2017/2018, Folge 51–75

  • Folge 51
    Es ist der Saisonhöhepunkt für Meinungsforscher, professionelle Bescheidwisser und Analysten. Und während für Politikfeinschmecker die Wahlnachtsvorfreude kaum noch steigerbar ist, machen nicht wenige zwei Kreuze, wenn am Wochenende der vieler Meinung nach uninspirierteste und langweiligste Wahlkampf aller Zeiten endlich vorbei ist. Was hat der Wahlsonntag für Entscheidungen gebracht? Wer zieht statt Angela Merkel ins Kanzleramt ein …? Welche Partei ist auf spektakuläre Weise an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert? Und welchen politischen Zwerg hatte vorher niemand auf dem Zettel? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Warum ist letztendlich doch alles so gekommen wie vorhergesagt? Welche der beiden Koalitionsoptionen verspricht die geringste Halbwertzeit? Warum ist Blau das neue Braun? Und was hat das alles mit dem Rest der Welt zu tun? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.09.2017rbb
  • Folge 52
    Nach dem historischen Wahldebakel vor zwei Wochen beginnt sich die SPD mit ihrer neuen Rolle als Oppositionspartei zu arrangieren. Doch schon die in wenigen Tagen anstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen könnten für die Sozialdemokraten zu einem weiteren Fiasko werden. Ist Martin Schulz überhaupt der richtige Mann an der Spitze einer Partei im Umbruch? Auch auf anderer Ebene gibt es Gesprächsbedarf: Seit der gescheiterte Kandidat einem Nachrichtenmagazin Einblicke in sein wahlkampfgebeuteltes Seelenleben gab, fragen sich viele: Wie verletzbar darf sich jemand zeigen, der ja eigentlich Kanzler werden wollte? Wie eine Jamaika-Koalition funktionieren könnte, ist in Schleswig-Holstein zu beschauen, wo die neue Regierung nach 100 Tagen eine erste Bilanz zieht.
    Gibt es Teile der magischen Formel, die sich auch für den Bund anwenden ließen? Denn in Berlin gestalten sich die Verhandlungen zum Schmieden eines tragfähigen Jamaika-Bündnisses währenddessen als extrem schwierig. Ein echtes Problem stellen die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer dar.
    Maßnahmen wie die berühmte Obergrenze für Einwanderer und Kurskorrekturen in der EU-Politik sollen Wähler vom rechten Rand zurückholen. Lässt der unter auch innerparteilich stark unter Druck stehende Seehofer die Koalitionsverhandlungen platzen? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Seit dem Referendum zur Unabhängigkeit Kataloniens stehen Spanien stürmische Zeiten bevor. Was geschieht da gerade im liebsten Urlaubsland der Deutschen und welche Konsequenzen hat die Entwicklung für den Rest Europas? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.10.2017rbb
  • Folge 53
    Während in Sichtweite vom Reichstag bereits die erste Weihnachtsbeleuchtung montiert wird, sondieren die Unterhändler eines möglichen Jamaika-Bündnisses noch immer, ob sich die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen überhaupt lohnt. Auch wenn nach dem Wahlergebnis vom September klar war, dass die Angelegenheit kompliziert werden würde, darf die Frage erlaubt sein: Wann wird dieses Land denn mal wieder regiert? Besonders beim Klimaschutz und in der Flüchtlingspolitik geht es den beteiligten Parteien bei den zähen Gesprächen zunehmend auch ans politische Tafelsilber. Wird es FDP und Grünen gelingen, hier gesichtswahrend Kompromisse einzugehen? Und werden wir pünktlich zum Fest der Liebe auf einen tragfähigen Deal hoffen können? Wie es einem Land bekommt, ein ganzes Jahr ohne politische Führung durchs Weltgeschehen zu stolpern, ist am Beispiel Amerikas zu bestaunen.
