Staffel 6, Folge 187–199

  • Staffel 6, Folge 14 (25 Min.)
    Shary und Ralph präsentieren heute die unglaublichste Zaubershow aller Zeiten! Sie verbiegen Balken, beschwören Bleistifte, zersägen junge Frauen, schweben, und beantworten die folgenden Fragen: Warum sind Bleistifte meistens eckig und nicht rund wie Kugelschreiber? Ob Füller oder Filzstift: Die allermeisten Schreibgeräte sind rund. Nur Bleistifte haben oft sechs Ecken und lange Kanten. Woher kommt die eigenartige Form? Schreibt man damit etwa besser, oder sogar richtiger? Shary und Ralph verraten das Geheimnis der sechs Ecken. Warum knarren Holzbalken? Was ist eine Brillenschlange? Warum sind Flaschenböden meistens gewölbt? Warum heißt es Schneidersitz? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.05.2006KI.KA
  • Staffel 6, Folge 15 (25 Min.)
    Shary und Ralph müssen heute mal LAUT werden: Denn durch die Baustelle nebenan können sie ihr eigenes Wort nicht verstehen. Sie versetzen Weingläser in Schwingungen, bringen Wasser zum Fließen, und beantworten die folgenden Fragen: Was ist Lärm und wo ist der Unterschied zum Geräusch? Das Vogelgezwitscher am Morgen, das Gemurmel während der Klassenarbeit oder die Musik auf der Party: Richtig leise ist es nie. Shary und Ralph hauen richtig auf die Pauke, entdecken, welche Töne stören, und warum es gut ist, dass man die Ohren nicht verschließen kann. Was ist ein Olf und wie wird es gemessen? Warum kommt einem etwas spanisch vor? Wer hat das Quiz erfunden und warum heißt es so? Haben Nadelbäume Blüten? Wenn ja, wo? (Text: KI.KA)
  • Staffel 6, Folge 16 (25 Min.)
    Shary und Ralph arbeiten heute unter schwierigsten Bedingungen: Mitten im Studioboden klafft das riesige Loch einer Großbaustelle. Am Abgrund verraten die beiden, wie man ein unscharfes Bild mit einer selbst bastelten Kamera schießt, verlosen ein Loch voller Nichts, und beantworten die folgenden Fragen: Wie entstehen Schlaglöcher und warum heißen sie so? Radler, Roller- und Rennfahrer mögen sie einfach nicht: Die Schlaglöcher, die urplötzlich vor ihnen auf der Straße auftauchen. Aber wo kommen die eigentlich her? Und an welchen Stellen entstehen sie besonders oft? Shary und Ralph zeigen, wie das Loch in die Straße und zu seinem Namen kommt. Warum ist ein Loch im Blumentopf? Was ist ein Jetlag? Wann spielt man keine Rolle? Wie funktionieren Medizinfläschchen? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.11.2006Das Erste
  • Staffel 6, Folge 17 (25 Min.)
    Shary und Ralph erproben heute das Leben im Wilden Westen. In der Prärie fordern sie ein Lasso zum Tanz auf, versuchen knallharte Cowboystiefel zu erweichen, erzeugen mit einer Feder Lichtwellen, und beantworten die folgenden Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Tipi und Wigwam? Die Indianer leben in Zelten. Doch da gibt es Unterschiede: spitz, rund, mit oder ohne Öffnung, aus Lehm, Gras oder Bisonhäuten. Aber woher kommt der Name Tipi? Und wie sieht ein Wigwam aus? Shary und Ralph zeigen die Unterschiede und woher die Namen kommen. Was ist ein Lasso und wie arbeitet man damit? Wie sehen richtige Cowboystiefel aus? Was bedeutet der Kopfschmuck der Indianer? Was sind das für Federn? Welche Bedeutung hat die Friedenspfeife? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.11.2006Das Erste
  • Staffel 6, Folge 18 (25 Min.)
