unvollständige Folgenliste (ORF III), Seite 2

  • Bären sind die größten und mächtigsten Landraubtiere Europas. Natürliche Feinde haben sie nicht, dennoch gibt es nur noch wenige Regionen, in denen Bären vorkommen: Der Mensch reduziert ihren Lebensraum, drängt sie immer weiter in entlegene Gebiete zurück. Vaclav Chaloupek hat versucht, mehr über die Anpassungsfähigkeit der Tiere zu erfahren – und wurde er ungewollt zur Ersatzmutter von zwei Bärenwaisen. Ein Jahr zieht er zwei europäische Braunbären groß. Er teilt mit ihnen sein Haus, spendet ihnen Körperwärme, füttert sie und erklärt ihnen die Welt – wie es eine Bärenmutter tun würde. Nur durch diese unmittelbare Nähe hat er die einmalige Chance, mehr und vor allem bisher Unbekanntes über Bären zu lernen. Der Film von Angelika Sigl und Volker Arzt zeigt intime und sensationelle Bilder von jungen Bären: wie sie ihre Umwelt gemeinsam mit Vaclav Chaloupek erkunden, wie sie lernen, aber auch, was an Wissen bereits in ihren Genen steckt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 25.04.2019ORF III
  • Alle kennen ihn, alle lieben ihn: Balu, den Lippenbären aus dem „Dschungelbuch“. Rudyard Kipling und Walt Disney haben diesen tapsigen, liebenswürdigen Bären weltberühmt gemacht – und unsterblich. Doch tatsächlich ist nur sehr wenig über die scheuen Lippenbären bekannt, die Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg in mehr als 200 Drehtagen im Lauf von drei Jahren porträtiert haben. Der Film begleitet den Jungbären „Balu“ bei seinen Abenteuern des Erwachsen-Werdens. Dabei konnten die Naturfilmer die hauptsächlich nachtaktiven Lippenbären auch tagsüber filmen und Verhaltensweisen dokumentieren, die selbst Wissenschafter und Spezialisten überraschen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 10.03.2016ORF III
  • Naturfilmer Erich Pröll führt uns diesmal in die Mangrovenwälder Bangladeschs, in den Bhawal Nationalpark. Die Nördliche Batagur-Schildkröte „Batagur baska“ gehört zu den seltensten Schildkrötenarten der Welt. Im Bhawal-Nationalpark nördlich von Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, wurde auf Initiative des Tiergarten Schönbrunns die Erhaltungszuchtstation „Project Batagur“ eingerichtet. Am Anfang wurden die Tiere zufällig miteinander verpaart, was zu ersten Zuchterfolgen führte. In Kooperation mit Peter Praschag und der Turtle Survival Alliance (TSA) initiierte der Tiergarten Schönbrunn die Rettungsaktion der Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch und Südindien. Die bis zu 60 cm großen Schildkröten wurden in Dorfteichen gesucht, freigekauft und in ein Zuchtzentrum im Bhawal Nationalpark, geleitet vom Bangladesch Forest Departments, gebracht. Hier können diese seltenen Tiere geschützt leben und gezielt vermehrt werden (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 05.11.2020ORF III
  • Das Landschaftsbild Europas ist in weiten Teilen von der Landwirtschaft geprägt – großteils von hoch spezialisierten und leistungsorientierten Unternehmen. In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts setzte jedoch eine Gegenbewegung ein: Ökologisches Wirtschaften wurde ein Thema. Hauptdarsteller sind ein Biobauernhof im Jahreskreislauf, die Haus- und Nutztiere, die hier leben, und die Wildtiere, die regelmäßig die Wiesen und Felder im Umkreis besuchen. Wie sieht das Herdenverhalten bei Kühen aus? Wie agieren Schweine, wenn ihnen ein Freiraum zugestanden wird? Wie viele Hühner und Küken fallen dem Bussard oder dem Marder zum Opfer? Verhaltensstudien zeigen die Bedürfnisse der Tiere und die Spielregeln, die in den einzelnen Gruppen herrschen.