    Wo steht die ehemalige Supermacht, wo steht Europa, wo der Rest der Welt ein Jahr nachdem Präsidentendarsteller Donald Trump die Bühne betreten hat? Außerdem bei THADEUSZ und die Beobachter: Seit dem Missbrauchsskandal um den Fernsehproduzenten Harvey Weinstein ist die gesellschaftliche Debatte um Sexismus und problematische Machtstrukturen auch in Deutschland wieder auf der Agenda. Wie verbreitet sind diese Phänomene im Politikbetrieb und in den Medien, und wer hält hierzulande seine Hand auf dem Deckel? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.11.2017rbb
  • Folge 54
    Deutsche TV-PremiereDi 21.11.2017rbb
  • Folge 55
    Mit vier Kolleginnen und Kollegen diskutiert Jörg Thadeusz folgende aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen: Jetzt also doch: Nachdem wohl auch die mahnenden Worte des Bundespräsidenten Wirkung gezeigt haben, ist die SPD aus ihrem Schmollwinkel gekommen und jetzt auch offiziell bereit, wieder mitzumachen beim mühsamen Versuch, diesem Land eine Regierung zu geben. Auf dem Parteitag in Berlin ließ sich Martin Schulz am Donnerstag sein abruptes Wendemanöver von der Basis absegnen und verteilt trotz längst verwehtem Retter-Nimbus noch immer eine Menge rhetorischen Feenstaub: Die SPD zu erneuern, Deutschland gerechter zu machen und Europa neu zu gründen sind die drei unbescheidenen Vorsätze fürs kommende Jahr und nicht nur der eigene Parteinachwuchs fragt sich, ob es wirklich clever ist, schon wieder den Mund so voll zu nehmen.
    Was umtreibt in diesen Tagen Angela Merkel? Glaubt man den politischen Beobachtern, zeigt ihre Macht nicht erst seit dem Scheitern der Jamaika-Gespräche zunehmende Anzeichen von Erosion. Die SPD wird sich die Bereitschaft zur Neuauflage der Großen Koalition teuer bezahlen lassen, und durch den Waffenstillstand im Führungsstreit der Schwester-Partei hat die Kanzlerin prompt ein weiteres Problem an der Backe.
    Mit dem künftigen Bayern-Chef Markus Söder, dem ehrgeizigen Dobrindt und Seehofer als möglichem Bundesminister darf sich Merkel in Zukunft mit einem konservativen Dreigestirn abplagen. Brütet die Kanzlerin bereits an einem kongenialen Befreiungsschlag? Und in welche Richtung könnte der zielen? Außerdem bei THADEUSZ und die Beobachter: Was hält 2018 für den Politik-Feinschmecker alles an Köstlichkeiten bereit? Wird Putin im März wiedergewählt? Wird der Brexit doch noch scheitern? Mit welchem Ergebnis endet der NSU-Prozess? Verliert Donald Trump seine Mehrheit im Kongress? Und werden Martin Schulz’ Weihnachtswünsche wirklich wahr? Wird Deutschland gerechter und Europa neu gegründet? Und passiert das vor oder nach der gewonnenen Fußball-WM? Jetzt also doch: Nachdem wohl auch die mahnenden Worte des Bundespräsidenten Wirkung gezeigt haben, ist die SPD aus ihrem Schmollwinkel gekommen und jetzt auch offiziell bereit, wieder mitzumachen beim mühsamen Versuch, diesem Land eine Regierung zu geben.
    Auf dem Parteitag in Berlin ließ sich Martin Schulz am Donnerstag sein abruptes Wendemanöver von der Basis absegnen und verteilt trotz längst verwehtem Retter-Nimbus noch immer eine Menge rhetorischen Feenstaub: Die SPD zu erneuern, Deutschland gerechter zu machen und Europa neu zu gründen sind die drei unbescheidenen Vorsätze fürs kommende Jahr und nicht nur der eigene Parteinachwuchs fragt sich, ob es wirklich clever ist, schon wieder den Mund so voll zu nehmen. Was umtreibt in diesen Tagen Angela Merkel? Glaubt man den politischen Beobachtern, zeigt ihre Macht nicht erst seit dem Scheitern der Jamaika Gespräche zunehmende Anzeichen von Erosion.
    Die SPD wird sich die Bereitschaft zur Neuauflage der Großen Koalition teuer bezahlen lassen, und durch den Waffenstillstand im Führungsstreit der Schwester-Partei hat die Kanzlerin prompt ein weiteres Problem an der Backe. Mit dem künftigen Bayern-Chef Markus Söder, dem ehrgeizigen Dobrindt und Seehofer als möglichem Bundesminister darf sich Merkel in Zukunft mit einem konservativen Dreigestirn abplagen.
