Folge 33

  • Wie kommt der Geschmack in die Tomate?

    Folge 33
    In Europa gibt es die Tomate seit dem 15 Jahrhundert. Hunderte Sorten wurden gezüchtet, groß, klein, in allen Farben und Formen. Frank Wonglorz aus Mestlin und sein Vater haben eine Leidenschaft für alte Tomatensorten. In ihrem Schatzkästchen hüten sie Samen von fast 90 Tomatensorten wie Pink Brandywine, White Beauty oder rotes Ochsenherz. Traditionell züchten die beiden ihre Tomaten auf Erde im Gewächshaus. Anfang April kommen bei ihnen die Samenkörner der historischen Sorten in die Erde. Zu dieser Zeit wird in Wöbbelin bei Ludwigslust schon seit über zwei Monaten geerntet. Auf zweieinhalb Hektar sind unter Glas mit Heizung, künstlicher Zusatzbeleuchtung und Computersteuerung Tomaten angebaut.
    Im
    November wurden die Pflanzen gesetzt, seit Dezember die Blüten durch die Hummelvölker bestäubt. Mitte Januar sind dann die ersten Früchte reif. Die Wöbbeliner Tomaten sind aber nicht die typischen geschmacklosen Industrietomaten. Sie werden nicht durch ganz Europa transportiert, sondern reif geerntet in Mecklenburg-Vorpommern und nur im Norden verkauft. Fast schon sterile Gewächshäuser schützen die Tomatenpflanzen vor Krankheiten, auftretende Schädlinge werden mit Gelbtafeln und Fressfeinden wie Raubwanzen bekämpft. „Wie geht das?“ zeigt, wie auf zweierlei Art geschmackvolle Tomaten geerntet werden können. Bei Franz Wonglorz sind es etwa vier Tonnen im Jahr, in Wöbbelin zwei bis drei Tonnen am Tag. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.10.2016NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mi 05.10.2016
18:15–18:45
18:15–
NEU
Füge Wie geht das? kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Wie geht das? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie geht das? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…