    Außerdem wird offensichtlich, welche Bedeutung eine ökologische Landwirtschaft auf die Wildtiere hat. Bevorzugen Rehe und Hasen überdüngte Löwenzahnwiesen oder suchen sie sich die artenreiche Biowiese aus? Ackern Wildschweine wahllos die Felder um, oder gehen sie zielstrebig auf den Ökomais los? In gewohnter UNIVERSUM-Qualität werden das Verhalten und die Eigenheiten der Kühe, Schweine, Ziegen, Hühner und Enten in Szene gesetzt. Dieser Film stellt keine neuen Tierarten und keine unzugänglichen Landstriche vor, und dennoch führt er den Zuschauer in eine unbekannte Welt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 24.03.2016ORF III
    Eine Dokumentation von Barbara Puskás
  • In dem kleinen zentralamerikanischen Staat Belize gibt es noch heute verborgene Schätze aufzuspüren – Naturfilmer Erich Pröll begibt sich in dieser Folge auf den Spuren der Mayas. An Land finden sich noch ausgedehnte, ursprüngliche Regenwälder mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt, die es nirgendwo sonst auf der Welt mehr gibt. Diese Vielfalt wussten auch die Mayas zu schätzen. Einst waren hier wichtige Zentren dieser Kultur angesiedelt. Die Spuren ihrer Existenz sind noch heute in dem dichten Dschungel zu entdecken. Begleiten Sie ein Team auf seiner Suche nach verborgenen Tempeln und riesigen Höhlen, die das Erbe der Mayas in sich tragen.
    Auf ihrer Reise durch den Dschungel werden die Abenteurer auf viele Tiere treffen: Klammeraffen, die sich von Baum zu Baum schwingen, farbenprächtige Vögel, majestätische Brüllaffen, geschäftige Insektenstaaten und wendige Kletterer wie Ameisenbär und Ozelot sind nur einige Beispiele. Doch das Team hofft vor allem auf eine Begegnung mit dem Königstier – dem Jaguar. Werden sie die seltene Raubkatze aufspüren? Auch unter Wasser hat Belize eine Menge zu bieten. Vor seiner Küste befindet sich das zweitgrößte Barriereatoll der Welt. Bekannt ist das Land aber durch eine geologische Besonderheit: das Blue Hole. Es entstand vor 10.000 Jahren durch den Einsturz einer Höhlendecke und ist ein Mekka für Tauchsportbegeisterte: kreisrund, tiefblau und über 100 Meter tief.
    Ein zweites Team hat sich zur Aufgabe gemacht, dieses geologische Wunder zu besuchen. Bei seinen Tauchgängen trifft das Team auf riesige Schildkröten, hungrige Haie und anhängliche Stachelrochen. Sie bewundern schöne Korallenriffe und einmalige Unterwasserlandschaften. Belize ist eine Perle, deren Schönheit vor allem durch beeindruckende Flugaufnahmen herausgestellt wird. Die biologische, geologische und kulturelle Vielfalt, die dieses Land zu bieten hat, sucht seinesgleichen auf der Erde. Tauchen Sie ein in ein buntes, aufregendes Abenteuer. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 12.11.2015ORF III
  • Der Film beginnt mit dem Erwachen des Bienenstocks im Frühjahr. Kurz vor dem Schlüpfen einer jungen Königin schwärmt die alte mit sämtlichen flugfähigen Arbeiterinnen aus, um sich eine neue Behausung zu suchen: Ein zweites, „wildes“ Volk entsteht. Der Film verfolgt das Schicksal der beiden Bienenvölker vom ersten Ausfliegen im Frühjahr bis zu ihrem Überleben oder Tod im Winter. Er präsentiert die Biene als Wildtier und als eines der ältesten Nutztiere des Menschen zugleich. Eine Dokumentation von Herbert Habersack, präsentiert von Erich Pröll. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 03.05.2018ORF III
