2024, Folge 1–23

  • Folge 1 (45 Min.)
    Zum Jahreswechsel wurde das Bürgergeld um zwölf Prozent erhöht. Der Abstand zum Mindestlohn-Einkommen ist damit deutlich kleiner geworden – lohnt sich Arbeit noch? Wird es Bürgergeld-Beziehern zu einfach gemacht? Kaum jemand musste bisher mit Sanktionen rechnen, wenn er sich nicht um einen neuen Job bemüht hat. Auch in der Mittelschicht macht sich Verunsicherung breit: Der Anstieg der Löhne konnte in den vergangenen Jahren mit dem Preisanstieg nicht mithalten. Das Geld wird knapp, die Angst vor dem sozialen Abstieg wächst. Über Bürgergeld und Abstiegsangst diskutieren mit Alexandra Gondorf die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken, die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut (CDU), die Sozialaktivistin Helena Steinhaus vom Verein Sanktionsfrei und der Tübinger Bäcker Hermann Leimgruber, Chef von rund 130 Mitarbeitern. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.01.2024SWR
  • Folge 2 (45 Min.)
    Winter der Wut – Driftet die Gesellschaft auseinander?
    Bauern-Proteste, Bahn-Streiks, rechte Netzwerke. Das neue Jahr ist erst wenige Wochen alt, trotzdem ist der Unmut groß. Schuld sei die Regierung, sagen viele. Sie habe Teile der Gesellschaft aus dem Blick verloren, verlernt richtig zuzuhören, so der Vorwurf. Doch ist das so? Währenddessen erstarkt die AfD – die in diesen Tagen laut über eine verfassungswidrige Remigration von Migranten aus Deutschland spricht. Zu Gast ist unter anderem Danyal Bayaz (Bündnis 90/​Die Grünen), Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg.
    Blick von oben – Gedanken einer Schornsteinfegerin:
    Janina Schaumann ist Schornsteinfegermeisterin im Zollernalbkreis. Ein jahrhundertealter Beruf, der sich jetzt immer mehr vom Kaminkehrer zum Energieberater wandelt. Und einer, bei dem Schaumann nicht nur in Schornsteine, sondern auf die Köpfe ihrer Kunden schaut. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.01.2024SWR
  • Folge 3 (45 Min.)
    * Wachsende Bedrohungslage: Brauchen wir eine stärkere Bundeswehr?
    Bald zwei Jahre tobt der in der Ukraine. Deutschland liefert Waffen, zudem beteiligen sich deutsche Soldaten immer stärker im Nato-Bündnis. Angesichts dieser Situation fordert Bundesverteidigungsminister Pistorius: die Bundeswehr soll wieder kriegstüchtig werden. Wie viel Geld will man in die Aufrüstung stecken und sollte die Wehrpflicht wieder eingesetzt werden?
    * Marode Bunker, fehlende Sirenen: Wird die Bevölkerung genug geschützt?
    In Baden-Württemberg gibt es zwar Hunderte von Schutzräumen, aber kein einziger ist voll funktionsfähig. Kommunen beklagen Liefer- und Subventionsengpässe bei Sirenen. Manche Bürger bereiten sich für den Ernstfall vor, legen Notvorräte an. Ist das notwendig oder Panikmache?
    „Zur Sache“ diskutiert mit Aufrüstungsgegnern und -Befürwortern
    Zu Gast bei Florian Weber sind der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei, die Landesvorsitzende der Grünen Lena Schwelling, Reserveoffizier Joachim Fallert und Friedensaktivist Michael Schulze von Glaser. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.01.2024SWR
  • Folge 4 (45 Min.)
    Bandenkrieg im Raum Stuttgart: Zwei verfeindete Gruppierungen bekämpfen sich mit Waffengewalt. Mittendrin: Zwei Rapper, die den Soundtrack zu den Taten liefern. „Zur Sache“ hat recherchiert – wer sind die Banden, die den Großraum Stuttgart noch immer in Atem halten?
