Folge 76

  • 76. Wo kommst du her? Selbstbild und Fremdbestimmung

    Folge 76 (30 Min.)
    Die oft unverfänglich gemeinte Frage „Wo kommst du her?“ wird meist Menschen gestellt, von denen etwa wegen ihres Aussehens, ihres Namens, oder wegen eines möglichen Dialekts angenommen wird, dass sie, „fremd“ seien. Problematisch ist die Frage nach der Herkunft, da sie den Gefragten meist deshalb gestellt wird, weil diese vermeintlich „anders“ seien. Die Frage „Wo kommst du her?“ trifft damit indirekt eine Aussage, „du gehörst nicht hierher bzw. dazu“. Eine Aussage, die großen Einfluss auf das Selbstbild der Gefragten haben kann. Respekt-Moderatorin Christina Wolf trifft die Nürnbergerin Lena.
    Ihre leiblichen Eltern kommen aus Eritrea und den USA. Sie selbst wurde nach der Geburt zur Adoption freigegeben und wuchs bei einer deutschen, weißen Familie auf. Aufgrund ihrer Hautfarbe kennt die waschechte Fränkin Lena die Frage „Wo kommst du her?“ nur zu gut. Und sie ist nicht nur genervt von der Frage, sie tut weh. Schließlich zeigen die Fragenden Lena damit, dass sie nicht wirklich hierher gehört. Dass sich diese Zweifel an der Zugehörigkeit tief in die eigene Identität eingraben können, weiß auch Cara. Kurz nach der Wiedervereinigung in Thüringen geboren und aufgewachsen, erfuhr
    sie erst während ihres Studiums im westdeutschen Hildesheim, dass sie „Ostdeutsche“ sei.
    Bisher spielte ihre Herkunft keine Rolle. Erst im „Westen“ wurde ihr durch die immer wieder gestellte Frage nach der Herkunft und der erstaunten Feststellung, dass sie – die geborene Thüringerin – ja gar kein Sächsisch spreche, deutlich gemacht, dass sie anders sei. Das „Ostdeutsche“ wurde zum Teil ihrer Identität. Ebenso ergeht es Erkan, den Moderatorin Christina Wolf in München trifft. Seine Eltern kamen in den 1970er Jahren aus der Türkei nach Deutschland.
    Weil sie beide arbeiteten, wuchs Erkan unter Woche bei einer Leih-Oma im oberbayerischen Reichertshausen auf – mit Schweinebraten, bayerischer Tracht und bayerischen Traditionen. Als die Eltern weniger arbeiten mussten, konnten sie Erkan endlich zu sich nehmen. Er lernte Türkisch und erweiterte seine Identität um das, was ihm seine Eltern nahe brachten. Wird er gefragt „wo kommst du her?“, antwortet er auf Bayerisch oder auf Türkisch – je nach Stimmungslage. Er nimmt die Frage nicht böse, wünscht sich aber, dass die (vermeintliche) Herkunft endlich keine Rolle mehr spielt. © Bayerischer Rundfunk 2021 Mehr Informationen unter: www.br.de/​respekt (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.03.2021ARD-alphaDeutsche Streaming-PremiereMi 03.03.2021ARD Mediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi 25.10.2023
23:00–23:15
23:00–
Fr 25.08.2023
12:38–12:53
12:38–
Di 09.05.2023
16:45–17:00
16:45–
Mo 08.05.2023
14:30–14:45
14:30–
Mi 19.04.2023
07:20–07:50
07:20–
Di 11.10.2022
16:45–17:00
16:45–
Mo 10.10.2022
14:30–14:45
14:30–
Fr 29.07.2022
12:34–12:49
12:34–
Di 15.03.2022
16:45–17:00
16:45–
Mo 14.03.2022
19:15–19:30
19:15–
So 13.02.2022
19:30–20:00
19:30–
Fr 14.01.2022
09:30–10:00
09:30–
So 07.03.2021
19:30–20:00
19:30–
NEU
Füge Respekt kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Respekt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Respekt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…