    Brütet die Kanzlerin bereits an einem kongenialen Befreiungsschlag? Und in welche Richtung könnte der zielen? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Was hält 2018 für den Politik-Feinschmecker alles an Köstlichkeiten bereit? Wird Putin im März wiedergewählt? Wird der Brexit doch noch scheitern? Mit welchem Ergebnis endet der NSU-Prozess? Verliert Donald Trump seine Mehrheit im Kongress? Und werden Martin Schulz’ Weihnachtswünsche wirklich wahr? Wird Deutschland gerechter und Europa neu gegründet? Und passiert das vor oder nach der gewonnenen Fußball-WM? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.12.2017rbb
  • Folge 56
    Wer regiert Deutschland? Schon zu Beginn des neuen Jahres wird es dramatisch: Nach den Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung stehen die Sozialdemokraten vor der größten Zerreißprobe ihrer jüngeren Geschichte. Mit dem Ergebnis des am Wochenende stattfindenden Sonderparteitags verknüpft sich wohl auch das politische Schicksal von Martin Schulz. Wird es dem angeschlagenen Parteivorsitzenden gelingen, sich gegen seinen Widersacher Kevin Kühnert durchzusetzen? Der Juso-Chef und Posterboy der jungen Linken setzt sich mit großer Leidenschaft dafür ein, dass die SPD sich in der Opposition personell und inhaltlich erneuert und selbst in der Parteispitze gibt es Vorbehalte gegen eine Neuauflage der Großen Koalition.
    Wie geht es weiter im Showdown um die Frage: Wer regiert Deutschland? Brexit – EU-Mitgliedschaft: nein, Teil von Europa: ja: In Großbritannien droht der anstehende Brexit immer mehr zum Eigentor zu werden. Gelingt es Premierministerin Theresa May und ihrem Team bis zum EU-Gipfel im März nicht, die Spielregeln für den geordneten Austritt zu vereinbaren, werden viele britische Unternehmen ihre Notfallpläne aktivieren und in andere EU-Staaten umziehen. Hatte man sich das nicht anders vorgestellt? Trumps Präsidentschaft: Nachdem Donald Trump den von Kritikern eingeforderten Demenz-Test mit Bravour bestanden hat, scheinen viele seiner Kritiker beruhigt.
    Doch hat ein Mann, der zwar in der Lage zu sein scheint, den Buchstaben A zu identifizieren und sowohl Nashorn, wie Löwe fehlerfrei auf Abbildungen erkennen zu können, zwangsläufig die mentale Fitness für das höchste politische Amt des Westens? Und ist diese Frage inzwischen überhaupt noch von Bedeutung? Wie gefährlich ist es, dass die übrige Welt nach nur einem Jahr von Trumps Präsidentschaft in Amerika keine großen Erwartungen mehr setzt? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.01.2018rbb
  • Folge 57
    Bricht bei den GRÜNEN am Wochenende eine neue Zeitrechnung an? Auf dem Parteitag in Hannover hat besonders Robert Habeck als Hoffnungsträger des Realo-Flügels gute Chancen auf einen der beiden Plätze an der Spitze. Aufbruchsstimmung liegt in der Luft. Ist die berechtigt und wohin soll die Reise gehen? Weltwirtschaftsgipfel in Davos: Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos präsentierte Frankreichs Präsident Macron eine Vision für Europa, die man sich schon lange vergeblich von Angela Merkel gewünscht hat. Verspielt die Kanzlerin Deutschlands Führungsrolle auf dem Kontinent? Und ist das womöglich weniger schlimm als behauptet? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.01.2018rbb
  • Folge 58
