2023, Folge 1–19

  • Folge 1 (45 Min.)
    Mehr als 600.000 Gläubige haben 2021 ihrer Kirche den Rücken gekehrt, rund 100.000 allein in Baden-Württemberg. Jeder Vierte denkt über den Austritt nach, so eine aktuelle Bertelsmann-Studie. Die Hauptgründe: Die Kirche zeige zu wenig Reformwillen und arbeite ihre Missbrauchsskandale nur zögerlich auf. Inzwischen gibt es in Deutschland mehr Konfessionslose als Katholiken und Protestanten. Doch noch immer haben die Kirchen großen Einfluss auf das gesellschaftliche und politische Leben. Bischöfe und Pädagogen werden von allen Steuerzahlern bezahlt, der Staat treibt die Kirchensteuer ein, die christlichen Feiertage sind staatlich geschützt. Sind diese Privilegien noch zeitgemäß? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.01.2023SWR Fernsehen
  • Folge 2 (45 Min.)
    Volksdroge Alkohol: Warum verdrängen wir die Gefahr? /​ Mit Schneekanonen gegen den Klimawandel? /​ Funklochland Baden-Württemberg
    Partys oder Feste ohne Alkohol? Für viele kaum vorstellbar. Doch was, wenn jemand nicht mehr davon loskommt, die Menge ständig steigern muss? In Baden-Württemberg liegt der Anteil der Frauen mit riskantem Alkoholkonsum leicht über dem Bundesschnitt, bei den Männern leicht darunter. Doch was hilft? Staatliche Kampagnen gegen Alkoholmissbrauch, Werbeverbote, oder etwa Verkaufsverbote nach 22 Uhr, wie es sie jahrelang im Land gab? Das müsste jedoch der gleiche Staat tun, der beim Alkohol mitkassiert: durch die Alkoholsteuer und als Besitzer von Weingütern und einer Staatsbrauerei. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.01.2023SWR Fernsehen
  • Folge 3 (45 Min.)
    Mehr Lärm, mehr Schmutz oder die Angst, dass die eigene Immobilie an Wert verliert. Bürgerinnen und Bürger gehen oft auf die Barrikaden, wenn Kommunen Gewerbegebiete, Windkraftanlagen oder Straßen planen. Mit Einsprüchen oder Bürgerbegehren versuchen sie, neue Projekte auszubremsen. Dabei war Bürgerbeteiligung ein Leuchtturmprojekt der grün-geführten Landesregierung, die dafür sogar eine eigene Stabsstelle eingerichtet hat. Doch mittlerweile rudert sie zurück, weil klar wird: Bürgerproteste blockieren wichtige Infrastrukturmaßnahmen, die einer Region oder dem ganzen Land dienen sollen. Aber was zählt mehr: Das Gemeinwohl oder die Interessen einzelner Anwohner? Wie kann ein Ausgleich der Interessen gelingen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.01.2023SWR Fernsehen
  • Folge 4 (45 Min.)
    An Baden-Württembergs Grundschulen fallen Stunden aus, oft gibt es Stillarbeit statt Unterricht. In den Kindergärten werden die Betreuungszeiten verkürzt, manche Gruppen komplett geschlossen. Der akute Personalmangel belastet Eltern, Erzieher, Lehrer – und nicht zuletzt die Kinder selbst. Schon jetzt schneiden Grundschüler in Baden-Württemberg etwa in Mathe und Deutsch deutlich schlechter ab als noch vor wenigen Jahren. Und: 2021 wurden fast 20 Prozent mehr Fälle von Gewalt in Kitas durch Erzieher*innen gemeldet als ein Jahr zuvor. Um den Personalmangel zu bewältigen, überlegt die Landesregierung, noch mehr Kinder pro Erzieher*in zuzulassen. In den Grundschulen sollen Quereinsteiger ran und Teilzeitkräfte mehr arbeiten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.02.2023SWR Fernsehen
  • Folge 5 (45 Min.)
