Staffel 2, Folge 1

  • 4. Stadt (2011)

    Staffel 2, Folge 1 (45 Min.)
    Deutschland ist von einem Städtenetz überzogen. Neben den zehn großen Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Bremen gibt es hunderte von Klein- und Mittelstädten.
    85 Prozent der Deutschen leben heute in diesen Großstädten, Städten und Städtchen.
    Auch die zweite Staffel „Deutschland von oben“ schaut aus der Luft auf Deutschlands Städte und entlockt ihnen die ungewöhnlichsten Perspektiven und manche Geheimnisse. Etwa bei der Fahrt mit dem einzigen deutschen Zeppelin: Eine Mission des Forschungszentrums Jülich misst vom Luftschiff aus die Schadstoffe und ihre Verteilung in der Atmosphäre. Ist die Luft über Frankfurt oder Ludwigshafen tatsächlich schlechter als im Schwarzwald oder in Freiburg?
    Aus der Luft identifiziert der Luftbild-Archäologe Klaus Leidorf die verschütteten Überreste der ältesten Stadt Deutschlands. Das oberbayerische Manching, in der Nähe von Ingolstadt, war die Großstadt der Kelten. Bis zu 10°000 Menschen lebten hier in der Eisenzeit – mehr als in irgendeiner Stadt nördlich der Alpen. Klaus Leidorf kann bis heute Teile der sieben Kilometer langen Stadtmauern des alten Manching nachweisen. Schon in der Eisenzeit waren die Städte Ausgangspunkt von Wohlstand und Kultur. Doch warum verschwand das alte Oppidum von Manching, das später die Römer übernahmen, für Jahrhunderte von der Bildfläche?
    Fast alle deutschen Großstädte sind zur Zeit der Römer oder im hohen Mittelalter entstanden und haben ihre Stellung über Jahrhunderte verteidigen können. Römer-Gründungen wie Köln oder Mainz wuchsen in ihrem heutigen Bauplan entlang der römischen Garnisonsstraßen. Städte wie Bamberg oder Münster blieben über mehr als 1000 Jahre wichtige Bischofssitze. Hafenstädte wie Bremen, Hamburg und Duisburg am Rhein kämpften über die Jahrhunderte um ihren Verkehrszugang zum Meer und stellten sich ständig neu auf immer größere Schiffe ein. Im Ruhrgebiet erfinden sich die einstigen Stahl-Giganten Dortmund und Essen nach der De-Industrialisierung gerade neu und werden zu Magneten für junge
    Leute.
    Warum bleiben wir über Jahrhunderte an denselben Orten, obwohl die alte Anziehungskraft der Städte gar nicht mehr nachvollziehbar ist? Wann wird ein Ort zur verlassenen Goldgräberstadt, wie einst Manching? Aus der Vogelperspektive erkennt man beispielsweise auch, an welchen Plätzen die Toten begraben werden. Wie kaum eine andere Stadt lässt die Millionenstadt Köln von oben ihre Stadt der Toten erkennen.
    Die radikalsten Umbrüche in deutschen Städten hat der Bombenkrieg verursacht. Hamburg, Dresden, Köln und Dortmund, Nürnberg oder Stuttgart wurden zwischen 1943 und 1945 dem Erdboden gleichgemacht. Danach mussten Bürger und Stadtväter entscheiden, wie viel sie wieder aufbauen – oder ob sie auf dem nahezu gleichen Stadtplan eine moderne Stadt neu erstehen lassen wollten. Nürnberg oder Münster bauten Teile ihrer mittelalterlichen Altstadt nach – in vereinfachter Form, aber doch mit Erfolg.