    Spätestens am Sonntag soll der Koalitionsvertrag fertig sein – alles in allem eine schwere Geburt. Wird das Papier Antworten auf die wichtigen Probleme dieses Landes liefern? Oder zumindest die eine oder andere inspirierte Idee? Gar den Hauch einer Vision? Wieviel Feuerwerk und Leidenschaft steckt in der politischen Roadmap für die kommenden vier Jahre? Oder ist das schlicht und einfach zu viel verlangt? Darüber diskutieren vier Kolleginnen und Kollegen und Jörg Thadeusz. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.02.2018rbb
  • Folge 59
    Nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen: Kein Jubel bei den beteiligten Parteien. Martin Schulz will nun doch nicht Minister in einer neuen Bundesregierung werden, Sigmar Gabriel ist nicht mehr ganz so beleidigt: Statt sich über das Wunder zu freuen, als größter Verlierer der Bundestagswahl am Ende doch die Regierung prägen zu dürfen, zoffen sich die Beteiligten bereits jetzt um Posten, die noch gar nicht vergeben sind. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.02.2018rbb
  • Folge 60
    Münchner Sicherheitskonferenz: Ob atomares Aufrüsten, der Konflikt mit Nordkorea oder die Dauerkrise im Nahen Osten – die am Wochenende stattfindende Münchner Sicherheitskonferenz hat auch in diesem Jahr mal wieder kein Legitimationsproblem. Wo lauern die gefährlichsten globalen Krisenherde und wie ist es um Deutschlands Verantwortung für deren Bewältigung bestellt? Charmeoffensive aus Ankara: Im Dialog mit Berlin hat die türkische Regierung ihre Tonlage hörbar verändert. Gibt es nach der Freilassung von Deniz Yücel jetzt Hoffnung für weitere nach dem Putschversuch in der Türkei inhaftierte deutsche Staatsbürger? Zeigt der diplomatische Druck auf Erdogan tatsächlich Wirkung oder geschieht die plötzliche Annäherung aus ganz anderen Motiven? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Für zehn Tage ist Berlin wieder das Zentrum der Filmbranche und in Zeiten von ,MeToo’ will die Berlinale Haltung zeigen: Präsentiert sich das größte Filmfestival Deutschlands eher politisch oder einfach nur politisch korrekt? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.02.2018rbb
  • Folge 61
    Am Sonntag präsentiert die Bundeskanzlerin ihre Kabinettsliste. Welche Überraschungen wird sie auf den Tisch blättern und ist es tatsächlich denkbar, dass Angela Merkel das einzige ostdeutsche Mitglied der neuen Regierung bleibt? Für den am Dienstag in Berlin stattfindenden Parteitag der CDU sollte es an inhaltlichem Zündstoff jedenfalls nicht mangeln – der Kanzlerin ist trotz eisiger Hauptstadttemperaturen ein heißer Empfang gewiss. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.02.2018rbb
  • Folge 62
    Die Kuh ist vom Eis: Mit einem überraschend deutlichen Ergebnis haben sich die SPD-Mitglieder mit ihrem Votum für eine Neuauflage der Großen Koalition ausgesprochen. Fast ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen wird sich nun ein Regierungsbündnis zusammenfinden, das auch schon damals als wahrscheinlichste aller Optionen gehandelt wurde. Wie kann es in den kommenden Jahren gelingen, das Land gut zu regieren und als Parteien trotzdem unterscheidbar zu bleiben? Und wie lässt sich ein neuer Politikstil etablieren, der die Unzufriedenen wieder dem Zugriff der Populisten entzieht? Politischer Kurswechsel in Italien – Auch Italien droht seit Sonntag eine monatelange politische Hängepartie. Nach dem Wahlerfolg der Protestpartei „Fünf Sterne“ und der ausländerfeindlichen Lega Nord erscheint eine Regierungsbildung sehr kompliziert.
