Folge 4

  • 4. Wohlstand für alle!

    Folge 4 (45 Min.)
    Die Krefelderin Wiltrud Urselmann schwamm zahlreiche Rekorde und war 1957 Sportlerin des Jahres. Kaum eine Zeitschrift, die nicht mit ihr auf der Titelseite aufmachte. – Bild: WDR/​Broadview TV/​Björn Schneider
    Die Krefelderin Wiltrud Urselmann schwamm zahlreiche Rekorde und war 1957 Sportlerin des Jahres. Kaum eine Zeitschrift, die nicht mit ihr auf der Titelseite aufmachte.
    „Wohlstand für alle!“ heißt die Devise Ende der fünfziger Jahre. Konrad Adenauer hatte mit seinem Slogan „Keine Experimente!“ das höchste Ergebnis für die Union bei einer Bundestagswahl eingefahren. Mit absoluter Mehrheit konnte er weiterregieren. Sein gleichnamiger ältester Enkel erinnert sich lebhaft an die Zeit, als vom beschaulichen Rhöndorf aus Weltpolitik gemacht wurde. Es wurde investiert, entwickelt und konsumiert. Die Städte bekamen das Aussehen, das sie bis heute prägt. Die Kölner Seilbahn wurde zur ersten Bundesgartenschau in Nordrhein-Westfalen über den Rhein gespannt. In Dortmund entstand der Fernsehturm und das Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf verströmte als höchstes Gebäude im Land einen Hauch von Manhattan am Rhein.
    Amerika war das große Vorbild: von dort schwappte die Rock’n’Roll-Welle über den großen Teich. Alice Schwarzer wäre für Elvis Presley bis ans Ende der Welt gegangen, sagt sie in der Dokumentation und
    erinnert sich gut an die Schwärmerei und erste Erfahrungen in der Tanzschule ihrer Wuppertaler Heimat. Kein Wunder, dass sich die erste Nachkriegsgeneration von Krieg und Muff der Wiederaufbaujahre befreien wollten. Auto, Fernseher und Waschmaschine, das waren die neuen Statussymbole. Die Krefelderin Wiltrud Urselmann schwamm zahlreiche Rekorde und war 1957 Sportlerin des Jahres.
    Kaum eine Zeitschrift, die nicht mit ihr auf der Titelseite aufmachte. Schmunzelnd erzählt sie von ganz besonderen Kontrollen der Wettkampfgerichte. Im Fußball machten in dieser Zeit die Vereine im Ruhrgebiet den Titel unter sich aus. Deutscher Meister 1956 und 1957 wurde Borussia Dortmund. Und ganz Gelsenkirchen feierte 1958 die Helden von Schalke 04. Mit Fortschrittsglauben und Zuversicht entstanden große Bauwerke wie die Kölner Severinsbrücke. Wie kaum ein anderes Bauwerk steht sie symbolisch für eine moderne Rampe hinüber in ein neues Jahrzehnt: Auf in die Sechziger! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.09.2021WDRDeutsche Online-PremiereFr 27.08.2021ARD Mediathek

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 19.01.2024
04:30–05:15
04:30–
Di 16.01.2024
04:30–05:15
04:30–
So 14.01.2024
10:30–11:15
10:30–
Sa 13.01.2024
16:30–17:15
16:30–
Di 02.01.2024
04:35–05:20
04:35–
Mo 01.01.2024
18:00–18:45
18:00–
Do 15.06.2023
04:30–05:15
04:30–
So 11.06.2023
22:30–23:15
22:30–
So 01.01.2023
18:00–18:45
18:00–
So 02.10.2022
12:35–13:20
12:35–
Fr 30.09.2022
21:00–21:45
21:00–
Sa 01.01.2022
18:00–18:45
18:00–
So 12.09.2021
12:15–13:00
12:15–
Fr 10.09.2021
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Unser Land in den 50ern kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land in den 50ern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land in den 50ern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…