    Bis 2050 werden wohl über neun Milliarden Menschenu auf der Erde leben. Wollen wir alle satt bekommen, brauchen wir mehr Nahrung. Doch schon heute bringen wir mit unserem Appetit die Erde an ihre Belastungsgrenze. Was also essen? Sind Algen-Brot und Insekten-Burger die Lösung? Oder sollen wir uns vegetarisch ernähren? Und wenn ja, braucht es dafür politischen Druck? In Freiburger Kitas und Grundschulen steht ab dem nächsten Schuljahr kein Fleisch mehr auf dem Speiseplan. Und in den Einrichtungen der Evangelischen Heimstiftung ist mittwochs Veggie-Tag. Das sehen viele kritisch, unter anderem das Landwirtschaftsministerium. Dabei erklären Umweltschützer und Ernährungswissenschaftler seit Jahren, dass eine vegetarische Ernährung gesünder und fürs Klima besser sei. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.02.2023SWR Fernsehen
  • Folge 6 (45 Min.)
    Junge Menschen zwischen 15 und 25 haben andere Vorstellungen vom Leben als ihre Eltern. Die Work-Life-Balance ist ihnen wichtig, der Job soll einen Sinn haben, materielle Werte sind nicht alles. Sie fordern ihren Platz in der Gesellschaft, wollen gehört werden, mitbestimmen. Und sie sind mächtig. In Zeiten des Fachkräftemangels können sie die Bedingungen diktieren. Arbeitgeber, die da an althergebrachten Strukturen festhalten, haben das Nachsehen. Wie tickt die „Generation Z“? Ist sie bereit, etwas zu leisten oder gefährdet sie den hart erarbeiteten Wohlstand der Elterngeneration? Wie stellen sich Handwerker und Mittelständler auf eine Generation ein, der nachgesagt wird, faul, aber anspruchsvoll zu sein? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.02.2023SWR Fernsehen
  • Folge 7 (45 Min.)
    Kunden der Eventgastronomie des Hambacher Schlosses fühlen sich von der insolventen Betriebsgesellschaft betrogen. Dem SWR berichtete ein Paar, die Betreiber-GmbH habe kurz vor der Insolvenz noch eine Anzahlung angenommen, die jetzt verloren sei. Demnach plante das Paar seine Hochzeit im Hambacher Schloss zu feiern. Anfang Juli vergangenen Jahres hinterlegten sie 5.000 Euro als Anzahlung. Den Vertrag dazu hatten sie schon am 22. Juni unterschrieben – wie inzwischen bekannt ist, einen Tag nachdem der Stiftungsvorstand von der finanziellen Schieflage der Hambacher-Schloss-Betriebs-GmbH erfahren hatte. Jan Roth, Professor für Insolvenzrecht an der Uni Kiel, sagt, dass, auch wenn die Insolvenz noch nicht angemeldet gewesen sei, sich daraus ein Verdacht auf sogenannten Eingehungsbetrug ergeben könnte, wenn die Geschäftsführung der Betriebs-GmbH davon Kenntnis hatte.
    Möglicherweise kein Einzelfall. Der Redaktion von „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ liegt eine Liste mit Anzahlungen vor. Insgesamt fast 180.000 Euro für gebuchte Veranstaltungen, meist Hochzeitsfeiern. Von Seiten der Betriebs-Gesellschaft gibt es keine Stellungnahme zu den neuen Vorwürfen. Auch die Staatsanwaltschaft wollte sich nicht äußern. Die Betriebsgesellschaft des Hambacher Schlosses ist ein Tochterunternehmen einer Landesstiftung. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 8 (45 Min.)
    Wer bringt die Kinder in die Kita, ins Ballett, zum Fußball? Wer macht das Essen, kontrolliert die Hausaufgaben? Und: Wer reduziert die Arbeitszeit, wird schlechter bezahlt? Es sind – zum überwiegenden Teil – noch immer die Frauen. Trotz Equal-Pay-Day und Weltfrauentag, die in dieser Woche begangen werden, scheint die Gleichstellung auch bei uns im Land nicht voranzukommen. In Baden-Württemberg verdienen Frauen fast ein Viertel weniger als Männer und arbeiten im Bundesvergleich auch häufiger in Teilzeit. Dominiert im Südwesten ein traditionelleres Rollenbild? Wird die Ungleichheit durch schlechte gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie fehlende Kinderbetreuung, Ehegattensplitting oder fehlende Frauenquoten zementiert? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 9 (45 Min.)