    Wie konnte der noch vor wenigen Jahren als charismatischer Hoffnungsträger gestartete Ministerpräsident Renzi so dramatisch scheitern, und was bedeutet der anstehende politische Kurswechsel für die Wirtschaftsnation Italien und Europa? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“ Merkel und die bösen Präsidenten: Aus Westen droht Trump mit einem Handelskrieg gegen Stahlimporte, aus Osten tönt Putin mit neuen Aufrüstungsfantasien. Müssen die beiden nervigsten Ex-Weltmachtführer aller Zeiten mit zumindest ein bisschen Gegenwind rechnen, wenn sich Merkel nach ihrer Wahl Mitte März als handlungsfähige Kanzlerin zurückmeldet? ​ (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.03.2018rbb
  • Folge 63
    Unmittelbar bevor der Bundestag am Mittwoch Angela Merkel ein weiteres Mal zur Bundeskanzlerin wählen soll, hat nun auch die SPD ihr Geheimnis gelüftet, welchem Führungspersonal sie die ihr zugeteilten Ministerien anvertraut. Wie schon bei der Union wird auch hier nicht an Überraschungen gespart. Wer sind die Highlights, wer die Fehlbesetzungen im Personaltableau der Sozialdemokraten und mit welchem Ressort wird es am ehesten gelingen, der angeschlagenen Partei wieder Profil zu verschaffen? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Mit seiner Entscheidung, Strafzölle auf Stahl – und Aluminiumimporte zu erheben, macht Trump mit seiner Drohung Ernst, das Konzept von „America First“ nun auch gegen die eigenen Verbündeten durchzusetzen. Wem würde ein Handelskrieg am meisten schaden und mit welcher Strategie könnte Deutschland eine drohende Eskalation vermeiden? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.03.2018rbb
  • Folge 64
    Russlands Staatschef Wladimir Putin ist bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag ersten Prognosen zufolge mit fast 74 Prozent wiedergewählt worden. Seine Gegner blieben wie erwartet chancenlos. Was können wir von den langen sechs Jahren der nächsten Putin-Regentschaft erwarten? Bleibt das Verhältnis zu Moskau ein permanentes Missverständnis oder könnte ein diplomatischer Neuanfang gelingen? Braucht es eine härtere Gangart gegen den dünnhäutigen Autokraten mit dem Faible fürs Heimliche oder ist es ratsam, zur Abwechslung vielleicht etwas ganz Neues zu probieren? Wer wird als erstes weich und sendet zum Frühlingsstart politische Liebesgrüße nach Moskau? Außerdem diskutieren die Beobachter: Entgleitet in Deutschland die Debattenkultur? Die schrillen Reaktionen auf die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn(CDU) und Schriftsteller Uwe Tellkamp bewegen sich zwischen der Forderung nach maximaler Sanktionierung und dem Vorwurf der Meinungsdiktatur.
    Wie gelingt es, die Temperatur medialer Erregbarkeit wieder auf Normalwerte herunter zu regeln und sich auf eine faktenbestimmte Diskussion zu verständigen? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.03.2018rbb
  • Folge 65
    Seit Bekanntgabe des millionenfachen Datenmissbrauchs von Facebook-Kunden steht der Konzern um Firmengründer Mark Zuckerberg massiv unter Druck. Ist der jüngste Skandal der Wendepunkt im bislang ungebremsten Machtzuwachs der globalen Internet-Giganten von Google bis Apple? Wie demokratiefeindlich ist das Konzept hinter den sozialen Netzwerken, und gibt es einen Weg die Heimlichtuerei der Konzerne zu beenden? Nach der ersten Bundestagswoche seit Neuauflage der Großen Koalition haben Regierung und Opposition Ihre ersten Duftmarken gesetzt. Welches Kabinettsmitglied hat die überzeugendste Antrittsperformance geliefert, wer die besten Attacken geritten, wer sich um Kopf und Kragen geredet? Und wo warten zukünftige parlamentarische ,Highlights’ auf politische Feinschmecker Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Im Weißen Haus hat es mit Sicherheitsberater H.R. McMaster einem Mann vom Personalkarussell gehauen, der noch am ehesten dazu geeignet schien, den Präsidenten durch enge Manndeckung zumindest vor katastrophalen Fehlentscheidungen zu bewahren.
    Der Mann, der nun nachrückt, sollte der Welt in dieser Hinsicht schlaflose Nächte bereiten: John Bolton ist ein radikaler Hardliner mit der Bereitschaft, schnell militärische Mittel zu befürworten, um Amerikas außenpolitische Ziele durchzusetzen. Wie ungemütlich wird der neue Wind aus Westen? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.03.2018rbb
  • Folge 66
    Nach den Olympischen Winterspielen in Südkorea gerät knapp zehn Wochen vor ihrem Start nun auch die diesjährige Fußball-WM zunehmend ins Spannungsfeld der Politik. Ist nach Russlands vermuteter Beteiligung am Giftanschlag von Salisbury und dem militärischen Engagement in Syrien tatsächlich ein inzwischen diskutierter Boykott des prestigeträchtigen Sportereignisses denkbar, um Putin seine vier Wochen andauernde Propagandashow zu verhageln? Müssen wir uns andererseits daran gewöhnen, dass sich sportliche Großveranstaltungen nur noch in Nationen mit problematischem Demokratieverständnis abhalten lassen? Denn hierzulande ist in den vergangenen Jahren ja jede Olympia-Bewerbung zuverlässig am Votum der Bevölkerung gescheitert.
