Folge 25

  • Folge 25/​2018

    Folge 25 (45 Min.)
    Nilgans, Tigermücke und Kaliko-Krebs – Wie gefährlich sind invasive Arten?
    Sie können der Gesundheit schaden und Ernten schmälern: Aus anderen Erdteilen eingewanderte Pflanzen und Tiere wie Ambrosia, die Kirschessigfliege oder der Buchsbaumzünsler. Der treibt Hobbygärtner im ganzen Land zur Verzweiflung. Hat sich der Schädling erst mal breit gemacht, sind ihre geliebten Hecken kaum noch zu retten. Der Buchsbaumzünsler wanderte ursprünglich aus Kleinasien ein und zählt zu den rund 170 invasiven Tier- und Pflanzenarten, die laut Bundesamt für Naturschutz negative Folgen für Umwelt, Landwirtschaft und Gesundheit haben oder haben können.
    Egal ob Ambrosia, die Allergikern das Leben schwer macht, oder der amerikanische Flusskrebs, der das Ökosystem ganzer Gewässer auf den Kopf stellen kann: haben sich die Eindringlinge erst einmal verbreitet, wird man sie nur schwer wieder los. Eingewanderte Arten gehören seit Jahrhunderten dazu, sagen die Einen. Andere wiederum verweisen auf den milliardenschweren volkswirtschaftlichen Schaden und fordern deshalb eine konsequente Bekämpfung.
    Gast im Studio: Axel Weiß, SWR Umwelt-Redaktion Vor Ort – Eindringlingen auf der Spur
    Unsere Vor-Ort-Reporterin versucht, in Stuttgart ein Nilgans-freies Plätzchen zu ergattern. Gar nicht so einfach. Es gibt so viele von ihnen. In Karlsruhe trifft sie auf weitere invasive Arten: Ambrosia, den Kaliko-Krebs und die
    Tigermücke.
    Waldbrandgefahr: Ist das Land ausreichend gewappnet?
    Die Temperaturen steigen und steigen, und damit auch die Waldbrandgefahr im Land. Städte sprechen Grillverbote aus. Im Nationalpark sind Ranger Wildcampern auf den Fersen, die unerlaubt zündeln. Und wie gut ist die Feuerwehr gerüstet?
    Goethe, Bratwurst, Mesut Özil – was ist deutsch?
    Mesut Özil ist aus der Nationalelf zurückgetreten. Er fühlt sich diskriminiert und fragt: „Gibt es Kriterien, ein vollwertiger Deutscher zu sein, die ich nicht erfülle?“ Wir lassen Baden-Württemberger ihren Muster-Deutschen entwerfen: Was gehört dazu, was nicht? Und vor allem: warum? Ein Experiment zwischen Wirklichkeit, Traditionsbildern und Vorurteilen.
    Kleiner Trinkhalm – großer Umweltsünder
    Jährlich landen in der EU so viele Plastik-Strohhalme auf dem Müll, dass sie aneinandergereiht 200 Mal die Erde umrunden könnten. Hierzulande wird nun an Alternativen getüftelt: zum Beispiel an essbaren Röhrle aus Apfeltrester. Taugen die was im Kampf gegen den Plastikmüll?
    Die AfD und ihre Unterstützer
    Seit Jahren wirbt der „Verein für Rechtsstaatlichkeit“ aus Stuttgart für die AfD und hat dafür sogar eine Schweizer PR-Agentur ins Boot geholt. Doch jetzt geht der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen auf Distanz zu seinen Unterstützern. Was steckt dahinter? Gast im Studio: Ulrich Eith, Politikwissenschaftler aus Freiburg (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.07.2018SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 28.07.2018
08:15–09:00
08:15–
Do 26.07.2018
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Zur Sache Baden-Württemberg! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…