  • Als Thema für die Expo 2015 wurde „Den Planeten ernähren, Energie für das Leben (Nutrire il pianeta, energia per la vita)“ gewählt. ORF-III begibt sich gemeinsam mit Naturfilmer Erich Pröll in den Böhmerwald, der Tieren als Nahrungs- und dem Mensch als Kraftquelle dient. Über Jahrzehnte durchschnitt der Todesstreifen des Eisernen Vorhanges dieses Gebiet. Was für die Menschen oft Verlust der Heimat und großes Leid bedeutete, war für Flora und Fauna eine ausgedehnte Erholungspause. Heute umschließen Nationalparks die geschützten Bereiche des Böhmerwaldes an den Grenzen Oberösterreichs, Bayerns und Tschechiens. Wälder, Seen und Moore beherrschen die Landschaft, in der wieder Luchse, Wölfe und vereinzelt sogar Elche ihre Heimat gefunden haben. Der Film verfolgt das Leben einer Bauernfamilie inmitten dieser wiedergeborenen Natur. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 25.06.2015ORF III
  • Schroffe Felsen säumen die Küste von British Columbien im Westen Kanadas. Sie halten seit Jahrmillionen der harten Brandung des Pazifiks stand. Die Lebensbedingungen im kalten Wasser sind ideal. Der Reichtum an Nährstoffen lässt Schnecken, Seesterne und Seeanemonen zu Rekordgröße gedeihen. Überhaupt scheint hier alles nach dem Motto „größer, bunter, schöner“ zu streben. Doch der unbestrittene Herrscher dieser untermeerischen Welt ist der Riesenoktopus. Auch er profitiert von dem reichen Nahrungsangebot, durch das er eine Spannweite von 8 Metern erreicht. Naturfilmer Erich Pröll auf einer abenteuerlichen Unterwasser-Expedition. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 02.07.2015ORF III
  • Die Jervis Bay im Süden von Australien ist eine der größten Meeresbuchten der Welt. Die bis zu 100 Meter aufsteigenden Klippen schützen dieses Refugium vor der gewaltigen Brandung des Südpazifiks. Einmal im Jahr ist die Bucht Schauplatz einer der größten Tierversammlungen der Welt: Tausende Port Jackson Haie kommen hierher, um sich zu paaren und ihre Eier zwischen die Felsen zu legen. Auch an Land freut man sich auf das alljährliche Spektakel unter Wasser. Der Film präsentiert einmalige Naturaufnahmen und überrascht mit so seltenen Bildern wie Paarung und Geburt der Port Jackson Haie. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 17.03.2016ORF III
  • Eine Landschaft im stetigen Wandel: Vor ein paar Tausend Jahren war der Chiemgau in Bayern geprägt von der letzten Eiszeit, von sanften Hügeln, Mooren und Seen. Und von kulturellen Schätzen, auf den Inseln im Chiemsee mit ihrem berühmten Klöstern und Schlössern genauso wie die Funde aus der Zeit der Kelten und Römer belegen. Heute ist das Gebiet für seine artenreiche Natur, botanische Schönheiten, aber auch für Jahrhunderthochwasser bekannt. Jan Heft taucht in seinem Zweiteiler in die Vielfalt dieser besonderen Landschaft ein und zeigt, wie auch die Natur einem permanenten Wandel unterliegt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 15.11.2018ORF III
  • Original-TV-PremiereDo 22.11.2018ORF III
  • In „Wilde Reise“ nimmt uns Naturfilmer Erich Pröll mit auf eine Reise nach Mittelamerika: Costa Rica ist zur Hälfte mit Regenwald bedeckt und hier ist der Urwald noch unberührt. Eine Vielzahl von Lebewesen ist hier heimisch, vom Kapuzineräffchen über Ara und Tapir bis zu skurrilen Echsen aus der Urzeit. Seit Urzeiten leben auch schon Menschen hier, wie zum Beispiel der Stamm der Maleku. Die Expedition führt durch die faszinierenden Regenwälder Cost Ricas und zu einigen Ureinwohnern. Inspirierende Aufnahmen von Tieren aus der Urzeit, wie den Leguanen und niedlichen Zeitgenossen, wie den Kapuzineräffen oder Papageien bringen die bunte Vielfalt der tropischen Wildnis auf den Bildschirm.
