Folge 28

  • Folge 28 (2021/​2022)

    Folge 28
    Hawaii in Bayern: Die Ukulele
    Bayerische Volksmusik vereint mit hawaiianischer Tradition – und wie das geht! Seit Jahren wird die Ukulele immer beliebter, mittlerweile bietet sogar die Volksmusikakademie in Freyung Kurse an. Doch die Leidenschaft für das Instrument reicht viel weiter zurück: So hat der älteste Ukulelen-Bauer Deutschlands seinen Sitz in Unterfranken, gegründet vor knapp 100 Jahren. Woher kommt die bayerische Liebe für das hawaiianische Instrument? Und was bringt die Ukulele Neues in die Volksmusik?
    Die Autobahn – Freiheitsversprechen und Hassobjekt
    Sie ist das längste zusammenhängende Bauwerk Deutschlands – und das Monotonste: Die Autobahn. Sechs Jahre lang hat Michael Tewes Schallschutzwände, Raststätten und Brückenpfeiler fotografiert. Doch seine Bilder zeigen vor allem auch das, was man vom Auto aus nie sieht. Und nebenbei räumt er mit einigen der großen deutschen Mythen auf. („Auto Land Scape“, Deutsches Museum)
    Unbequeme Frauen – Die Autorin Katharina Adler
    Sie erschafft weibliche Figuren, die weder Opfer noch Heldinnen sind: Die Münchner Schriftstellerin Katharina Adler. Nachdem es in ihrem vielgelobten Debütroman „Ida“ um ihre
    eigensinnige Urgroßmutter, Sigmund Freud und die große weite Welt ging, spielt ihr neuestes Buch „Iglhaut“ in einem Mikrokosmos: Einem Münchner Mietshaus. Zwei Romane, die unterschiedlicher nicht sein können und die doch eines verbindet: Sie handeln beide von unbequemen, ungewöhnlichen Frauen. (Katharina Adler, „Iglhaut“, Rowohlt)
    Die Kunst des Zweifelns
    „Zweifel ist zwar kein angenehmer Zustand, aber Gewissheit ist ein lächerlicher“, hat Voltaire einmal gesagt. Wie wahr, denn Corona und der Krieg in der Ukraine haben uns eines gelehrt: Wir können nicht mehr in der Illusion leben, dass die Welt von heute auch die von morgen ist. Höchste Zeit sich über die Kunst des Zweifelns Gedanken zu machen und zu ergründen – was wir von großen Philosophen und Künstlern über das ständige Hinterfragen von Standpunkten und das Aushalten von Ambivalenzen lernen können.
    Plastik – Die Welt neu denken
    Wer für Klimaschutz ist, der muss gegen Plastik sein! Nicht ganz, denn selbst Kunststoffe lassen sich völlig neu denken, das zeigt nun eine Ausstellung im „Vitra Design Museum“. Wie also können wir zukünftig umgehen mit dem Material, das einst für Utopien und mittlerweile für Dystopien steht? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.04.2022BR Fernsehen

Sendetermine

Do 21.04.2022
22:50–23:20
22:50–
NEU
Füge Capriccio kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Capriccio und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Capriccio online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…