haben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.04.20243satOriginal-TV-PremiereDo 11.04.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Katharina Wagner, Andy Holzer, Barbara Stöckl, Philipp Hochmair, Stefan Kraft.
    13 Weltcup-Siege, WM-Gold am österreichischen Kulm, zuletzt die Große Kristallkugel – Skispringer Stefan Kraft ist vergangenen Winter wieder einmal Bemerkenswertes gelungen. Mit Anfang 30 hat Kraft nun fast alles gewonnen, was es als Skispringer zu gewinnen gibt. Welche Vorbilder hat der Salzburger und wie lange soll die aktive Karriere noch weitergehen? Und: Gibt es ihn, den perfekten Sprung? Darüber spricht Kraft mit Barbara Stöckl. Seit zwei Jahren leitet ORF-Auslandskorrespondentin Katharina Wagner als erste Frau das Korrespondentinnen-Büro in Istanbul und berichtet von dort über das Geschehen in der Türkei und im Iran.
    Zuletzt fanden in der Türkei Kommunalwahlen statt, bei der die Partei von Präsident Erdogan starke Verluste einfuhr. Was die Ergebnisse für den Präsidenten bedeutet, vor welchen Herausforderungen beide Länder stehen und wie es Wagner als Journalistin und Frau in Ländern wie der Türkei und dem Iran ergeht, berichtet sie im Nighttalk „STÖCKL“. Als nächster „Jedermann“ ist Philipp Hochmair im Sommer sowohl am Salzburger Domplatz als auch – in einer rockigen Version mit seiner Band „Die Elektrohand Gottes“ – auf der Burg Clam zu sehen. Am 22. und 29. April ist der Publikumsliebling zudem wieder als blinder Kommissar Alexander Haller in der ORF-Erfolgsserie „Blind ermittelt“ am Start.
    In Vorbereitung auf die Rolle setzte sich Hochmair mit der Erfahrungswelt blinder Menschen auseinander. Andy Holzer ist etwas gelungen, was nur wenigen Menschen gelingt: er hat alle Seven Summits, also die Gipfel der sieben höchsten Berge der Welt, bestiegen. Und: er gilt damit als der zweite blinde Extrembergsteiger, der jemals den Mount Everest bestiegen hat. Eine Medaille hat der heute als Vortragsreisender tätige Holzer dafür zwar keine bekommen, doch im persönlichen Gespräch zeigt er sich überzeugt: „Die wirkliche Medaille hängt hinter den Rippenbögen, unser Herzl.“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.04.20243satOriginal-TV-PremiereDo 18.04.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Herbert Hirschler, Kristina Sprenger, Barbara Stöckl, Nicole Bauer, Ildikó von Kürthy.
    Original-TV-PremiereDo 25.04.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Michael Schottenberg, Angela Stöger, Barbara Stöckl, Julia Mayer, Hera Lind.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl sind diesmal Bestseller-Autorin Hera Lind, Reisebuchautor Michael Schottenberg, Kognitionsbiologin Angela Stöger und Langstreckenläuferin Julia Mayer. Mit „Das Superweib“ ist Bestseller-Autorin Hera Lind der Durchbruch gelungen. Bis heute haben sich die Romane der in Salzburg lebenden Deutschen millionenfach verkauft. „Zeit zu verzeihen“ heißt ihr neuestes Werk. Es erzählt anhand eines Tatsachenberichts vom bewegenden Schicksal zweier Menschen, die in den Wirren der DDR für sich und ihr selbstbestimmtes Leben kämpfen.
    Welche Rolle das Verzeihen in ihrem eigenen Leben spielt, bespricht sie im Nighttalk „STÖCKL“. Immer auf der Suche nach neuen Abenteuern ist Reisebuchautor Michael Schottenberg, der für den aktuellen Teil seiner „Entdecker“-Reihe nun auch Oberösterreich erkundet hat. Bei Barbara Stöckl erklärt er unter anderem, was es mit dem Turmzimmer im Linzer Mariendom auf sich hat und berichtet die spannende Geschichte eines oberösterreichischen Tierpräparators.