    Ein Rasanter Flug mit der Zipline über den Regenwald läßt auch Abenteurergefühle aufkommen. Nervenstärke musste das Team bei seinen Unterwasseraufnahmen beweisen. Ungefähr 340 Seemeilen vor der Pazifikküste Costa Ricas liegt die kleine Kokosinsel. Unter der Wasseroberfläche zeigt sich ihre wahre Pracht. Sie ist die Spitze einer Berges dessen Hänge nährstoffreiches Wasser zur Oberfläche leiten. Das Ergebnis ist ein unvorstellbarer Fischreichtum. Weltbekannt ist die Kokosinsel für ihre zahlreichen Hammerhaie. Sie sind zwar überwiegend friedlich, aber wenn sie in den Jagdrausch geraten, sind sie mit Vorsicht zu genießen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 28.01.2016ORF III
  • Die Dolomiten, die bekannteste Region der Südalpen, sind Weltnaturerbe und Naturparadies. Eine Landschaft wie geschaffen für Mythen und tierische Helden. Kurt Mayer und Judith Doppler haben das „sagenhafte Juwel der Alpen“ mehr als ein Jahr lang bereist. Dabei wird mit hartnäckigen Mythen aufgeräumt. Der Wolf ist keine reißende Bestie, der Luchs kein Räuber außer Rand und Band und der Fuchs, das erfolgreichste Raubtier Europas, entpuppt sich hier als vegetarischer Gourmet. Steinadler haben das Land der bleichen Berge, wie man die Dolomiten fru?her nannte, wieder unter sich aufgeteilt.
    In einzigartigen Flugaufnahmen lässt sich ihre Paarung verfolgen und ihre bemerkenswerte Jagdtechnik beobachten. Aus dem Blickwinkel eines Steinadlers durchstreift der Film König Laurins Rosengarten: Schneehase, Gams und Murmeltier faszinieren durch ihre Höchstleistungen. Als Relikt der Eiszeit lebt das Schneehuhn dort, wo es ku?hl geblieben ist. Abseits touristischer Pfade haben die Dolomiten eben Überraschungen zu bieten, die kein Sommer- oder Wintergast so je zu Gesicht bekommt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 17.01.2019ORF III
  • Naturfilmer Erich Pröll erkundet in der „Wilden Reise“ die Donauinsel – ein unersetzliches Erholungsgebiet für Zigtausende Wiener. Sonnenanbeter, Radfahrer, Skater und Nachtschwärmer nehmen die Insel seit Jahren von den ersten Frühlingstagen bis spät in den Herbst in Besitz. An Wildnis und Natur denkt bei dem Begriff Donauinsel kaum jemand. Und doch haben sich von den meisten Menschen unbemerkt auch Wildtiere ihren Platz auf der Insel aus Menschenhand erobert. Steinmarder, Biber, Hasen und Rehe, Graureiher, Kormorane und Schwarzmilane haben neben einer Vielzahl von Fischen, Kröten, Fröschen und Insekten hier ein wichtiges Jagd- und Brutgebiet gefunden. (Text: ORF)
  • Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer:
    Wilde Natur und moderne Zivilisation, romantische Auen und hektische Großstädte – die Donau ist ein Fluss der Kontraste. Sie durchquert 19 Länder Europas und ist damit das internationalste Fluss-System der Welt. Die Donau beherrscht das Landschaftsbild und bestimmt das Leben der Menschen und der Tiere. Berühmte Kulturlandschaften – wie die Wachau – werden von ihr ebenso geprägt wie die großen Städte Wien, Budapest, Bratislava oder Belgrad. Dazwischen aber hat sich der große Strom seine Ursprünglichkeit bewahrt – in großen Naturlandschaften wie den Donauauen, der Puszta oder dem beeindruckenden Delta, das ins Schwarze Meer mündet. (Text: ORF)
    Ein Film von Rita und Michael Schlamberger
