Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1 (50 Min.)
    Die „Vasa“ war nicht nur ein Kriegsschiff, sondern auch ein imposantes Kunstwerk: Auf dem Schiff befanden sich über 700 Skulpturen und prunkvolle Dekorationen. – Bild: VASA/​Seppia/​Factstory/​Amopix/​2023 /​ Die „Vasa“ war nicht nur ein Kriegsschiff, sondern auch ein imposantes Kunstwerk: Auf dem Schiff befanden sich über 700 Skulpturen und prunkvolle Dekorationen.
    Die „Vasa“ war nicht nur ein Kriegsschiff, sondern auch ein imposantes Kunstwerk: Auf dem Schiff befanden sich über 700 Skulpturen und prunkvolle Dekorationen.
    Am 10. August 1628 verließ die „Vasa“ erstmals den Hafen von Stockholm. Das stark bewaffnete schwedische Kriegsschiff sollte dazu beitragen, die schwedischen Interessen im Konflikt mit Polen durchzusetzen und dem skandinavischen Land die Vorherrschaft über Nordeuropa zu sichern. Doch kurz nach den ersten Kanonenschüssen verwandelte sich der Jubel der Menschenmenge in sprachloses Erstaunen – die „Vasa“ kenterte und versank vor aller Augen in den Fluten, nur rund einen Kilometer vom Kai entfernt. 1961 wurde das Schiffswrack in erstaunlich gutem Zustand im Hafen von Stockholm geborgen; inzwischen ist es im meistbesuchten Museum des Landes ausgestellt.
    Was war der Grund für diesen unverhofften Untergang? Welche archäologischen Schätze werden bis heute im Wrack gefunden? Immer wieder suchen Taucher an der Küste vor Stockholm nach weiteren Puzzleteilen, und auch in Deutschland, Frankreich und Dänemark fahnden Forscher nach Hinweisen zu den Ursachen des Unglücks. Die Analyse der Schiffsplanken und der am Wrack gefundenen DNA nach neuesten wissenschaftlichen Methoden sorgt für immer neue Überraschungen.
    So gelang es Wissenschaftlern, die Todesopfer zu identifizieren und die geopolitische Lage der damaligen Zeit neu zu beleuchten. Die zweiteilige Reihe „Vasa, Schwedens Geisterschiff“ lässt das tragische Schicksal der „Vasa“ anhand von Animationen und Aufnahmen aus dem Inneren des Kriegsschiffes wieder aufleben. Die Dokumentation erklärt, warum das Wrack nahezu unversehrt geborgen wurde, und erzählt, welche Geheimnisse die Wissenschaft noch lüften will. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.12.2023arteDeutsche Online-PremiereSa 25.11.2023arte.tvOriginal-Online-Premiere2023Viaplay
  • Folge 2 (55 Min.)
    Die 1961 in außergewöhnlich gutem Zustand geborgene „Vasa“ gleicht einer Zeitkapsel, die 333 Jahre auf dem Meeresgrund überdauert und ihre archäologischen Schätze noch nicht vollständig preisgegeben hat. 60 Jahre nach der Restaurierung des Wracks macht die Forschung noch immer neue Entdeckungen. Im Vasa-Museum, aber auch in Deutschland, Dänemark und Frankreich analysieren Archäologen die im Wrack gefundenen Dinge wie Knochen, Holzteile, Alltagsgegenstände und Stoffe. Bei der Bergung 1961 fand man nur drei der 64 Kanonen, die die „Vasa“ am Tag ihres Untergangs an Bord hatte. Was passierte mit den anderen? Schließlich können auch die zahlreichen Handelsbeziehungen nachvollzogen werden, die es Schweden ermöglichten, sich seit Beginn des 17. Jahrhunderts mit Stoffen für Segel aus Tausenden von Kilometern Entfernung zu versorgen.
    Bei genauerer Untersuchung des Holzes, aus dem das Schiff gebaut wurde, konnte dessen Herkunft ausgemacht werden, was Aufschluss über den Handel mit strategischen Materialien in der turbulenten damaligen Zeit gibt. Die Forscher konnten außerdem den Männern und Frauen ein Gesicht geben, die bei dem Unglück ihr Leben ließen. Auch hier gab es Überraschungen. Die „Vasa“ gleicht einem Geisterschiff, das Jahrhunderte nach seinem plötzlichen Untergang wieder auftaucht und seither immer wieder neue Geheimnisse ans Licht bringt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.12.2023arteDeutsche Online-PremiereSa 25.11.2023arte.tvOriginal-Online-Premiere2023Viaplay

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vasa – Schwedens Geisterschiff online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…