    Shary und Ralph strahlen heute um die Wette: Sie begrüßen einen brandheißen Star! Im Schein der aufgehenden Sonne tragen sie zähflüssige Schutzanzüge im Gesicht, basteln einen Solar-Toaster – und sorgen mit Antworten auf diese Fragen für Erleuchtung: Warum duften Blumen? Bienen und Hummeln fliegen drauf: Der Duft, den Blüten verströmen, zieht sie magisch an. Shary und Ralph zeigen, was das mit dem Blumennachwuchs zu tun hat und, warum viele Blüten nicht rund um die Uhr geöffnet sind. Wie kühlt ein Tonkrug? Wie funktioniert eine Sonnenmilch? Was ist der Lichtschutzfaktor? Woher kommen Sommersprossen? Was macht Wespen aggressiv? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.12.2006Das Erste
  • Staffel 6, Folge 19 (25 Min.)
    Shary und Ralph halten ihre grünen Daumen in die Landluft! Heute genießen sie die wunderbare Welt der Pflanzen, atmen frischen Gülle-Duft, machen Musik mit Gras, geben Tipps für den Umgang mit feuergefährlichen Tomaten und die Antworten auf folgende Fragen: Wie funktioniert Dünger? Er stinkt oft, ist ungenießbar und lässt doch unser Essen wachsen: Dünger kommt auf (fast) jedes Feld. Doch woher weiß die Tomate, dass sie stärker wachsen soll, wenn sie gedüngt wird? Und wieso macht Gülle den Salat größer? Wo ist der Honig in der Honigmelone? Was ist ein Nachtschattengewächs? Wann ist man eine treulose Tomate? Warum sagt man: Das brennt wie Zunder? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.10.2006KI.KA
  • Staffel 6, Folge 20 (25 Min.)
    Bei Shary und Ralph dreht sich heute alles: Sie verraten, warum Haare dafür sorgen, dass Karussellfahrern schwindelig wird, welche Körperteile uns im Gleichgewicht halten, sie zeigen Balance-Übungen zum Mitmachen, und die Antworten auf folgende Fragen: Warum wird man vom Schreien heiser? „Hereinspaziert! Hereinspaziert!“ Jeder Kirmesbudenbesitzer weiß: Wer zu viel schreit, wird heiser. Aber wie kommt die Heiserkeit in den Hals – und wo kann man suchen, wenn man seine Stimme verloren hat? Wer hat das Karussell erfunden? Warum kann man mit ausgebreiteten Armen und einem Stock besser balancieren? Was ist eine Naschkatze? Warum fliegt ein mit Helium gefüllter Ballon, ein aufgepusteter aber nicht? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.11.2006KI.KA
  • Staffel 6, Folge 21 (25 Min.)
    Shary und Ralph arbeiten heute sehr ergebnisorientiert: Sie verraten, warum Bälle hüpfen, wie viele Gangarten ein Mensch hat, ob jedes Pferd genau ein PS stark ist – und die Antworten auf folgende Fragen: Warum halten Skispringer ihre Skier v-förmig? Schwung holen, kräftig Abspringen und weit Flieeeeegen. So (ungefähr) funktioniert Skispringen. Fast 240 Meter weit schaffen es die allerbesten Sportler in dieser Disziplin. Shary und Ralph zeigen, warum ausgerechnet ein „V“ für besonders große Weiten sorgt – und was Skispringer im Sommer machen. Wann erntet man Lorbeeren? Warum haben manche Pferde noch einen vierten und fünften Gang (Tölt und Pass neben Schritt, Trab, Galopp)? Was ist eine Verstauchung? Warum sind Bälle beim Rugby und Football eirig? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.11.2006KI.KA
  • Staffel 6, Folge 22 (25 Min.)
    Shary und Ralph verraten heute, ob Ohrläppchen zum Gesicht gehören, was in PVC und in was PVC steckt, wie der Knopf sicher am Hemd hält, und die Antworten auf folgende Fragen: Was ist ein biometrisches Foto? Mit Personalausweis und Reisepass bestätigen wir, wer wir sind, mit einem kleinen Foto. Künftig sollen auch „biometrische Merkmale“ auf solchen Dokumenten erfasst werden. Doch was ist das eigentlich – und was ist auf einem biometrischen Foto zu erkennen? Wie lang dürfen Kurzwaren sein? Was ist eine Paillette? Was ist eine Reuse und wie fängt man damit Fische? Warum findet man Tierbabys so süß? (Text: KI.KA)
  • Staffel 6, Folge 23 (25 Min.)
