Filmfassung, Seite 1

  • 30 Min.
    Seit Jahrhunderten gehen Frauen eigene Wege: klug, rebellisch, originell und mutig. Gemeinsam mit Männern, gegen Männer, trotz Männern. Sie sind Naturschützerinnen, Aktivistinnen und Rechtsanwältinnen, Modeschöpferinnen, Königinnen und Prostituierte. Vor allem aber sind sie Vorbilder, die Generationen von Frauen mit Herz und Verstand zu einem selbstbewussteren Leben inspirieren und ermutigen. Der Kompilationsfilm „Frauen bewegen die Welt“, moderiert von Julia Westlake, vereint acht Kurzporträts von Frauen, die die Welt bewegten und bewegen:
    Folge 1: Michelle Obama (geboren 1964)
    Die Rechtsanwältin war die wohl beliebteste „First Lady“ der Vereinigten Staaten von Amerika. Selbstbewusst, humorvoll und immer auf Augenhöhe mit ihrem Ehemann, prägte sie acht Jahre lang das Weiße Haus mit ihrem Engagement für bessere Bildung und einen gesünderen Lebensstil.
    Folge 2: Domenica (1945 – 2009)
    Sie war eine Ikone der Sexarbeit, wurde als „Hure der Nation“ gefeiert und verlieh in den 1980er-Jahren der sündigen Hamburger Meile Reeperbahn ein menschliches Gesicht. Sie machte den Kiez salonfähig und mischte sich besonders in Frauenfragen politisch immer wieder ein.
    Folge 3: Hannelore „Loki“ Schmidt (1919 – 2010)
    Obwohl sie nicht studieren konnte, machte sich die leidenschaftliche Hamburgerin und Ehefrau des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt (1918 – 2015) als Biologin weltweit einen Namen. Der Umweltschutz war ihr Lebensthema, für das sie sich immer wieder publicitywirksam einsetzte. Eigenwillig, bescheiden und unablässig im Kampf für ihre Sache.
    Folge 4: Greta Thunberg (geboren 2003)
    Wer ist eigentlich die junge Frau mit den Zöpfen und was hat sie so berühmt gemacht? Warum hat sie „Fridays for Future“ gegründet? Wo hat die Klimaschützerin ihre berühmten Worte „How dare you?“ gesprochen? Und vor allem: Was bewirkt sie und was treibt sie an?
    Folge 5: Beate Uhse (1919 – 2001)
    Auch in Deutschland gab es Zeiten, in denen die Frauen, die vor der Ehe Sex hatten, aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurden. Verhütung galt als Skandal und Erotik als unmoralisch. Welche Widerstände musste die Unternehmerin Beate Uhse überwinden, als sie 1951 in Flensburg den ersten Sex-Shop gründete? Wie hat sie das Liebesleben der Deutschen befreit? Und was verbindet sie mit Flugzeugen und mit dem Love and Peace Festival?
    Folge 6: Königin Marie Antoinette (1755 – 1793)
    Luxusluder oder heimliche Heldin? Hat Frankreichs letzte Königin wirklich gesagt, die Armen sollten einfach Kuchen essen, wenn sie kein Brot haben? Was waren ihre letzten Worte auf dem Schafott? Wie modern war sie in ihrer Zeit und wie bewegt ihr Mut noch heute?
    Folge 7: Jil Sander (geboren 1943)
    Mit Schnitten von zeitloser Eleganz und schlichter Raffinesse revolutionierte sie die internationale Fashionwelt, behauptete sich stolz neben Kollegen wie Wolfgang Joop oder Karl Lagerfeld und machte „Mode made in Germany“ zu einem Begriff.
    Folge 8: Katharina die Große (1729 – 1796)
    Sie wollte mehr als nur Thronfolger zur Welt bringen. Mit Machthunger und kühler Strategie stieß die ehemalige deutsche Prinzessin ihren Mann Zar Peter vom Thron und ergriff selbst das Zepter. Mit Erfolg: 34 Jahre lang regierte sie Russland und machte es zu einer Weltmacht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.12.2020NDR

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frauen bewegen die Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…