    Demos gegen Rechtsextreme – wie geht es jetzt weiter? Hunderttausende gehen auf die Straße, gegen „Rechts“ und für die Demokratie. Was sie eint, ist die Sorge um eine freie, tolerante Gesellschaft. Aber ziehen sie alle an einem Strang? Und was bringen die Demonstrationen?
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind u. a. Boris Palmer (Oberbürgermeister Tübingen), Andreas Schwarz (Fraktionsvorsitzender der Grünen) und Anton Baron (Fraktionvorsitzender der AfD). (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.02.2024SWR
  • Folge 5 (45 Min.)
    Moderator Florian Weber
    Top oder Flop: Brauchen wir die 4-Tage-Woche?
    Vier Tage arbeiten, bei gleichem Lohn. Ein Mitarbeiter-Traum, den immer mehr Firmen wahr machen. Macht die 4-Tage-Woche glücklicher und produktiver oder ist sie in vielen Branchen schlichtweg unrealistisch. Sollten wir gar mehr arbeiten? Homeoffice, Work-Life-Balance und Co.: Werden wir immer fauler? Obstkorb, Massagen und flexible Arbeitszeiten. Gewinnt heute der Arbeitgeber, der den Mitarbeitenden am meisten bietet und dafür am wenigsten einfordert? Zur Sache diskutiert Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Arbeitgebervertreter Stefan Wolf, Ex-Trigema Chef Wolfgang Grupp, New Work Experte Gregor Kalchthaler und 4-Tage-Woche-Fan Sascha Wagner. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.02.2024SWR
  • Folge 6 (45 Min.)
    Zwei Jahre Ukraine-Krieg – Zwischen Hoffnung und Hilflosigkeit: Am Anfang haben sich viele um die Ukrainer:innen im Land gekümmert. Doch einige haben inzwischen aufgegeben. Viele Ukrainer:innen sind hilflos, haben immer noch keine Jobs, leben von Sozialhilfe. Ein Problem ist die Sprache. Aber mangelt es womöglich auch an der Ambition?
    Homöopathie – Hokuspokus oder Heilung? Deutlicher konnte Gesundheitsminister Lauterbach nicht sein: Die Homöopathie erbringe „keinen medizinischen Nutzen“, erklärte er. Er will, dass die Krankenkassen die Behandlung nicht mehr bezahlen. Dagegen regt sich Widerstand. Nicht nur von praktizierenden Homöopath:innen, sondern auch von Patient:innen. Denn gerade im Südwesten sind Globuli und Co. besonders beliebt.
    Gäste: Heike Baehrens, SPD-Gesundheitsexpertin /​ Dr. Bettina Jarcke-Nobis, Homöopathische Ärztin /​ Dr. Falk Stirkat, Arzt und Medizinblogge (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.02.2024SWR
  • Folge 7 (45 Min.)
    Heute mit Moderatorin Alexandra Gondorf.
    Unzufriedenheit und Proteste – was ist los in Deutschland? Die einen gehen auf die Straße, weil sie die Demokratie verteidigen wollen. Die anderen, weil sie ihrem Ärger Luft machen wollen. Politische Veranstaltungen werden von wütenden Demonstrant:innen blockiert, Politiker beschimpft. Ausbaden muss das die Polizei. Profitiert die AfD von dieser Stimmung? Und hält die Demokratie diesem Druck stand? „Zur Sache“ diskutiert: Was sind die Gründe für das politische Klima und die Wut vieler Menschen – und hält die Demokratie das aus? Darüber diskutieren der katholische Stadtdekan Monsignore Dr. Hermes mit Politikern von CDU und Grünen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.02.2024SWR
  • Folge 8 (45 Min.)
    SÜDWESTRUNDFUNK Zur Sache! Baden-Württemberg Das Politikmagazin fürs Land, jew. donnerstags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (BW). Moderatorin Alexandra Gondorf in der Mainstage. © SWR/​Patricia Neligan, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/​Patricia Neligan“ (S2+). SWR Presse/​Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/​929–22287, foto@swr.de
    In Baden-Württemberg fehlen fast 60.000 Kitaplätze. Es gibt viel zu wenig Personal. Die Öffnungszeiten werden verkürzt und die Gruppen vergrößert. Die Folgen sind oft Sprach- und Entwicklungsdefizite. Viele Kinder sind noch nicht schulreif, wenn sie in die Grundschule kommen und haben keine Chance, richtig Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. „Zur Sache“ diskutiert: Warum vernachlässigen wir die Bildung der Kleinsten? Darüber diskutiert Moderatorin Alexandra Gondorf mit der baden-württembergischen Kultusministerin Theresa Schopper, dem Präsidenten des baden-württembergischen Städtetags Frank Mentrup und der Leiterin einer Kita. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.03.2024SWR
  • Folge 9 (45 Min.)