  • Wilde Natur und moderne Zivilisation, romantische Auen und hektische Großstädte – die Donau ist ein Fluss der Kontraste. Sie durchquert 19 Länder Europas und ist damit das internationalste Fluss-System der Welt. Die Donau beherrscht das Landschaftsbild und bestimmt das Leben der Menschen und der Tiere. Berühmte Kulturlandschaften – wie die Wachau – werden von ihr ebenso geprägt wie die großen Städte Wien, Budapest, Bratislava oder Belgrad. Dazwischen aber hat sich der große Strom seine Ursprünglichkeit bewahrt – in großen Naturlandschaften wie den Donauauen, der Puszta oder dem beeindruckenden Delta, das ins Schwarze Meer mündet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 15.09.2016ORF III
    Ein Film von Rita und Michael Schlamberger
  • Überschwemmungen im Sommer, Eisstöße im Winter – die Extreme der Jahreszeiten beeinflussen auch den Charakter der Donau, deren Wassermassen aus den Zuflüssen unserer Alpen gespeist wird. Es ist ein Fluss mit vielen Gesichtern, der aufgrund seiner Mächtigkeit Natur und Zivilisation nachhaltig beeinflusst. Während das Hochwasser in den Aulandschaften und im Delta für fruchtbares Leben sorgt, ist es in den regulierten Abschnitten der Donau eine Bedrohung für Städte und Ansiedlungen. Nur selten noch lebt der Mensch im Einklang mit dem Wechselspiel des Wasser: wie im kroatischen Dorf Cigoc, inmitten eines Auwalds. Hier verliert der Fluss seine zerstörerische Kraft, weil er sich ausbreiten kann. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 22.09.2016ORF III
  • Der Mehrteiler „Eisige Welten“ ist ein eindrucksvolles Porträt der arktischen und antarktischen Wildnis. Aus nächster Nähe begegnen wir den Überlebenskünstlern dieser unwirtlichen Breitengrade. Die spektakulären Perspektiven der bizarren, von Kälte geformten Landschaften geben Einblick in atemberaubende Lebenswelten – über und unter dem ewigen Eis. Die Reise beginnt in der Arktis, bei Temperaturen bis minus 70 Grad und Stürmen mit 320 Kilometern pro Stunde. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 11.01.2018ORF III
  • Es wird Frühling, und noch immer ist die Antarktis vom gefrorenen Ozean eingeschlossen. Doch es zieht Leben ein. Fünf Millionen Adelie-Pinguine kehren zurück. 9600 Kilometer sind sie über die Meere gereist, seit sie im letzten Jahr ihre Kolonie verlassen haben. In den kommenden Monaten werden sie in den eisfreien Gebieten ihre Nester bauen. Doch starke Stürme ziehen über die weltgrößte Pinguin-Kolonie am Kap Crozier. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.12.20173sat
  • Arktischer Winter – im fünften Teil der „Eisigen Welten“ zeigt sich der Planet von seiner feindseligsten Seite. In der nördlichen Hochpolarregion steht die Sonne monatelang unter dem Horizont. Die meisten Tiere sind vor Wochen nach Süden gewandert. Die Dreharbeiten zu dieser Folge bedeuten mit Abstand die größte Herausforderung für das Team. Stürme von über 160 Kilometern pro Stunde verhindern über Tage das Filmen, Temperaturen bis zu minus 50 Grad treiben Menschen und Gerätschaften an ihre Belastungsgrenzen. Zu den Höhepunkten dieser Folge zählen auch außergewöhnliche Szenerien des Lebens unter dem Eis, die man so tatsächlich noch nie gesehen hat. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 13.02.2020ORF III
