bisher 2 Folgen, Folge 1–2

  • Folge 1 (30 Min.)
    Oliver Zeidler, Ruderweltmeister im Einer erzählt, was er für seinen Energiehaushalt tut. – Bild: HR
    Oliver Zeidler, Ruderweltmeister im Einer erzählt, was er für seinen Energiehaushalt tut.
    Plötzlich ist alles anders. Die berufliche Basis bricht weg. Krankheit zerstört den Lebensentwurf. Ein drohender Burnout stellt die Existenz in Frage. Vier Menschen, die sich existenziellen Fragen stellen müssen, führen durch die Dokumentation. So die Pianistin Mona Asuka, die vor der Corona-Krise einen vollen Konzertkalender hat. Plötzliche kommt das Konzert-Aus. Verzweiflung und Existenzängste stürzten die junge Pianistin wie viele Kulturschaffende in eine tiefe Krise. Das Corona Virus hat das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt und einige auch langfristig krankgemacht. Viele Menschen leiden in der Krise an Überlastung.
    Ein Unternehmensberater hält den beruflichen Druck nicht mehr stand und holt sich ärztlichen Rat bei einem Experten für Burnout-Erkrankungen. Ein junger Mann ist an Long Covid erkrankt und muss um seine Ausbildung und seine Zukunft bangen. Und die Psychologin und Publizistin Marina Weisband, die an Myalgischer Ezephalomyelitis, einem chronischen Erschöpfungszustand leidet, muss lernen, mit radikalen körperlichen Grenzen umzugehen, denn eine Therapie für diese Erkrankung gibt es bisher noch nicht. Expertinnen und Experten wie die Leiterin der Immundefekt- Ambulanz an der Charité, Prof. Carmen Scheibenbogen, fordern hier dringend mehr Geld für die Forschung.
    Plötzlich ist die Energie weg, Überlastung, fehlende Motivation, Krankheit bestimmen den Tag. Was passiert dabei genau im Körper, welche Rolle spielt die Psyche? Warum haben manche Menschen mehr Widerstandskraft und mehr Resilienz als andere? Der Rückhalt durch Freunde und Familie spielt eine entscheidende Rolle, um wieder mehr Lebensmut zu finden. Und manchmal kann es auch hilfreich sein, die Ansprüche an sich selbst zu justieren und sich neue Ziele zu suchen. Psychiater, Genforscher, Immunologen, Stressforscher beleuchten die Frage, wie man wieder raus aus dem Tief kommt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.01.2023Das ErsteDeutsche Online-PremiereDo 19.01.2023ARD Mediathek
  • Folge 2 (30 Min.)
    Prof. Dr. Andreas Michalsen sieht unseren Körper als komplexes Wunderwerk.
    Viel Energie zu haben, sich kraftvoll zu fühlen, das wünschen sich viele. Wie schaffen wir es, unsere Energie zu mobilisieren? Vielleicht sogar mehr Energie zu bekommen? Der Schlüssel liegt in den Kraftwerken unserer Zellen – den Mitochondrien. Welche weitreichende Bedeutung Mitochondrien haben und was es bedeutet, wenn die Kraftwerke der Zellen nicht mehr funktionieren, beginnen Forscher erst jetzt zu verstehen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären in dieser Folge „Mein Körper.“, wie Körperenergie entsteht und wie wir mehr Power bekommen können.
    Für Leistungssportler ist es besonders wichtig, ihre Energie, ihre Kraft auf den Punkt abrufen zu können. Oliver Zeidler, der amtierende Ruder-Weltmeister im Einer und sein betreuender Sportmediziner zeigen in dieser Dokumentation, wie sie das machen. Das Training muss ausgewogen sein, gezielt, aber nicht zu viel, sonst bricht die Leistung ein. Genau das machen viele Freizeitsportler falsch. Auch die Ernährung spielt eine große Rolle und die Psyche.
    Diese und weitere Faktoren greifen direkt in die biochemischen Prozesse des Körpers ein, steuern die Leistungsfähigkeit unseres Körpers, die Leistungsfähigkeit der Kraftwerke der Zellen, der Mitochondrien. Die Dokumentation lässt uns hautnah miterleben, wie Olli Zeidler sich auf die Europa- und Weltmeisterschaften vorbereitet, wie feinabgestimmt seine Physiotherapeutin und sein Sportarzt ihn während der Wettkampfsaison begleiten und wie er mit Sieg und Niederlagen umgeht. Die mentale Verfassung, ob wir uns gut fühlen oder Stress haben schlägt sich direkt auf unseren Energiehaushalt nieder.
    Dauerhafter Stress oder traumatische Erlebnisse sind zum Beispiel Gift für die Mitochondrien. Das belegen neueste wissenschaftliche Untersuchungen. Eine fünffache Mutter erzählt, wie sie mit den Herausforderungen ihres Alltags umgeht, wie sie es schafft, nicht unter Stress zu geraten. Die Dokumentation zeigt auch, was passiert, wenn eine Überlastung eingetreten ist und wie wir wieder zu mehr Energie finden können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 30.01.2023Das ErsteDeutsche Online-PremiereSa 28.01.2023ARD Mediathek

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Körper. Meine Energie. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…