    Moderator Florian Weber
    Deutsche TV-PremiereDo 14.03.2024SWR
  • Folge 10 (45 Min.)
    Corona und die Gesellschaft: Die Pandemie-Maßnahmen waren hart. Einige Menschen haben während Corona den Glauben an den Staat verloren. Wie begegnet die Politik ihnen? Corona und die Gesundheit: Viele leiden noch immer – etwa Jugendliche, die seit dem Lockdown an Depression leiden. Oder Menschen mit Impfschäden. Die Betroffenen fordern mehr Anerkennung.
    Corona und die Wirtschaft: Mit Soforthilfen sollten Unternehmen besser durch die Pandemie kommen. Kleine Betriebe können das Geld jetzt nicht zurückzahlen. Doch nicht nur ihnen geht es seit Corona wirtschaftlich schlecht.
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Jan Steffen Jürgensen, Vorstandsvorsitzender Klinikum Stuttgart, Uwe Lahl, Ex-Pandemiebeauftragter im Sozialministerium, Richard Arnold (CDU), Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd und Tina Maria Aigner, Schauspielerin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.03.2024SWR
  • Folge 11 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.04.2024SWR
  • Folge 12 (45 Min.)
    Moderator Florian Weber
    Teure Strompreise – was nun?
    Die Strompreise in Baden-Württemberg bringen Menschen mit wenig Geld in Bedrängnis. Auch Unternehmen, die viel Energie verbrauchen, fragen sich, ob sie angesichts der hohen Stromkosten hierzulande in anderen Ländern produzieren sollen.
    EU setzt auf Atomenergie:
    Vor einem Jahr ging das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 vom Netz. Die Landesregierung setzt auf erneuerbare Energien – doch der Ausbau stockt, moniert die Opposition. Die Mehrzahl der EU-Länder setzen derweil weiter auf die Kernenergie.
    „Zur Sache diskutiert“: Zu Gast bei Florian Weber sind Umweltministerin Thekla Walker (Grüne), FDP-Fraktionsvorsitzender Hans-Ulrich Rülke und Greta Waltenberg von Fridays for Future. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.04.2024SWR
  • Folge 13 (45 Min.)
    Heute mit Moderatorin Alexandra Gondorf.
    Nicht nur finanziell und sozial Benachteiligte haben es schwer, eine Wohnung zu finden. Auch Durchschnitts-Verdiener:innen suchen oft vergeblich nach einer neuen Bleibe. In Baden-Württemberg fehlen nach Schätzungen rund 70.000 Wohnungen. Was ist die Ursache für die anhaltende Wohnungsmisere? Was kann der Staat tun, um mehr Wohnraum zu schaffen?
    Darüber diskutiert Moderatorin Alexandra Gondorf mit der grünen Staatssekretärin Andrea Lindlohr aus dem CDU-geführten Bauministerium, mit Sahra Mirow, Landesvorsitzende der Linken und mit Kai Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.04.2024SWR
  • Folge 14 (45 Min.)
    Moderator Florian Weber.
    Krise der E-Mobilität – zurück zum Verbrenner?
    Im Autoland Baden-Württemberg bröckelt der Rückhalt für das Ende des Verbrenners im Jahr 2035. Einige Politiker wollen die Entscheidung zurücknehmen und so mancher Autofahrer will sich nicht vorschreiben lassen, welches Fahrzeug in der Garage stehen soll.
    Ohne Strom nichts los? Die Zukunft des Autos:
    Viele E-Auto-Besitzer sind begeistert. Sie sparen Geld und schonen die Umwelt. Doch die Zulassungszahlen sind eingebrochen. Zu teuer und zu wenig Ladesäulen sagen Kritiker. Werden E-Fuels und Co. am Ende doch dafür sorgen, dass Verbrenner klimaneutral werden?
