„House of the Dragon“: Erfolgreiches Staffelfinale des „Game of Thrones“-Prequels

US-Sender HBO freut sich über neue Rekordabrufzahlen

Vera Tidona
Vera Tidona – 25.10.2022, 16:28 Uhr

„House of the Dragon“ – Bild: HBO
„House of the Dragon“

Am vergangenen Wochenende verabschiedete sich eine vielbeachtete und äußerst erfolgreiche neue Fantasyserie vorerst von den Zuschauern. Das Staffelfinale der „Game of Thrones“-Prequel-Serie „House of the Dragon“ begeisterte laut HBO am Premierenabend mehr als 9,3 Millionen Zuschauer allein in US-Fernsehen und markierte damit das erfolgreichste Staffelfinale einer Serie in der Geschichte des US-Senders seit „Game of Thrones“.

Nach Angaben des US-Bezahlsenders verzeichnete jede Folge der Serie durchschnittlich 29 Millionen Zuschauer allein in den Vereinigten Staaten über sämtliche Plattformen und Darreichungsformen hinweg, wobei sich über Nacht die Abrufzahlen beim Streamen mehr als verdreifacht haben.

Das hervorragende Zuschauerinteresse beschränkt sich laut eines Sprechers des Senders nicht nur auf die USA, vor allem in Europa und den restlichen Ländern der Welt werden weitere Rekordwerte gemessen – konkrete Zahlen wurden jedoch nicht genannt. Die neue Fantasyserie stellt zudem den besten Start auf dem hauseigenen Streamingdienst HBO Max in den USA, Lateinamerika und Europa dar. Einzig in Deutschland besorgte Sky die Erstausstrahlung der Serie, die sich ebenso über einen hohen Zuspruch der Zuschauer freuen durften (fernsehserien.de berichtete).

Zum Vergleich: Die siebte Staffel von „Game of Thrones“ erreichte mehr als 32,8 Millionen Zuschauer pro Episode in den USA. Das Serienfinale am Ende der achten Staffel wurde am Premierentag von rund 19,3 Millionen Fans gesehen – damals gab es aber in den USA auch noch kein HBO Max.

Angesichts des Erfolgs von „House of the Dragon“ dürften die Pläne des Senders, den Ausbau des „Game of Thrones“-Serienuniversums voranzutreiben, neuen Wind erhalten. Eine zweite Staffel des Prequels ist bereits in Arbeit, zudem wurde kürzlich die Entwicklung eines weiteren Spin-Offs mit Kit Harington als Jon Snow bestätigt (fernsehserien.de berichtete).

„House of the Dragon“ basiert ebenso auf einer Buchvorlage („Fire & Blood“) von George R. R. Martin und setzt rund 200 Jahre vor der Handlung der Hauptserie ein. Im Zentrum steht der Machtkampf innerhalb des Hauses Targaryen in Westeros, der auch als der Tanz der Drachen bekannt ist.

Entwickelt wird die Serie von Ryan Condal und Regisseur Miguel Sapochnik („GoT“-Folgen „Battle of the Bastards“ und „The Long Night“) (fernsehserien.de berichtete). Zu Beginn der zweiten Staffel, die frühestens Ende 2023 erscheinen dürfte, stehen sämtliche Zeichen auf Krieg.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Und dennoch, die Abrufzahlen mögen ja stimmen, die Serie ist trotzdem kein großes Vergnügen. Die Figuren allesamt Unsympathen, eine Geschichte, die man viel besser erzählen könnte und dann noch die vielen zu dunkel gedrehten Szenen, die selbst auf meinem High-End-OLED in Dolby Vision hell besch... aussehen, ergeben eine Produktion mit vermeidbaren Schwächen.

    Wenn's abgesetzt würde, wär's mir echt egal. :-/
    • am

      Puuh, hatte schon gedacht ich wäre der Depp aller Streamer. Gut, dass es doch noch einen Mitstreiter gibt, der diese Serie für völlig overhyped hält. Gebe dir in allen Punkten recht und sehe noch nicht mal den Ansatz in die Nähe des Originals zu kommen. Dazu musste dir es mal im Kopf zerkleinern lassen, nächste Staffel Ende 2023......kannste dann auch gleich sein lassen.
  • am

    Werde HEUTE anfangen mit der Serie. Muß mir noch ein Ticket besorgen. Bin schon sehr gespannt.

    weitere Meldungen