Folge 18

  • Folge 18/​2019

    Folge 18 (45 Min.)
    Vor den Kommunalwahlen – Was kann Lokalpolitik erreichen?
    Wer kommenden Sonntag wählen geht, der muss sich durch einen Stapel von Wahllisten kämpfen. Denn neben der Europawahl werden in Baden-Württemberg rund 22.000 Abgeordnete in die kommunalen Parlamente der Kreise und Städte gewählt. Eine Persönlichkeitswahl, das heißt, die Wähler können ihre Wunschkandidaten – auch aus verschiedenen Parteien – direkt wählen. In diesem Jahr zeichnet sich zwar ein höheres Interesse an der Wahl ab als sonst. Doch blickt man auf die Wahlbeteiligung der letzten Jahre, dann kommt diese Form der direkten Demokratie immer weniger an.
    In den vergangenen Jahrzehnten ging die Wahlbeteiligung kontinuierlich zurück; bei den letzten Wahlen erreichte sie mit 49,3 % einen Tiefpunkt. Liegt es am komplizierten Wahlverfahren? Fühlen sich die Menschen immer weniger mit ihrer Gemeinde verbunden, weil diese nur noch Wohnort, aber nicht mehr Lebensmittelpunkt ist? Oder liegt es daran, dass mittlerweile viele Entscheidungen gar nicht mehr in den Gemeinderäten, sondern in Stuttgart, Berlin oder Brüssel gefällt werden?
    Gast im Studio: Roger Kehle, Präsident Gemeindetag BW
    Vor Ort in Leonberg – Die Wahl der tausend Zettel
    Endspurt im Kommunalwahlkampf in Leonberg. Unsere Vor Ort Reporterin Alexandra Gondorf ist mittendrin. Auf dem Wochenmarkt möchte sie herausfinden, ob die Leonberger ihre Wahl-Entscheidung für den Gemeinderat schon getroffen haben. Wird mehr kumuliert oder eher panaschiert? Oder versinkt so mancher Wähler beim komplizierten Prozedere eher in Verzweiflung? Kaugummi wegschmeißen? 100 Euro! Der neue
    Bußgeldkatalog des Landes macht es möglich: Kommunen erheben Strafen für weggeworfene Kippen, Kaugummis und Kaffeebecher. In Stuttgart sind es zum Beispiel rund 100 Euro.
    Um die Müllsünder auch auf frischer Tat zu ertappen, schickt das Ordnungsamt zusätzliche Mitarbeiter durch die Stadt. Mysteriöser Orchideen-Klau Tausende streng geschützte Wild-Orchideen wurden im Naturschutzgebiet Taubergießen ausgegraben. Damit ist gut die Hälfte des Bestands vernichtet. Doch wer steckt hinter dem Verschwinden der seltenen Pflanzen? Die Polizei ermittelt in alle Richtungen: Waren es Orchideen-Freunde, die Potenzmittel-Mafia – oder am Ende doch nur Wildschweine?
    Handwerk international: Wie eine Renninger Malermeisterin von der EU profitiert
    Malermeisterin Katrin Weiss aus Renningen ist glühende Europäerin. Vor 20 Jahren war sie als Auszubildende mit einem Erasmus-Austausch in Italien. Seitdem lässt die EU sie nicht mehr los – und sie profitiert auch ganz praktisch. Wenn sie mal wieder keine Fachkräfte in Stuttgart findet, sucht sie inzwischen in Italien. Und holt die Handwerker auf die Baustelle nach Baden-Württemberg. PCB: Die unterschätzte Gefahr? In vielen Gebäuden steckt PCB, früher wurden Fenster- und Wandfugen damit elastisch und haltbar gemacht. Doch der gesundheitsschädliche Stoff gelangt aus den Fugen in die Raumluft und über die Atemluft in den menschlichen Körper. Deshalb darf PCB seit Jahrzehnten nicht mehr verbaut werden. In vielen älteren Gebäuden steckt es aber noch drin, auch hier im Land. In Schulen in Esslingen und Ludwigsburg, in Uni-Gebäuden in Tübingen. Wird die Gefahr durch PCB unterschätzt? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.05.2019SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 25.05.2019
08:15–09:00
08:15–
Do 23.05.2019
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Zur Sache Baden-Württemberg! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…