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), der Landesvorsitzende der Jungen Union, Florian Hummel und Autofahrerin Bettina Zimmermann. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.04.2024SWR
  • Folge 15 (45 Min.)
    Moderator Florian Weber.
    Leitkultur 2.0 – wie „deutsch“ müssen Muslim:innen sein?
    Die CDU schreibt in ihrem Grundsatzprogramm: „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt und unsere freiheitliche Grundordnung ablehnt, gehört nicht zu Deutschland. „Zur Sache“ fragt Muslim:innen und Nicht-Muslim:innen.
    Radikalisierung durchs Netz – viele Menschen haben Angst vor radikalen Islamist:innen.
    Laut Verfassungsschutz und Expert:innen rekrutieren radikale Muslim:innen ihren Nachwuchs mittlerweile vor allem im Internet. Wie groß ist die Gefahr durch Islamist:innen?
    „Zur Sache“ diskutiert. Zu Gast bei SWR Moderator Florian Weber sind der parl. Geschäftsführer der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei, die SPD-Politikerin, Autorin und Aktivistin Sawsan Chebli sowie der Freiburger Islamwissenschaftler und Extremismus-Berater Karim Saleh (Grüne). (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.05.2024SWR
  • Folge 16 (45 Min.)
    Gut gemeint von der EU – aber bürokratischer Irrsinn?
    Wer in Europa Medizinprodukte zulassen will, muss sich jetzt an strenge EU-Regeln halten. Eine gute Sache – eigentlich. Doch in der Praxis bewirken die Vorgaben aus Brüssel mitunter das Gegenteil, machen das Leben schwer. Geht es nicht auch anders?
    Bella Italia um die Ecke – das leichte Leben ohne Grenzen:
    Frischen Fisch direkt aus Italien ins Restaurant nach Fellbach. Das Geschäftsmodell einer deutsch-italienischen Familie funktioniert nur dank der EU: Keine Grenzkontrollen, keine Roaming-Gebühren, einheitliche Währung. Haben wir vergessen, dass dies alles nicht selbstverständlich ist?
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Alexandra Gondorf sind Günther H. Oettinger, EU-Kommissar und Ministerpräsident a.D., Knut Krohn, Brüssel-Korrespondent von Süddeutscher Zeitung und Stuttgarter Zeitung, und die EU-Aktivistin Annette Rueß, von „Pulse of Europe“. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.05.2024SWR
  • Folge 17 (45 Min.)
    * Politik vor der Haustüre – was kann Kommunalpolitik?
    Am 9. Juni ist Kommunalwahl. Aber wie viel Gestaltungsspielraum haben Kommunalpolitiker:innen noch angesichts von klammen Kassen, maroden Strukturen, Bürokratie und Fachkräftemangel? Viele von ihnen klagen, die Kommunen seien am Limit.
    * Zukunft der Politik: Junge Kandidat:innen bei den Kommunalwahlen
    Erstmals können sich auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen lassen. Nutzen viele die Gelegenheit und bringen ihre „jungen Themen“ ein? „Zur Sache“ begleitet Nachwuchspolitiker:innen im Wahlkampf.
    * Engagement mit Risiko – wie umgehen mit Anfeindungen?
    Immer wieder werden Politiker:innen beleidigt und angegriffen – auch in Baden-Württemberg. Wie gehen sie damit um? Woher kommt der Hass und wie sollten Politik und Gesellschaft darauf reagieren?
    „Zur Sache“ diskutiert: Zu Gast bei Florian Weber sind Landrat Achim Brötel (CDU), der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Florian Toncar (FDP) und die 27-jährige Bürgermeisterin von Schlat Karin Ganzloser. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.05.2024SWR
  • Folge 18 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.06.2024SWR
  • Folge 19 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.06.2024SWR
  • Folge 20 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.06.2024SWR
  • Folge 21 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.06.2024SWR
  • Folge 22 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.07.2024SWR
  • Folge 23 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.07.2024SWR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…