    Andere deutsche Städte wurden insgesamt am Reißbrett geplant und aus dem Boden gestampft: Planstädte wie Karlsruhe, Mannheim oder Freudenstadt von baufreudigen badischen Königen, Retortenstädte wie Wolfsburg oder Eisenhüttenstadt von den beiden deutschen Diktaturen. Im Wachstum aller großen Städte sind heute die Planungsquadrate zu sehen. Die Moden und Verirrungen der Stadtplanung sind aus der Luft überall zu erkennen und manchmal zu spüren. In Berlin etwa lassen sich aus der Luft unterschiedliche Wärmezonen verschiedener Stadtgebiete präzise messen. Wegen der Gebäuderiegel heizen sich im Sommer manche Stadtteile um fünf Grad mehr auf als andere Bezirke.
    Das Weltkulturerbe von Bamberg, das auf seinen sieben Hügeln als das deutsche Rom gilt oder Bremen, das als die englischste Stadt Deutschlands und von Städteforschern als „lebenswerteste Stadt Deutschlands“ eingestuft wird, sind dagegen nicht nur aus der Höhe betrachtet eine Augenweide. Das Ebenmaß des Zufalls und der maßvollen Bauregeln ergibt offenbar das, was uns heute am Bild unserer Städte besonders fasziniert. Ein Besuch in dem aus dem Mittelalter in unsere Zeit gespülte Nördlingen in Schwaben, einst freie Reichsstadt, scheint wie eine Zeitreise. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.05.2011ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 14.06.2024
11:35–12:25
11:35–
Fr 14.06.2024
03:40–04:25
03:40–
Do 13.06.2024
20:15–21:00
20:15–
So 17.03.2024
11:50–12:40
11:50–
Mi 13.03.2024
15:25–16:15
15:25–
Mi 13.03.2024
06:10–06:55
06:10–
Di 12.03.2024
17:00–17:50
17:00–
So 24.09.2023
16:00–16:50
16:00–
Fr 22.09.2023
16:05–16:55
16:05–
Fr 22.09.2023
06:55–07:45
06:55–
Do 21.09.2023
17:40–18:30
17:40–
Fr 18.08.2023
12:55–13:45
12:55–
Fr 18.08.2023
03:55–04:40
03:55–
Do 17.08.2023
22:05–22:50
22:05–
Mi 29.03.2023
03:40–04:25
03:40–
Di 28.03.2023
03:40–04:25
03:40–
Mo 27.03.2023
01:40–02:25
01:40–
So 26.03.2023
04:00–04:45
04:00–
Sa 25.03.2023
15:15–16:05
15:15–
Fr 24.03.2023
03:50–04:35
03:50–
Do 23.03.2023
21:00–21:50
21:00–
So 19.02.2023
08:50–09:40
08:50–
Fr 17.02.2023
16:05–16:55
16:05–
Fr 17.02.2023
06:55–07:40
06:55–
Do 16.02.2023
17:40–18:30
17:40–
So 09.10.2022
08:25–09:15
08:25–
Fr 07.10.2022
02:55–03:45
02:55–
Do 06.10.2022
16:15–17:00
16:15–
Do 06.10.2022
07:20–08:10
07:20–
Mi 05.10.2022
17:45–18:35
17:45–
So 02.10.2022
13:45–14:30
13:45–
Fr 02.09.2022
02:40–03:25
02:40–
Di 02.08.2022
02:50–03:35
02:50–
So 10.07.2022
11:20–12:05
11:20–
Fr 08.07.2022
12:05–12:55
12:05–
Fr 08.07.2022
06:20–07:10
06:20–
Do 07.07.2022
17:50–18:35
17:50–
