2022, Folge 1–24

  • Folge 1
    Seit 1. Januar 2022 ist in Deutschland das Töten von männlichen Küken verboten. Was sind die Alternativen und die Folgen? Die Technik der Geschlechtsbestimmung im Ei ist noch nicht ausgereift, zudem aufwendig und für über 100 Millionen Eier pro Jahr kaum umsetzbar. Die Aufzucht der Bruderhähne, die nun am Leben bleiben dürfen, ist unwirtschaftlich. Denn das Fleisch der Hähne ist in Deutschland bisher kaum gefragt, Entwicklungshilfeorganisationen befürchten einen Export nach Afrika. Weibliche Legehennenküken werden nun aus dem Ausland importiert, heimische Brütereien machen dicht und der Tiergarten Nürnberg, der tote Küken zum Füttern von Erdmännchen und Greifvögeln braucht, kauft die gefrorenen männlichen Eintagsküken jetzt in Spanien ein. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.01.2022BR Fernsehen
  • Folge 2
    Bio-Hundefutter: Unnötig oder sinnvolle Fleischverwertung? /​ Kälber im Zweier-Iglu: Neue Wege in der Aufzucht /​ Statt Hochsitz: Drückjagd auf Rehwild /​ Culatello Frankonia: Feinschmecker-Schinken aus Unterfranken (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.01.2022BR Fernsehen
  • Folge 3
    Themen: Umzug – Neuer Tierwohl-Kuhstall statt Anbindehaltung /​ Geldfrage – Was kostet mehr Tierwohl? /​ Forschung – Geschlechtsumkehr im Ei statt Kükentöten /​ Expansion – Größtes Salat-Gewächshaus Deutschlands in Franken (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.01.2022BR Fernsehen
  • Folge 4
    Themen: Ungewöhnlicher Traumberuf: Unterwegs mit einer Besamungstechnikerin /​ Große Herausforderung: Neue Tierhaltungsstufen bei der Milch /​ Harvester im Steilhang: Borkenkäfer-Bekämpfung im Frankenwald /​ Verwertung als Suppenhuhn: Hofschlachtung von Legehennen /​ Projekt eines Tüftlers: Die Kuhfladen-Heizung (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.01.2022BR Fernsehen
  • Folge 5
    Immer mehr Bäuerinnen und Bauern sind frustriert, haben keine Lust mehr, wollen zusperren. Manche haben ernsthafte psychische Probleme und sind sogar suizidgefährdet. Warum? Die Ursachen sind vielfältig. Schon immer war das Zusammenleben und -arbeiten auf dem Hof eine Herausforderung. Mehrere Generationen unter einem Dach, wer hat das Sagen, wer muss sich unterordnen? Dazu kommt oft die immense Arbeitsbelastung: 365 Tage im Jahr Tiere versorgen, kein Urlaub, keine Zeit zum Durchschnaufen. Viele fragen sich: Wozu soll das gut sein, wenn noch dazu das Einkommen nicht stimmt und die gesellschaftliche Wertschätzung fehlt? Die Autorinnen Cornelia Benne und Rebecca Reinhard haben Betroffene besucht und mit Beratungsstellen geredet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.02.2022BR Fernsehen
  • Folge 6
    Themen: Fast alle Legehennen haben Brustbeinbrüche: Warum und was tun? /​ Kurs für Milchbauern: Kuhsignale erkennen /​ Was tun Ackerbauern im Winter? /​ Streit um Nitrat im Wasser, rote Gebiete und Düngeverordnung (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.02.2022BR Fernsehen
  • Folge 7
    Agrar-Influencerinnen: Posten für ein gutes Image /​ Steigende Milchpreise: Was kommt bei den Bauern an? /​ Flächenverlust: Landwirte kritisieren immer mehr Baumaßnahmen und Ausgleichsflächen /​ Lebensmittelsicherheit: Hohe Cäsium-Belastung bei … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.02.2022BR Fernsehen
  • Folge 8
    Bauern als Hebammen im Kuhstall /​ Krieg in der Ukraine: Auswirkungen auf die Agrarmärkte /​ Heizen mit Holzhackschnitzel: Wichtig für autarke Energieversorgung, aber umweltschädlich? /​ Warum werden Schafen die Schwänze kupiert? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.03.2022BR Fernsehen
  • Folge 9
    Situationsbericht: Niederbayerischer Bauer mit Betrieb in der Ukraine /​ Gespräch: Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die dortige und die deutsche Landwirtschaft /​ Trotz Corona: Die ersten Geflügelmärkte finden wieder statt /​ Umstritten … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.03.2022BR Fernsehen
  • Folge 10
    Von Hof zu Hof: Unterwegs mit einer mobilen Käserei /​ Dieselpreise explodieren: Wieviel Treibstoff brauchen Landmaschinen? /​ Unzufriedene Bauern, protestierende Umweltschützer: Schweinemast in Spanien /​ Trotz Corona: Die ersten Geflügelmärkte … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.03.2022BR Fernsehen
  • Folge 11