    Sein persönlicher Werdegang führte den Tausendsassa als Schauspieler und Direktor zum Wiener Volkstheater. In Jugendjahren war es jedoch die Zauberei, die es ihm angetan hatte. Verhaltensforscherin und Kognitionsbiologin Angela Stöger fokussiert sich in ihrer Forschungstätigkeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien auf die Kommunikation der Afrikanischen und Asiatischen Elefanten. Ihre in der Wildnis Afrikas und Asien gewonnenen Erkenntnisse schildert sie im Buch „Elefanten.
    Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander“, das als Wissenschaftsbuch des Jahres 2024 ausgezeichnet wurde. Beim Vienna City Marathon 2024 beendete Langstreckenläuferin Julia Mayer das Rennen nach 2:31:25 Stunden als beste Österreicherin und als zweitbeste Europäerin in den Top Ten der Frauen. Wie sich die 31-Jährige, die sich für die Olympischen Sommerspiele in Frankreich qualifiziert hat, auf einen großen Lauf vorbereitet und was diese Höchstleistung auch körperlich von ihr abverlangt, erzählt sie bei „STÖCKL“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.05.20243satOriginal-TV-PremiereDo 02.05.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Slaven Stekovic, Uschi Glas, Barbara Stöckl, Robert Menasse, Viktoria Schnaderbeck.
    „Ein Schätzchen war ich nie“, meint Schauspielerin Uschi Glas in ihrer gleichnamigen Biografie zum 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Barbara Stöckl erzählt sie, warum ihr Kater Oliver Kahn hieß, wie sehr sie die politische Einstellung ihrer Eltern geprägt hat und warum sie sich so über ihre aktuelle Rolle im Kinofilm „Max und die wilde 7“ gefreut hat. „Meinen Optimismus ziehe ich aus der Hoffnung, dass ich mit meinem Pessimismus nicht Recht habe“, sagt Schriftsteller Robert Menasse. In seinem jüngsten Essay „Die Welt von Morgen“ widmet er sich erneut seinem Lieblingsthema Europa. In „STÖCKL“ spricht er unter anderem auch über seinen Vater Hans Menasse, der als Fußballprofi ein Angebot von Arsenal hatte, das er nicht annehmen konnte.
    Der Molekularbiologe und Langlebigkeits-Experte Slaven Stekovic beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Altern. Er selbst hat sich ein Lebensalter von 105 Jahren zum Ziel gesetzt – 25 Jahre weniger, als er laut seinen biologischen Daten eigentlich leben könnte. Denn die 25 Jahre schenkt er dem Genuss, wie er Barbara Stöckl verrät. „Künstliche Befruchtung darf keine Scham sein, sondern man darf stolz darauf sein“ sagt Viktoria Schnaderbeck im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl über die Geburt ihrer Tochter, die ihre Frau Anna zur Welt gebracht hat. Außerdem spricht die Ex-Profifußballerin unter anderem auch über ihre Rolle als ORF-Fußball-Expertin, wo sie sich weiterhin in einer männerdominierten Branche durchsetzt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.05.20243satOriginal-TV-PremiereDo 16.05.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Christof Spörk, Sky du Mont, Barbara Stöckl, Alexandra Wachter, Manuel Feller.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Sky du Mont, Schauspieler & Autor „Ich freu mich schon auf morgen“ * Alexandra Wachter, Journalistin & ZIB-Moderatorin * Christof Spörk, Kabarettist & Autor * Manuel Feller, Skirennläufer (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.05.20243satOriginal-TV-PremiereDo 23.05.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 12.06.20243satOriginal-TV-PremiereDo 06.06.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Tarek Leitner, Journalist & ORF-Moderator * Armin Bonelli, Unternehmer & Markenexperte * Rotraut Schöberl, Buchexpertin & Schriftstellerin * Ina Regen, Sängerin (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.06.20243satOriginal-TV-PremiereDo 13.06.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Peter Moizi, Sportjournalist & -experte (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.06.20243satOriginal-TV-PremiereDo 20.06.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Conny Kreuter, Profitänzerin * Eva Maria Klinger, Journalistin & Moderatorin * Matthias Bartolomey, Cellist * Arnold Mettnitzer, Theologe, Seelsorger & Psychotherapeut (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.07.20243satOriginal-TV-PremiereDo 27.06.2024ORF 2
  • 60 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 10.07.20243satOriginal-TV-PremiereDo 04.07.2024ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stöckl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…