    Shary und Ralph geben Gummi. In der wunderbaren Welt der Elastizität kochen sie Gummi, verraten, was Pudding mit Gummi zu tun hat, warum sich ein gespanntes Gummi bei Wärme zusammenzieht, und die Antworten auf folgende Fragen: Warum leiert Gummi aus? Immer die gleiche Leier: Es lässt sich dehnen und zieht sich zusammen, lässt sich wieder dehnen und zieht sich wieder zusammen, nur irgendwann ist Schluss damit. Shary und Ralph der Suche nach der verschwundenen Elastizität … Warum sind Autoreifen immer schwarz? Was ist Knetgummi? Warum verliert ein Kaugummi mit der Zeit seinen Geschmack und ein Bonbon nicht? Warum wird Pudding dick, wenn er abkühlt? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.12.2006KI.KA
  • Staffel 6, Folge 24 (25 Min.)
    Shary und Ralph machen heute Kinderfernsehen, so wie es sein soll. Farbenfroh und gut gelaunt verraten sie, wie eine echte Knalltüte gebastelt wird, warum Kreidequietschen Gänsehaut macht – und die Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es an einer Autobahn immer so laut? Wie das Meeresrauschen tönt die Autobahn übers Land: Ein gleichmäßiges Geräusch, das manchen Menschen den Schlaf und die Nerven raubt. Doch warum ist eine Autobahn immer so laut und nie leise? Selbst bei wenig Verkehr ist sie noch in großer Entfernung gut zu hören. Was ist eine Knallerbse? Warum quietschen und knarren Schuhe manchmal? Warum quietscht Kreide manchmal auf der Tafel? Was ist eine Vogelscheuche? Wie funktioniert sie? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.12.2006KI.KA
  • Staffel 6, Folge 25 (25 Min.)
    Ralph, heute mit einem kleidsamen Eichhörnchenschweif, und Shary verraten, wie man aus altem benutztem Papier schönes neues Papier bastelt. Sie zeigen, was das Haar von Berenike mit dem Nordpol unserer Galaxis zu tun hat und welche Antworten die richtigen auf diese Fragen sind: Warum sind manche Haare lockig und andere nicht? Wer Haare hat, bei dem wachsen sie wie sie wollen, oft auch gelockt. Auf dem gleichen Kopf können Haare sogar unterschiedlich gewellt sein. Selbst wer oben Haare trägt, die gerade sind wie trockene Spaghetti, kann eine gekräuselte Körperbehaarung haben. Shary und Ralph lüften das Geheimnis der Locken … Wie kommt das Wasserzeichen aufs Papier? Macht Wasser auch Flecken? Wenn ja, warum? Welche Funktion hat das Steißbein? Warum sagt man abpausen? Was ist eine Pause? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.12.2006KI.KA
  • Staffel 6, Folge 26 (25 Min.)
    Shary und Ralph machen das Unmögliche möglich! Viel schneller als alle Menschen vor ihnen umrunden sie per Zug, Heliumballon und Schiff den Erdball. Dabei verraten sie, welchen Vorteil die Weltumrundung in Richtung Osten hat – und die Antworten auf die folgenden Fragen: Wer hat das Müsli erfunden? Getreidekörner, Obst, etwas Milch oder Joghurt sind in den meisten Müslis zu finden. Was Müsliesser heute oft zum Frühstück futtern, war eigentlich als gesunde Mahlzeit für den Abend gedacht. Shary und Ralph entdecken in der Schweiz, was alles zum Ur-Müsli gehörte. Woher kommt der Pyjama? Warum essen viele Asiaten mit Stäbchen? Woher hat der Teddy seinen Namen? Woher kommen die Farben der Deutschlandfahne? (Text: KI.KA)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.12.2006KI.KA

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen macht Ah! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…