    Kommt 2035 das Verbrenner-Aus in der EU, würden neun von zehn Arbeitnehmern ihren Job verlieren, prophezeien Experten. CDU und FDP wollen am Verbrenner festhalten. Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) schlägt derweil in Brüssel Alarm: Der Südwesten werde wirtschaftlich abgehängt, weil von der EU im Transformationsprozess zu wenig Hilfe komme. Welche Folgen hat der massive Strukturwandel für die Beschäftigen und die Gemeinden, die am Tropf der Autoindustrie hängen? Droht dem Land der wirtschaftliche Niedergang, weil zu lange am Auto festgehalten wurde? Oder ist das ein überholtes Zukunftsszenario, weil längst andere Branchen boomen – und neue Arbeitsplätze entstehen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 10 (45 Min.)
    In Bad Mergentheim stößt ein 14-Jähriger eine Frau vom Rad, verletzt sie tödlich. In Rastatt und Karlsruhe prügeln Mädchen hemmungslos auf eine Gleichaltrige ein. In Freudenberg (NRW) wird die 12-jährige Luise von zwei Mitschülerinnen getötet. Schockierende Einzelfälle – oder nimmt die Jugendgewalt zu? Die aktuelle Kriminalstatistik von Baden-Württemberg zeigt: Jugendliche werden wieder häufiger straffällig, bei den Intensivtätern gibt es einen relativ hohen Anteil junger Männer ohne deutschen Pass. Ist das Jugendstrafrecht nicht scharf genug, weil es auf das Prinzip „Erziehen vor Strafe“ setzt? Warum dauern Strafverfahren so lange? Werden Jugendliche tatsächlich krimineller? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 11 (45 Min.)
    Die Schere zwischen den Preisen im Supermarkt und dem Lohn auf dem Konto klafft immer weiter auseinander. Das trifft auch zunehmend Menschen, die bisher finanziell gut über die Runden gekommen sind. Die Folge sind Schlangen vor den Tafelläden und Tarifkämpfe, um mit höheren Löhnen einen Teil der Lücke zu schließen. Wer dagegen Vermögen hat, kommt gut durch die Krise. Tragen diese Unterschiede zur Spaltung der Gesellschaft bei? Wie groß ist das Verständnis für die jeweils andere Seite? Zur Sache Baden-Württemberg fragt nach – bei Multimillionär Wolfgang Grupp und bei der Tafel. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 12 (45 Min.)
    Freiburg hilft – Reise in den Ukraine-Krieg /​ Adieu Atomstrom! Fehlentscheidung oder nicht? /​ Realsatire Heizungsboom (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.04.2023SWR Fernsehen
  • Folge 13 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.04.2023SWR Fernsehen
  • Folge 14 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.04.2023SWR Fernsehen
  • Folge 15 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.05.2023SWR Fernsehen
  • Folge 16 (45 Min.)
    „Mein Präsident“: Warum so viele Deutschtürken Erdogan wählen: Eine Mehrheit der in Baden-Württemberg lebenden Türk:innen hat im ersten Wahlgang Erdogan gewählt. Warum? „Zur Sache“ fragt vor der kommenden Stichwahl nach bei Erdogan-Anhänger:innen.
    Krank nach Corona-Impfung: Werden Betroffene im Stich gelassen? Über 8 Millionen Menschen in Baden-Württemberg haben sich bisher mindestens einmal gegen Corona impfen lassen. Doch einige Menschen sind nach der Impfung erkrankt. Viele Betroffene fühlen sich im Stich gelassen. Im Studio: Prof. Dr. Thomas Mertens, Vorsitzender der „Ständigen Impfkommission“, und Tamara Retzlaff von der „Post-Vac-Selbsthilfegruppe Tübingen“.
    Bürokratie und Blasmusik: Wie Musikvereine ums Überleben kämpfen: Unsinnige Sicherheits- und Hygieneauflagen bei Vereinsfesten, Umsatzsteuer für gespendeten Kuchen und immer neue Prüfungen der Finanzämter. „Das Bürokratiemonster frisst die Vereine auf und macht das Ehrenamt kaputt“ sagt der Blasmusikverein Bühlertann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.05.2023SWR Fernsehen
  • Folge 17 (45 Min.)