Di 26.04.2022
05:15–06:05
05:15–
Di 05.04.2022
00:05–00:55
00:05–
Mo 04.04.2022
01:00–01:45
01:00–
So 03.04.2022
16:20–17:05
16:20–
Sa 02.04.2022
19:25–20:15
19:25–
Sa 02.04.2022
04:50–05:35
04:50–
Do 31.03.2022
22:30–23:20
22:30–
Do 31.03.2022
00:10–00:55
00:10–
Di 29.03.2022
23:25–00:10
23:25–
Di 29.03.2022
21:00–21:50
21:00–
Mo 29.11.2021
23:30–00:20
23:30–
Mo 29.11.2021
00:35–01:20
00:35–
Sa 27.11.2021
18:30–19:20
18:30–
Sa 27.11.2021
00:30–01:15
00:30–
Mi 24.11.2021
23:30–00:20
23:30–
Di 23.11.2021
21:00–21:50
21:00–
So 11.04.2021
03:00–03:45
03:00–
Fr 09.04.2021
15:32–16:17
15:32–
Mo 07.12.2020
13:19–14:04
13:19–
Di 03.03.2020
11:00–11:45
11:00–
Mo 02.03.2020
15:34–16:18
15:34–
Mi 13.11.2019
15:34–16:18
15:34–
Sa 02.11.2019
01:15–02:00
01:15–
Di 22.10.2019
10:40–11:25
10:40–
Mo 21.10.2019
18:25–19:15
18:25–
Di 07.05.2019
07:20–08:05
07:20–
Mo 06.05.2019
17:55–18:40
17:55–
Sa 16.03.2019
06:25–07:10
06:25–
So 10.03.2019
05:30–06:15
05:30–
Mi 06.02.2019
11:55–12:40
11:55–
Sa 19.01.2019
06:25–07:10
06:25–
Di 15.01.2019
05:55–06:40
05:55–
Di 15.01.2019
02:15–03:00
02:15–
So 13.01.2019
08:15–09:00
08:15–
So 13.01.2019
06:00–06:45
06:00–
Sa 12.01.2019
13:00–13:45
13:00–
Di 04.12.2018
07:25–08:10
07:25–
Mo 03.12.2018
19:25–20:15
19:25–
Mo 26.11.2018
05:15–06:00
05:15–
Di 16.10.2018
06:05–06:50
06:05–
Mo 15.10.2018
17:35–18:20
17:35–
Do 04.10.2018
03:57–04:41
03:57–
Mi 03.10.2018
02:29–03:14
02:29–
Di 04.09.2018
05:15–06:00
05:15–
Sa 09.06.2018
05:55–06:40
05:55–
So 03.06.2018
06:10–06:55
06:10–
Mo 07.05.2018
10:10–11:00
10:10–
Mo 12.03.2018
15:35–16:25
15:35–
Di 06.02.2018
18:30–19:15
18:30–
Di 06.02.2018
07:30–08:15
07:30–
Di 06.02.2018
00:45–01:30
00:45–
Mo 05.02.2018
20:15–21:00
20:15–
Di 19.09.2017
05:15–06:00
05:15–
Mo 18.09.2017
12:35–13:25
12:35–
So 17.09.2017
19:25–20:15
19:25–
Fr 28.07.2017
11:30–12:15
11:30–
Fr 28.07.2017
01:50–02:35
01:50–
Do 27.07.2017
19:25–20:15
19:25–
Sa 13.05.2017
17:15–18:00
17:15–
Sa 13.05.2017
07:15–08:00
07:15–
Sa 13.05.2017
00:45–01:30
00:45–
Fr 12.05.2017
20:15–21:00
20:15–
Mi 26.04.2017
04:30–05:15
04:30–
Mo 24.04.2017
14:00–14:45
14:00–
So 23.04.2017
19:25–20:15
19:25–
Sa 25.03.2017
06:10–06:50
06:10–
So 19.03.2017
05:50–06:35
05:50–
Sa 18.03.2017
06:15–07:00
06:15–
Di 14.03.2017
03:50–04:35
03:50–
So 12.03.2017
06:10–06:55
06:10–
Do 09.03.2017
01:15–02:00
01:15–
Di 07.03.2017
12:55–13:40
12:55–
Mo 06.03.2017
18:40–19:30
18:40–
So 25.12.2016
11:00–11:45
11:00–
Sa 05.11.2016
07:00–07:45
07:00–
Do 03.11.2016
05:05–05:50
05:05–
So 30.10.2016
06:55–07:40
06:55–
Sa 27.08.2016
08:20–09:05
08:20–