    Außerdem bei THADEUSZ und die BEOBACHTER Verschwende Deine Jugend: Der Weg vom Talent zum Profisportler ist hart und entbehrungsreich. Besonders in den sogenannten Randsportarten wird der Weg in die Weltspitze abseits des großen Geldes oft zur existenziellen Hängepartie.
    Wie vermarkten sich Sportler in Zeiten von Social Media? Traumberuf Profifußballer? Die Debatte um Per Mertesackers Interview zu den erlebten Konsequenzen der psychischen Dauerbelastung in seinem Job wurde auch mit einer gewissen Häme begleitet. Sind Fußball-Millionäre grundsätzlich mit anderen Maßstäben zu messen als Normalsterbliche? Und: Wieviel Sport ist gesund? Hilft Sport gegen die großen Krisen des Lebens? Wie treiben wir in der Zukunft Sport und auf welche Weise wird die digitale Welt den Sport verändern? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.04.2018rbb
  • Folge 67
    Mit einem „konservativen Manifest“ wollen unionsinterne Kritiker die Kanzlerin zur Abkehr von ihrem Kurs der Mitte bewegen. Die Verfasser träumen darin von einer Rückbesinnung auf das traditionelle Familienbild aus Vater, Mutter und Kindern, der Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft und einer Wiedereinführung der Wehrpflicht. Warum erscheint 50 Jahre nach 1968 ein Aufbruch in die Vergangenheit attraktiver als der Weg zu neuen Ufern? Außerdem bei THADEUSZ und die BEOBACHTER Frühlingserwachen in Saudi-Arabien? Mit atemberaubendem Tempo treibt Kronprinz Mohammed Bin Salman den Umbau seines Landes und der Gesellschaft voran. Er will das Königreich unabhängig vom Ölexport machen, Frauen aus ihrer Entmündigung reißen und selbst dem alten Todfeind Israel die Hand reichen. Erleben wir hier den Beginn einer der größten politischen Umwälzungen seit Gorbatschows Perestroika oder folgt der künftige Herrscher lediglich einem knallharten Machtkalkül? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.04.2018rbb
  • Folge 68
    Eskalation in Syrien: Nachdem sich die Hinweise auf einen erneuten Giftgas-Einsatz gegen die eigene Zivilbevölkerung mehren, hat der Westen gegenüber dem Regime von Diktator Assad seine Tonlage dramatisch verschärft. Die Lage ist brenzlig. Droht bei einem Raketenangriff der USA eine militärische Konfrontation mit Russland? Welche Auswirkungen hätte ein Kollaps der Beziehung der beiden Großmächte für die globale Stabilität? Und kann Deutschland irgendeine Rolle dabei spielen, um den Konflikt zu entschärfen? Außerdem bei „Thadeusz und die Beobachter“: Im Datenskandal um Facebook verlangt die EU, dass Konzernchef Mark Zuckerberg nun auch persönlich vor dem Europaparlament zu den Vorfällen Rede und Antwort stehen soll. Wird eine weitere seiner vielen Entschuldigungen die Parlamentarier überzeugen oder sind drastischere Maßnahmen erforderlich, um die Geschäftspraktiken des Internet-Riesen zu verändern? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.04.2018rbb
  • Folge 69
    Auf dem Sonderparteitag der SPD wurde am Sonntag eine neue Parteichefin gewählt – zum ersten Mal in über 150 Jahren eine Frau, was als kräftiges Signal für den Erneuerungsprozess der Partei verkauft wird. Wird mit Andrea Nahles der viel beschworene Neustart der SPD gelingen?​ (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.04.2018rbb
  • Folge 70
    Laut dem bayerischen Kreuz-Erlass sollen ab kommenden Monat in öffentlichen Gebäuden des Freistaats Kruzifixe keinen Zweifel daran lassen: Hier regiert das Christentum. Was ist bedenklicher: Dass jetzt auch hierzulande religiöse Symbole für politische Zwecke instrumentalisiert werden? Oder das verfassungsrechtliche Aufweichen der im Grundgesetz verankerten Trennung von Kirche und Staat? Entwickelt sich Bayern zum ersten Gottesstaat auf deutschem Boden? Und darf der Staat entscheiden, welche Religion für Deutschland die beste ist? Auch wenn sich Macron und Merkel vergangene Woche im Weißen Haus die Klinke in die Hand gaben, wartet Europa noch immer auf Antworten zu den großen transatlantischen Cliffhangern: Wie geht es weiter mit dem Handelsstreit? Kippt Trump das Nuklearabkommen mit dem Iran? Und wie hat er es nur hinbekommen, dass sich in Korea zwei langjährige Feinde die Hände schütteln? Ein ungeheuerlicher Verdacht macht zunehmend die Runde: Kann der Mann mit dem Orangengesicht doch Politik? Oder ist das alles bloß ein großes Missverständnis? Außerdem bei THADEUSZ und die BEOBACHTER: Immer diese Asylanten: Dass es in Baden-Württemberg den aufgebrachten Bewohnern eines Flüchtlingsheims gelingt, kurzzeitig die Abschiebung eines togolesischen Asylbewerbers mit etwas handfesteren Mitteln als einer Online-Petition zu verzögern, dient als neuerliche Steilvorlage für die besorgten Stimmen im Land.