    Landwirte sollen in Zukunft 50 % weniger Pflanzenschutzmittel verwenden – geht das? /​ McDonalds setzt Bauern mit Tierwohl-Vorschriften unter Druck /​ Statt Plastik im Hopfengarten: Alternative Schnüre aus nachwachsenden Rohstoffen /​ Zugang nur mit … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.03.2022BR Fernsehen
  • Folge 12
    Protest von Anwohnern gegen Tierwohlstall für Mastbullen /​ Situation der Landwirte in der Westukraine /​ Gespräch: Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Landwirtschaft /​ Für Notfälle: Katastrophenvorrat des Bundes /​ Jagd im Privatwald … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.04.2022BR Fernsehen
  • Folge 13
    Viel Arbeit, aber zufrieden: Von der Krankenschwester zur Landwirtschaftsmeisterin /​ Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche Landwirtschaft /​ Bodenschutz: Felder bearbeiten ohne Pflug /​ Bodenseefisch: Statt Felchen nun auch … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.04.2022BR Fernsehen
  • Folge 14
    Spargelspinne – Ernten unter Folie /​ Kaum Rente – Geschiedene Bäuerin unter Druck /​ Keine Kontrolle? – Schlachtabfälle auf bayerischen Feldern /​ „Rosa Kuh“ – Abenteuer eigene Hofmolkerei (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.04.2022BR Fernsehen
  • Folge 15
    Wirklich gesünder?: A2-Milch unter der Lupe /​ Patente auf Braugerste: Kleinbrauereien in Sorge /​ Lohnt sich Bio?: Bilanz eines Umsteigers /​ PV-Strom aus dem Hopfengarten (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.04.2022BR Fernsehen
  • Folge 16
    Neue Milchkönigin: Sind solche Wahlen noch zeitgemäß? /​ Landwirtschaft in der Ukraine: Probleme beim Export /​ Preisgekröntes Bioprodukt: Karamell aus Ziegenmilch /​ Digitaler Schweinestall: Forschung für mehr Tierwohl /​ Anstrengend … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.05.2022BR Fernsehen
  • Folge 17
    Trotz Krieg: Deutsche Landwirte kehren in die Ukraine zurück /​ Mehr Tierwohl: Was Schweinehalter besser machen können /​ Virtual Reality-Brille: Mit den Augen einer Milchkuh sehen /​ Waldflur-Neuordnung: Eine Art Gebietsreform im Forst /​ Aus den … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.05.2022BR Fernsehen
  • Folge 18
    Mehr Tierwohl trotz niedriger Preise: Schweinehalter unter Druck /​ Fütterung: Wird wegen des Ukraine-Kriegs gentechnikfreies Soja knapp? /​ Keine Nahrungskonkurrenz für Menschen: Wenn Kühe nur Gras und Heu fressen (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.05.2022BR Fernsehen
  • Folge 19
    Wolf bedroht Bayerns Almwirtschaft: Wie Tierhalter ihre Herden schützen /​ Maikäfer-Plage: Engerlinge gefährden Weideflächen in Niederbayern /​ Waldumbau: Wird jetzt das Saatgut knapp? /​ Soziale Landwirtschaft: Inklusion am Bauernhof (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.05.2022BR Fernsehen
  • Folge 20
    Alleskönner Ziegen: Fleisch, Milch und Landschaftspflege /​ Rinder füttern mit Roboter /​ Start der Erdbeerernte /​ Exotische Haskap-Beeren aus Franken /​ Weltkulturerbe: Wässer-Wiesen in Franken (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.06.2022BR Fernsehen
  • Folge 21
    Joachims Experiment – Landwirtschaft wie vor 100 Jahren Mit Pferden, Pflug und Egge: So bewirtschaftet Joachim Schreijäg aus Deilingen in Baden-Württemberg seine Felder. Dafür hat er seinen gut bezahlten Job in der Industrie gekündigt. Mit Partnerin Anja Ströbel wagt er das Experiment: Landwirtschaft wie vor 100 Jahren. Da geht einiges schief, die beiden zahlen viel Lehrgeld – aber aufgeben ist keine Option. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.06.2022BR Fernsehen
  • Folge 22
    Biowinzer denken ans Aufhören /​ Wie werden in Bayern Rinder gehalten? /​ Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir /​ Können Landwirte Cannabis anbauen? /​ Weltkulturerbe: Wässer-Wiesen in Franken (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.06.2022BR Fernsehen
  • Folge 23
    Zu wenig Jagd? Rotwild-Schäden im Bergwald /​ Zu viel Arbeit? Der Alltag von Landfrauen /​ Gespräch über psychische Belastungen in der Landwirtschaft – mit Christine Wunsch, Coach und Bäuerin /​ Außerhalb der Familie – Hofnachfolger gesucht /​ Kampf … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.06.2022BR Fernsehen
  • Folge 24
    Blühpatenschaften beim Landwirt – Nachlassendes Interesse? /​ „Wood-Chicken“ – Fleischersatz aus Pilzen /​ Schutz vor Starkregen – Querdämme im Kartoffelacker /​ Neuer Dünger – Mikroalgen auf dem Acker /​ Statt Käse – Eis aus Ziegenmilch (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.07.2022BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…