So 21.08.2016
08:30–09:10
08:30–
Di 16.08.2016
15:00–15:45
15:00–
So 10.07.2016
10:55–11:45
10:55–
So 10.07.2016
02:55–03:45
02:55–
Sa 09.07.2016
18:55–19:45
18:55–
Mi 18.05.2016
08:25–09:15
08:25–
Mi 18.05.2016
00:25–01:20
00:25–
Di 17.05.2016
16:25–17:15
16:25–
Di 03.05.2016
05:15–06:00
05:15–
Mo 28.03.2016
04:45–05:30
04:45–
Mo 22.02.2016
10:50–11:45
10:50–
Mo 22.02.2016
02:50–03:45
02:50–
So 21.02.2016
18:50–19:45
18:50–
So 17.01.2016
10:50–11:45
10:50–
So 17.01.2016
02:50–03:45
02:50–
Sa 16.01.2016
18:50–19:45
18:50–
Sa 26.12.2015
05:15–06:00
05:15–
Fr 25.12.2015
20:15–21:00
20:15–
Fr 11.12.2015
15:13–15:59
15:13–
Mo 14.09.2015
10:50–11:45
10:50–
Mo 14.09.2015
02:50–03:45
02:50–
So 13.09.2015
18:50–19:45
18:50–
Mo 15.06.2015
03:05–03:50
03:05–
Mi 22.04.2015
18:30–19:15
18:30–
Mi 22.04.2015
07:30–08:15
07:30–
Mi 22.04.2015
00:45–01:30
00:45–
Di 21.04.2015
20:15–21:00
20:15–
Mo 06.04.2015
05:15–06:00
05:15–
So 08.03.2015
14:00–14:45
14:00–
So 01.03.2015
04:30–05:15
04:30–
Di 30.12.2014
08:00–09:00
08:00–
Di 30.12.2014
00:00–01:00
00:00–
Mo 29.12.2014
16:00–17:00
16:00–
Sa 04.10.2014
17:15–18:00
17:15–
Sa 04.10.2014
08:15–09:00
08:15–
Sa 04.10.2014
00:45–01:30
00:45–
Fr 03.10.2014
20:15–21:00
20:15–
Mo 25.08.2014
10:00–10:50
10:00–
Mo 25.08.2014
02:00–02:50
02:00–
So 24.08.2014
18:00–18:50
18:00–
Sa 02.08.2014
17:15–18:00
17:15–
Sa 02.08.2014
08:15–09:00
08:15–
Sa 02.08.2014
00:45–01:30
00:45–
Fr 01.08.2014
20:15–21:00
20:15–
Fr 13.06.2014
16:10–16:55
16:10–
Fr 30.05.2014
09:05–09:50
09:05–
Mo 21.04.2014
03:05–03:50
03:05–
Do 23.01.2014
06:55–07:40
06:55–
Di 21.01.2014
02:45–03:30
02:45–
So 19.01.2014
14:40–15:25
14:40–
So 01.12.2013
12:00–12:45
12:00–
So 01.12.2013
02:35–03:20
02:35–
Mi 04.09.2013
18:30–19:15
18:30–
Mi 04.09.2013
07:30–08:15
07:30–
Mi 04.09.2013
00:45–01:30
00:45–
Di 03.09.2013
20:15–21:00
20:15–
So 28.07.2013
15:00–15:45
15:00–
Sa 18.05.2013
17:15–18:00
17:15–
Do 04.04.2013
07:30–08:15
07:30–
Mi 31.10.2012
07:00–07:45
07:00–
Mi 11.07.2012
06:10–06:55
06:10–
Sa 07.07.2012
13:30–14:15
13:30–
Sa 03.03.2012
21:45–22:30
21:45–
Sa 17.12.2011
13:05–13:50
13:05–
Mo 12.12.2011
20:15–21:00
20:15–
Mo 21.11.2011
01:30–02:15
01:30–
Do 19.05.2011
00:40–01:25
00:40–
Mo 16.05.2011
20:15–21:00
20:15–
Mo 16.05.2011
03:55–04:40
03:55–
So 15.05.2011
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Deutschland von oben kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Deutschland von oben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Deutschland von oben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…