    Ist der Vorfall tatsächlich ein weiterer Beleg für die Erosion staatlicher Kontrolle oder schlicht und einfach das Ergebnis einer allzu optimistischen Einsatzplanung? Togo wiederum könnte für Martin Winterkorn noch ein heißes Thema werden. Die ehemalige kaiserliche Kolonie hat bislang kein Auslieferungsabkommen mit Deutschland und taugt dem ehemaligen VW-Chef womöglich als sonniges Exil, sollte dem Mann in den USA tatsächlich der Prozess drohen. Was ist das stärkere Motiv hinter den Vorwürfen der amerikanischen Justiz: Gerechtigkeit oder Rache? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.05.2018rbb
  • Folge 71
    Nach dem Entschluss des amerikanischen Präsidenten, das Atom-Abkommen mit dem Iran aufzukündigen, bewegen sich die Reaktionen zwischen Sorge und Ratlosigkeit. Verfolgt Donald Trump mit seiner robust vorgetragenen Entscheidung eine bestimmte Strategie? Und falls ja, welche? Oder handelt es sich bloß um ein weiteres Beispiel seiner disruptiven Politik, möglichst viele Entscheidungen seines Vorgängers rückgängig zu machen? Droht jetzt ein atomares Wettrüsten im Nahen Osten, womöglich sogar Krieg? Schon jetzt zeichnet sich ab: Dieser Konflikt hat großes Potenzial, sich zu einer schwerwiegenden Konfrontation zwischen Europa und den USA auszuwachsen. Wird die transatlantische Allianz dieser Zerreißprobe standhalten?​ (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.05.2018rbb
  • Folge 72
    Wenn am Sonntag ein junger Mann namens Harry und eine junge Frau namens Meghan unter dem Jubel der Massen durch Windsor zum Altar kutschiert werden, sind wir plötzlich alle Publikum, selbst wer Böses dabei denkt oder den Blick abwendet, ist natürlich dabei. Ein „gesellschaftliches Großereignis“ formt eine Gemeinschaft, die gigantischer und diverser als jede Fußballfangemeinde ist. Welche unterdrückten Leidenschaften bringen die „Royals“ in uns hervor? Was bedeutet diese Hochzeit für Groß-Britannien nach dem Brexit? Welche weltpolitisch relevanten Schlüsse lassen sich aus der Gästeliste, den Kleidern und den Hüten der Gäste ziehen? Außerdem bei THADEUSZ und die Beobachter: Auf Filmfestspielen, Preisverleihungen und Charity-Events ziehen Stars und Prominente jährlich ins Blitzlichtgewitter und bedienen die Sehnsüchte ihrer Beobachter.
    Doch abseits davon hat sich ein Starkult entwickelt, der völlig anderen Regeln gehorcht – Mouse Clicks. Auf YouTube, Instagram und an anderen Orten im Netz können Normalos zu Superstars werden und diese Berühmtheit auch in die Welt außerhalb ihrer Internetblase ausdehnen.
