Folge 12

  • Folge 12

    Staffel 1
    Gemüse vom Mars
    Ein frisch zubereiteter Salat aus Tomaten, Gurken, Zwiebeln und einem Algendressing – so stellt sich Fritz Schröder die Zukunft auf dem Mars vor. Der deutsche Gartenbauingenieur und Selbstversorger verbringt viel Zeit auf seinem Bauernhof, der schon seit rund 300 Jahren in Familienbesitz ist. Dort sind ihm Sicherheitsvorkehrungen und ein geschlossener Arbeitskreislauf wichtig. Damit soll sichergestellt werden, dass alle benötigten Lebensmittel immer ausreichend vorhanden sind. Genau diese Prinzipien wendet Fritz Schröder auch bei seiner Arbeit im Labor an. Sein Ziel: Geschlossene Pflanzenerhaltungssysteme zu entwickeln, die auch auf anderen Planeten oder Monden gedeihen sollen. TM Wissen hat Fritz Schröder begleitet durch seinen visionären Irrgarten aus Pflanzen, die im Wasser wachsen, Algenreaktoren und einem Stressmesser für Pflanzen, den Fritz Schröder auch im TM Wissen-Studio präsentiert.
    Der TechShop – eine Werkstatt der Visionäre
    Im TechShop in San Francisco stehen auf einer Fläche von über 1.000 Quadratmetern Laserdrucker und Hightech-Maschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien zur Verfügung. Für 145 US-Dollar im Monat haben die Mitglieder Zugang zu allen Bereichen dieser Werkstätte der Extraklasse. Neben Amateurbastlern und Künstlern nutzen insbesondre Erfinder den Techshop, um dort die Prototypen ihrer mehr oder weniger genialen Visionen erschaffen. Aus einer simplen
    Fragestellung – zum Beispiel wie man aus jedem Handy einen Kreditkartenterminal machen kann – ist mit Hilfe des TechShops schon so manche Firma entstanden, die heute mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. In San Francisco, im Silicon Valley und in New York ist diese ehrgeizige Institution bereits zum Wirtschaftsfaktor geworden und macht sich nun auf, Niederlassungen in möglichst allen Metropolen der Welt zu eröffnen.
    Die Pfeisprache „Silbo“
    Auf der kanarischen Insel La Gomera ist die Pfeifsprache „Silbo“ seit 1999 ein verpflichtendes Schulfach, nachdem die Geheimsprache kurz vor dem Aussterben stand. „El Silbo“ („Der Pfiff“) wurde von den Guanchen, den Ureinwohnern der Kanarischen Inseln, wahrscheinlich aus Nordafrika eingeführt und diente als Kommunikationsmittel über das unwegsame und hügelige La Gomera hinweg. Über eine Entfernung von bis zu drei Kilometer pfeifen die Bewohner miteinander und erinnern dabei an Vogelgezwitscher. Mit zwei Vokalen und vier Konsonanten werden Töne durch Höhe, Länge und Lautstärke variiert. Dem begrenzten Wortschatz von 4000 „Wörtern“ zum Trotz können dennoch ganze Unterhaltungen geführt werden. 3.000 der rund 20.000 Bewohner La Gomeras sind heute des Silbo mächtig. TM Wissen hat sich auf eine faszinierende Reise auf die hügelige Insel begeben, mit Schulkindern gezwitschert und jenen Mann getroffen, der erheblich daran beteiligt war, die Pfeifsprache wieder auf La Gomera zurückzubringen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.02.2014ServusTV

Cast & Crew

Sendetermine

Mo 03.02.2014
09:10–10:05
09:10–
Mo 03.02.2014
01:10–02:00
01:10–
So 02.02.2014
20:15–21:15
20:15–
NEU
Füge TM Wissen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu TM Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn TM Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…