    Mafia im Ländle: Nehmen Politik und Behörden die Gefahr ernst?
    Nahezu 200 Menschen mit Verbindung zur Mafia zählt das LKA in Baden-Württemberg. Wird genug getan, um dem organisierten Verbrechen das Handwerk zu legen? Im Studio: Andreas Stenger, LKA-Präsident, Steffen Bilger, SPD, MdB, Innenpolitiker und Sandro Mattioli, Journalist und Mafia-Experte.
    Organspende: Zu wenig Menschen geben ihre Zustimmung:
    Konsens- oder Widerspruchslösung? Darüber hatte der Bundestag 2020 abgestimmt. Doch weiter warten Tausende auf Organe. Deshalb fordert Gesundheitsminister Lucha (Grüne), die Widerspruchslösung doch noch einzuführen. Doch es gibt Widerstand.
    Von wegen Traumjob: Bademeister vor Herausforderungen:
    Armin Wölke steht seit Jahrzehnten in Mundelsheim am Beckenrand. Als Schwimmmeister gehört er einer aussterbenden Spezies an, denn in vielen Kommunen werden sie händeringend gesucht. Das liegt zum einen an den Arbeitszeiten, aber auch am schwindenden Respekt gegenüber Schwimmmeistern. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.06.2023SWR Fernsehen
  • Folge 18 (45 Min.)
    Wohnungsnot im Land: Was tut die Politik?
    700.000 Wohnungen fehlen deutschlandweit – viele davon in Baden-Württemberg. Die Mieten sind auf Rekordniveau, vor allem in den Großstädten. Wer kann sich noch leisten, dort zu wohnen? Muss Wohnraum fairer aufgeteilt werden? Im Studio: Nicole Razavi (CDU), Wohnungsbauministerin, Maren Diebel-Ebers, stellv. DGB-Landesvorsitzende.
    Schöffen-Amt in Gefahr: von Rechten unterwandert?
    Sie bedienen sich NS-Rhetorik und wollen Urteile fällen. In Offenburg haben sich kontroverse Kandidaten als Schöffen zur Wahl gestellt. Überall im Land werden die Laienrichter derzeit gewählt. Nicht nur die Kandidaten sind mitunter problematisch – es gibt auch zahlreiche Versäumnisse bei den Wahlen.
    Funkloch selbstverschuldet? Keiner will 5G-Antennen:
    In Überlingen sucht die Telekom Standorte für Mobilfunkmasten. Doch sowohl die Kommune als auch die Bevölkerung sind zurückhaltend. Ist der schleppende Netzausbau hausgemacht? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.06.2023SWR Fernsehen
  • Folge 19 (45 Min.)
    Schüsse und Handgranatenangriff – Gibt es einen Bandenkrieg im Land?
    Seit Monaten wird im Großraum Stuttgart immer wieder geschossen. Zuletzt gab es noch einen Angriff mit einer Handgranate auf einer Beerdigung. Angeblich ein Kampf rivalisierender Gruppen. Welche Gefahr geht von ihnen aus?
    Einmal unten, immer unten – Ist ein sozialer Aufstieg hier noch möglich?
    Wer in unserer Gesellschaft sozial aufsteigen will, hat dafür immer schlechtere Chancen. Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer – trotz Sozialstaatsanspruch und freiem Zugang zu Bildung. Was muss sich ändern? Gäste: Markus Frohnmaier, AfD-Co-Landesvorsitzender, Bernd Riexinger, Bundestagsabgeordneter Die Linke und Sozialwissenschaftler Stefan Sell.
    Gebäude aus dem 3D-Drucker – die Zukunft des Häusle-Bauens?
    Bisher eine absolute Ausnahme: ganze Häuser aus dem 3D-Drucker. Dabei verspricht ein Bauunternehmer, mit dieser Technik könne man Ressourcen sparen und brauche weniger Fachkräfte auf dem Bau. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.06.2023SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…