    Wie haben sich Prominenz und Starkult durch moderne Medien verändert? Wie unterscheidet sich der Web-Boulevard vom traditionellen Klatsch? Und: Der Boulevard kann ein schmutziges Pflaster sein und wer heute noch „ganz in weiß“ vor dem Traualtar erschien, kann morgen schon wegen einer Liebelei oder zu schlaffer Haut zur Strecke gebracht werden. Was lässt uns trotzdem alle auf dem „Boulevard“ zum Klatschen und Tratschen zusammenkommen? Und was hat #metoo eventuell zum Besseren verändert? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.05.2018rbb
  • Folge 73
    Eben noch als Friedensnobelpreisträger gehandelt, verstört Donald Trump mit der überraschenden Absage des Nordkorea-Gipfels zur Abwechslung einmal Freund und Feind gleichermaßen. Was als Beleg für sein außenpolitisches Talent verkauft werden sollte, entpuppt sich als peinliches Fiasko und ist besonders bitter für Südkorea, das große Erwartungen in das Treffen gesetzt hatte. War die Hoffnung auf Trumps Talent als Friedensengel von Anfang an zu optimistisch? Sollten die USA für die nächsten Jahre an den Katzentisch der Diplomatie verbannt werden? Können womöglich die Europäer helfen, die vergurkte Situation zu retten? Außerdem bei THADEUSZ und die Beobachter: Derweil lässt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrem Staatsbesuch in China gerade demonstrieren, wie weit die Pläne gediehen sind, das Riesenreich zur neuen Hightech-Weltmacht zu formen.
    Ist der technologische Vorsprung von Chinas Wirtschaft bereits uneinholbar? Mit welchen weiteren Erkenntnissen kommt die Kanzlerin zurück nach Hause? Zündet Angela Merkel nach Abschaffung der Wehrpflicht und Einleitung der Energiewende die politische Tischfeuerwerk ihrer letzten Amtszeit? Beginnt nun doch noch der mächtige Aufbruch in die digitale Zukunft?​ (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.05.2018rbb
  • Folge 74
    Er hat es getan! Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika schickt seinen Handelsminister Wilbur Ross in den Krieg. Von den USA mit Strafzöllen belegt, stehen Europa, Kanada und Mexiko nun vor den gleichen Herausforderungen wie China und der Rest der Welt. Wie können „angemessene“ Reaktionen auf einen Handelskrieg mit Strategien aus der Mottenkiste, die selbst von Republikanern und US-Wirtschaftsvertretern kritisch gesehen werden, aussehen? Was meint Emmanuel Macron, wenn er sagt: „Der wirtschaftliche Nationalismus führt zum Krieg“? Welche Auswirkungen hat diese wirtschaftliche Konfrontation auf das politische und militärische Verhältnis mit den USA? Immer deutlicher wird, dass die aggressive Abschottung der USA von den anderen Staaten der Welt als Aufruf zur Zusammenarbeit wahrgenommen wird. Wie lange kann der selbsternannte „Deal Maker“ Donald Trump seine Mitspieler noch am Tisch halten, wenn es dort bald nichts mehr zu gewinnen gibt?​ (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.06.2018rbb
  • Folge 75
    Wenn sich am Wochenende in Kanada die Regierungschefs zum G7-Treffen einfinden, ist knisternde Stimmung programmiert. Welche unvorhersehbaren Entwicklungen werden in den kommenden Tagen für Schlagzeilen sorgen? Liefert die keimende europäische Liaison zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron jedenfalls ein bisschen politische Erotik? Wie macht sich der Neue, Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte? Muss die englische Premierministerin Teresa May mit ihrem Brexit-Desaster am Katzentisch der Veranstaltung Platz nehmen? Und wann darf die Stimmungskanone, Russlands Präsident Wladimir Putin, endlich wieder mitmachen? Das fordert zumindest Stinkstiefel Donald Trump. Der US-Präsident hat bereits vor Beginn der zweitägigen Sause mit seiner vorzeitigen Abreise gedroht, sollten ihm die Anderen beim Thema Strafzölle zu sehr auf den Keks gehen. Haben sich am Ende des Treffens alle wieder lieb oder wird der Handelskrieg jetzt erst richtig schmutzig? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.06.2018rbb

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Thadeusz und die Beobachter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…