  • Für den kurzen arktischen bzw. antarktischen Sommer ist eines kennzeichnend: unerwartet geschäftiges, pulsierendes Leben. Binnen weniger Wochen, in denen es kaum dunkel wird, muss die Brut aufgezogen werden, müssen sich die Tiere für weite Reisen bzw. für den harten, frostigen und lichtarmen Winter vorbereiten. Welche Verlockungen die hellen Sommer in den Polargebieten für Eisbären, Robben, Pinguine, Wölfe oder Schneeeule bereit haben, das zeigt diese Folge von „Eisige Welten“. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 15.02.2018ORF III
  • Die Polarregionen unserer Erde sind Kältegebiete mit extrem niedrigen Temperaturen, unwirtlichen und dunklen Wintern sowie gleißend hellen Sommern; ihre bizarren Gletscherlandschaften sind geformt durch Wind und Schnee. Zwei Jahre lang trotzten Filmteams den extremen Herausforderungen der Arktis und Antarktis. Herausgekommen ist ein faszinierendes Dokument, das in sensationellen, noch nie gezeigten Aufnahmen die Überlebensstrategien der arktischen und antarktischen Geschöpfe festhält und die beiden Pole von einer neuen, bisher kaum bekannten Seite präsentiert. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 22.02.2018ORF III
  • Schweiz, 1914: Der erste Nationalpark der Alpen wird im Engadin ins Leben gerufen. Man will einen Ort schaffen, an dem die Natur ohne den Eingriff des Menschen studiert werden kann. Heute, mehr als 100 Jahre später, wird sichtbar, wie sich eine hochalpine Landschaft mit ihren Tieren ohne menschliches Zutun entwickelt. Im Engadin ist der Ursprung des Inn, hier kann sich jeder einzelne Wassertropfen für eines von drei Meeren entscheiden – je nachdem, ob er über Inn und Donau ins Schwarze Meer, über den Rhein in die Nordsee oder nach Süden in die Adria gelangen will.
    Unberührt von menschlichem Eingriff haben sich hier die Wildtierpopulationen entwickelt. Auf den hochgelegenen Brunftplätzen kämpfen die dominanten Hirsche oft im Schnee um die weiblichen Tiere. Auch der Bestand der Steinböcke – einst ausgerottet und durch Wilderer wieder zurück gebracht – hat sich wieder erholt. Universum taucht ein in ein wildes Land am Rande von Gletschern und dunklen Wäldern. Eine Dokumentation von Kurt Mayer und Judith Doppler (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 14.02.2019ORF III
  • In dieser Neuproduktion begibt sich der Filmemacher Erich Pröll auf Entdeckungsreise ins idyllische Rodltal in Oberösterreich. Die Große Rodl prägt die Landschaft von Gramastetten. Neben einem kultur- und naturhistorischen Wanderweg gibt es die einzigartige „Jahresstiege“. Lose aufeinander geschlichtete Granitsteine, die an die Reste einer gewaltigen Festungsmauer denken lassen, bilden eine Stiege aus 365 Natursteinen. Zählt man für jede Stufe einen Tag, hat man am Ende genau ein Jahr durchstiegen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 26.11.2020ORF III
  • Naturfilmer Erich Pröll erkundet in der „Wilden Reise“ einen ungewöhnlichen Ort für Naturschauspiele: den Zentralfriedhof. Er ist das größte klassische Gräberfeld in Europa. Dabei ist „der Zentral“ nicht nur wegen seiner Ruhestätten weltberühmter Persönlichkeiten bemerkenswert. Zwischen den Gräbern von Beethoven, Strauß und Schubert, den Marmortafeln für Politiker und Wissenschaftler blüht das Leben. Turmfalken, Füchse und Dachse, seltene Vogelarten, sogar Rehe leben auf dem weitläufigen Areal des Zentralfriedhofs. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 01.11.2016ORF III

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wilde Reise mit Erich Pröll online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…